Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Seit Dienstagnachmittag ist die ATR von Hans Hartmann auf dem Markt. Was viele Kund:innen dabei vermissen, ist ein detailliertes Handbuch, das den Umgang mit der Maschine erläutert. Jetzt hat Microsoft eine Video-Serie veröffentlicht, in der ein neuseeländischer Real-World-Pilot die Prozeduren der Maschine erklärt. 

Die Playlist mit allen Videos findet ihr hier oder auf dem YouTube-Channel des Microsoft Flight Simulators. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

9 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Chris
Chris
1 Jahr zuvor

Sehr schöne und lehrreiche Videos – als Zusatz! Ich bevorzuge das gute alte Manual/Tutorial, wo ich in Ruhe lesen und nachschlagen kann. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum man hier bei einem Produkt, was so groß von MS unterstützt (auch finanziell), promoted und als „Expert-series“ verkauft wird, darauf scheinbar verzichtet. Gehen die davon aus, dass nur „Experts“ das Ding kaufen? Lass den Nutzer doch selbst schauen wo er bleibt?? Natürlich ist es einfacher/billiger ohne… Ach da wird man doch nostalgisch und denkt an die „gute alte Zeit“, zB Flanker 2.0 (Vorgänger von DCS) oder Falcon 4.0, wo man beim Kauf im Laden eine gefühlt kiloschwere Box mit CD-Rom und einer gedruckten, hunderteseitenlangen Anleitung in einem hübschen gebundenen Büchlein bekommen hat. Die Dinger stehen heute noch dekorativ in meinem Regal…

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Chris

Die gute alte Zeit, ist gut und gerne vorüber.

Heute ist sicher nicht vielmehr besser oder schlechter als früher.

Piloteur
Piloteur
1 Jahr zuvor

Bitte, bitte, ich bräuchte ganz dringend die ATR 72-600F. Any chance?

Chris Klose
Chris Klose
1 Jahr zuvor

Ein Manual fehlt absolut. Die Tutorials sind ok, aber um einen Schalter , z.B. für die Instrumentenbeleuchtung, zu finden wäre ein pdf Manual hilfreicher. Ging doch bei der CRJ auch .

Katja
Katja
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Chris Klose

Bevor ich in einem Handbuch nachschlage, finde ich so einen Schalter definitiv selbst schneller. Interaktive Videos, sind das beste Lernmaterial was es gibt. Wenn ich mir vorstelle, in einem Handbuch zu wälzen und so ein komplettes Flugzeug zu lernen. Ne danke lass mal.

Christian
Christian
1 Jahr zuvor

Na, das ist doch mal was, ich mag diese Einführungsvideos. Jetzt fehlt nur noch die passende Livery für Flüge in NZ.

Nils
Nils
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Christian

Gibt schon mehrere auf flightsim.to

ORSO
ORSO
1 Jahr zuvor

Das ist ja alles schön und Gut gemeint , doch meine ist immer noch Tod drin im Cockpit , habe Sie bereits dreimal deinstalliert und wieder neu Installiert , nichts zu machen , nicht mal wenn ich Sie auf der Piste aufstarte , laufen zwar die Turbinen , doch drin geht gar nichts !?!?!? Ich bin am Ende mit meinem Latein , dafür gibt es keinen offensichtlichen Grund , Enttäuschung Pur !!!

Benjamin
Benjamin
1 Jahr zuvor
Antwort auf  ORSO

Passiert das auf dem PC? Was für einen Prozessor verwendest du?

Grüße,

Ben

Könnte dich auch interessieren:

Deniss Ciedra, der Entwickler vom ATC-Programm FSHud, hat in einem aktuellen Video die geplanten Entwicklungen für 2025 vorgestellt. Anhand eines simulierten Flugs von Genf aus demonstrierte der Entwickler nicht nur bestehende Funktionen, sondern gab auch Einblicke in kommende Features, die sowohl die Realitätsnähe als auch die Anpassungsmöglichkeiten der Software erweitern sollen.
"Ich mein", "Quasi" und "am Ende des Tages" haben wieder einen Gast am Start: In dieser Episode erklärt uns Sven alias iFred vom SayIntentions Team, warum das KI-Tool viel mehr als ein reines ATC-Tool darstellt, aber auch, was das Add-on in der Zukunft noch alles leisten soll. Hört ein für eine Folge über virtuelle Charaktere, die Grenzen des Machbaren und die eigene Stimme als Co-Pilot.
Sky Simulations hat eine detailreiche Nachbildung der McDonnell Douglas DC-9 für Microsoft Flight Simulator 2024 und 2020 veröffentlicht. Die DC-9, ein Kurz- und Mittelstreckenflugzeug, wurde erstmals in den 1960er Jahren eingeführt und war für ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt. Sie diente sowohl als Passagier- als auch als Frachtflugzeug und war bei zahlreichen Fluggesellschaften weltweit im Einsatz. Sky Simulations bietet die Modelle DC-9-10 und DC-9-30 in Passagier- und Frachtvarianten an.