Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Im vierten Teil unseres Tutorials zeigen wir euch wie ihr den Flight Management Computer (FMC) der Aerosoft CRJ bedient. Wir geben unseren Standort ein, teilen dem Computer unseren Flugplan mit, führen die Ab- und Anflugplanung durch und schauen uns die anderen Seiten und Einstellmöglichkeiten an. Ihr erfahrt auch wir ihr Directs und Holdings fliegt bzw. die im FMC/ CDU eingebt. Gepaart mit unseren anderen Tutorials solltet ihr gut gerüstet sein für den Flugbetrieb mit der CRJ.
 
Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Frank
Frank
1 Jahr zuvor

Schöne Tutorial Serie. Was mich interessiert hätte, ob denn im Unterschied zur FSX Version der gleichen Firma die ganze Logik der Fuel Messung und der Fuel Vorhersage für die einzelnen Wegpunkte passt, oder genauso unlogisch ist, wie im FSX, wo es aus meiner Sicht katastrophal ist. Dort wurde auch beim Start nicht der dann tatsächlich anliegende Fuel genommen, sondern das, was man zuvor am Gate mal eingegeben hatte. Das Flugzeug war und ist also nicht in der Lage den tatsächlichen Takeoff Fuel zu erkennen und daran dann alle folgenden Wegpunkte auszurichten. Änderte man hier dann nicht manuell auf der Centerline nochmal den Fuelwert auf der Fuel Page, gab es noch ungenauere Werte. Ebenso passte das BOW nicht zwischen FMS und EFB (im FSX DAVE), da die Crew nicht mit berechnet wurde und somit das GW im FMS immer händisch nach der Beladung korrigiert werden musste. Vielleicht kann man zu diesen ganzen Funktionen nochmal ein Video machen. Im Teil 3 wurde ja, wie real richtig, gesagt, dass man den Fuel an den Wegpunkten mit dem OFP abgleicht. Das funktioniert natürlich, aber die Predictions sind absolut unlogisch in ihrer Berechnung und der Art der Vorhersage völlig verrückt. Nicht mal bei Überflug eines Waypoints wurde auf der PROG Page der Fuel an diesem Punkt (als IST Wert) korrekt dargestellt.

Könnte dich auch interessieren:

Wie wir wissen, befindet sich Aerosoft in der heißen Phase, was die Entwicklung des Airbus A330 angeht. Theoretisch gesehen kann eine Release des Flugzeuges jeden Tag geschehen. Sollte der A330 bald veröffentlicht werden, sollen die Mühlen bei Aerosoft aber nicht stillstehen!
Einfach mal ohne Plan steigen wir in einen kleinen GA Flieger. Gerne könnt ihr uns mit auf dieser Reise begleiten. Wir werden in Aalen - Elchingen loslegen und uns die schwäbischische und bayrische Landschaft von oben genießen und den ein oder anderen netten Flugplatz in der Gegend anfliegen. Fast wie ein Inselhopping, nur in dem Fall schwäbisches Kuddlmuddl.
Erst vor kurzem haben wir berichtet, dass iniBuilds nun seinen A300 und den Beluga ein Update inkl. zugehöriger Kompatibilität für den X-Plane 12 spendiert hat. Der Entwickler Magknight zieht nun nach und bringt ebenfalls seine Boeing 787 in den X-Plane 12.