Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Im Vorschauvideo zur MSFS-Erweiterung “Antarctica Vol. 1 – British Rothera and Beyond”, hat Aerosoft jetzt nicht nur die Umsetzung des britischen Airports (EGAR) an der Spitze der Antarktis gezeigt, sondern auch neue Vorschaubilder der kommenden Twin Otter. Seit mehreren Monaten arbeitet Aerosoft schon an der Umsetzung des Turboprops für den Microsoft Flight Simulator, unter anderem mit der Hilfe Hans Hartmanns.

Im Video ist das Flugzeug jetzt in verschiedenen Innen-  und Außenansicht zusehen, gepaart mit der Inszenierung des kommenden Add-ons: Mit Antarctica Vol. 1 – British Rothera and Beyond will Aerosoft die Rothera Station in den Microsoft Flight Simulator bringen. Die Features des Add-ons sind dabei im Video zu erkennen: 

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Peter
Peter
1 Jahr zuvor

Boh ey, müsst ihr einen friedlichen Simmer so erschrecken? ?

Beim Lesen der Überschrift hab ich schon befürchtet, das Projekt sei zumindest pausiert, oder gar gestoppt, so wie die Geschichte mit den AI Liveries….

Markus
Markus
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Peter

Hab mich auch erst so erschrocken, aber dann über den tollen Trailer gefreut.

trackback

[…] bereits angekündigt, hat Aerosoft heute mit “Aerosoft Antarctica Vol. 1 – British Rothera and Beyond” […]

Könnte dich auch interessieren:

Einfach mal ohne Plan steigen wir in einen kleinen GA Flieger. Gerne könnt ihr uns mit auf dieser Reise begleiten. Wir werden in Aalen - Elchingen loslegen und uns die schwäbischische und bayrische Landschaft von oben genießen und den ein oder anderen netten Flugplatz in der Gegend anfliegen. Fast wie ein Inselhopping, nur in dem Fall schwäbisches Kuddlmuddl.
Robert von PMDG hat ein Wochenendupdate zu den drängendsten Projekten veröffentlicht. Darin behandelt er die weitere 737 Xbox Einführung, auch verliert er ein paar Worte zum EFB. Weiter geht es mit den DC-6 und 737 Livery-Packs für den Marketplace. Auch gibt er einen Einblick in die 777 Entwicklung. Fazit so weit: Es läuft, aber nicht von alleine.
Islander die Dritte. Nach Nimbus und Torquesim haben sich auch Thranda daran gemachte, die Britten-Norman BN-2 Islander umzusetzen. Bekannt ist die Islander für den Einsatz auf besonders kurzen Strecken. Seit Anfang Juni ist die Umsetzung zu haben.