Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Im Vorschauvideo zur MSFS-Erweiterung „Antarctica Vol. 1 – British Rothera and Beyond“, hat Aerosoft jetzt nicht nur die Umsetzung des britischen Airports (EGAR) an der Spitze der Antarktis gezeigt, sondern auch neue Vorschaubilder der kommenden Twin Otter. Seit mehreren Monaten arbeitet Aerosoft schon an der Umsetzung des Turboprops für den Microsoft Flight Simulator, unter anderem mit der Hilfe Hans Hartmanns.

Im Video ist das Flugzeug jetzt in verschiedenen Innen-  und Außenansicht zusehen, gepaart mit der Inszenierung des kommenden Add-ons: Mit Antarctica Vol. 1 – British Rothera and Beyond will Aerosoft die Rothera Station in den Microsoft Flight Simulator bringen. Die Features des Add-ons sind dabei im Video zu erkennen: 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Peter
Peter
3 Jahre zuvor

Boh ey, müsst ihr einen friedlichen Simmer so erschrecken? ?

Beim Lesen der Überschrift hab ich schon befürchtet, das Projekt sei zumindest pausiert, oder gar gestoppt, so wie die Geschichte mit den AI Liveries….

Markus
Markus
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Peter

Hab mich auch erst so erschrocken, aber dann über den tollen Trailer gefreut.

Könnte dich auch interessieren:

Vor dem Release des MSFS2024 gab es hohe Erwartungen an die Rückwärts-Kompatibilität des neuen Simulators. Leider konnten diese nicht erfüllt werden, aber es hat sich in den letzten Monaten einiges getan, sodass wir uns hier aktuellen Stand live anschauen wollen.
Die FlightFactor Boeing 757/767 Reihe hat schon etliche Jahre auf dem Buckel und bleibt dennoch eine verlässliche Größe für alle X-Planer. Denn anstelle einfacher Kombatibilitätsupdates und kleineren Fixes wird beiden Jets eine Frischzellenkur verpasst. Passend zum stetig besser werdenden Look des X-Plane 12 und wieder einmal ohne Mehrkosten!
Im letzten großen Posting von PMDGs Robert Randazzo würde für den Release der 777-200ER ein Zeitfenster bis Ende April genannt. Im heutigen Update wurde der Zeitraum nun etwas nach hinten geschoben, dabei aber gleichzeitig deutlich konkreter gefasst.