Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

A2A Simulations hatte auf der FSExpo bei vielen Simmern für offene Münder gesorgt. Denn der Begriff „Study Level“ scheint von Scott Gentiles Firma mit der A2A Comanche mal wieder neu definiert zu werden. Im Juli soll jetzt der Release der Comanche erfolgen. Dafür hat A2A bereits neue Screenshots, Produktfeatures und ein weiteres Video veröffentlicht. Vor allem letzteres zeigt dabei wieder die Detailverliebtheit, die Scott Gentile an den Tag legt.

Fliegen nach Power? Oder doch nach Spritverbrauch? Oder vielleicht nach Temperatur? Gerade im Reiseflug kann man in einem Kolbenflugzeug verschiedene Settings wählen, die den weiteren Flug gestalten. Denn schneller Reiseflug will andere Engine-Settings als ein besonders kosteneffizienter Reiseflug. 

In einem neuen Video zeigt Scott Gentile jetzt anhand der bald erscheinenden Comanche, welche Faktoren die Engine-Settings im Reiseflug beeinflussen und wie man mit damit umgehen sollte. Ob Leanen nach Gehör oder streng nach dem Handbuch, die Comanche ermöglicht beides. Mit akkuraten Daten und eine Verhalten, wie es der Realität entspricht. 

Dahinter steckt Accusim, die von Gentiel vor Jahrzehnten etablierte Technologie, die im Hintergrund den Maschinen die Systemtiefe gibt – und sie in Echtzeit anzeigen lässt. In der Comanchen geschieht dies in Form eines virtuellen Tablets, das Parameter wie Temerpaturen in Echtzeit anzeigt.

Wann ist Release? Bald! Auf der A2A-Seite gibt es außerdem nochmal eine Übersicht der Features, die die A2A Comanche in den Sim bringen wird.

Wer also nicht nur Fliegen, sondern auch Studieren will, wird bei der A2A wohl das passende Produkt bekommen.

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Axel
Axel
1 Jahr zuvor

Unfassbar… Nach der ersten Platzrunde schon verliebt. Man möchte eigentlich keinen anderen GA-Flieger mehr bewegen. Allein das Gepolter beim Rollen und Take-Off 🥰

RandyESB25
RandyESB25
1 Jahr zuvor

Ich bin sowas von bereit.

Dominik
Dominik
1 Jahr zuvor

So langsam bin auch ich angefressen von der Maschine.

Gibt es eine Aussage das wenn man sich das Ding für schätzungsweise 60-100 Euro kauft – es auch für den 2024er angepasst wird – ansonsten würde ich halt noch ein bisschen warten.

Christian
Christian
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Dominik

Was soll denn angepasst werden?

Dominik
Dominik
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Christian

Denke das kann dir ausser die Entwickler bei Asobo noch niemand genau sagen.

Aber da sich die „Abfrage Punkte“ and den Bodys vervielfachen – wie in den Videos gezeigt – denke ich das jemand wie A2A dies, für ein noch besseres Modell, anpassen wird.

Die Aussage das die Addons im 2024er funktionieren, heisst ja nicht das man diese dann mit Anpassungen nicht noch besser werden können.

Hoffe das beantwortet deine Frage, ansonsten bitte direkt mit Asobo und/oder A2A kontakt aufnehmen….

Könnte dich auch interessieren:

Der heutige AusFlug hätte passenderweise "AusFlug - Altemetall und Pakete II" heißen sollen. Wir fliegen nämlich heute ein paar Pakete mit einer wahren Ikone der Luftfahrt, der McDonnell Douglas MD-11 in der Cargo-Variante, von Oakland im sonnigen Kalifornien hinauf nach Seattle im Bundesstaat Washington. Zum Einsatz kommt dabei, die MD-11 des Entwicklerstudios TFDI Freut euch auf einen spannenden Flug, bei dem Technik, Nostalgie und Moderne aufeinander treffen.
Das Space Shuttle ist sicher eines der ikonischsten Fluggeräte, die am Himmel zu sehen waren. Jetzt wird es auch bald eine Umsetzung für den Flugsimulator geben. Captain Sim will das Shuttle bald auch im Microsoft Flight Simulator an den Start bringen. Ein Trailer und Bilder geben dabei einen ersten Eindruck.
Das Entwicklerteam hinter der KI-Plattform SayIntentions hat zum Jahreswechsel gleich mehrere Neuerungen bekanntgegeben. Im Zentrum der Ankündigungen standen das verbesserte Pushback-System, die neue Missionsplattform „SkyOps“ sowie der Beitritt eines renommierten Drittentwicklers, der die Weiterentwicklung der KI-gesteuerten Verkehrssimulation voranbringen soll.