Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Seit 17 Uhr MEZ ist es so weit: Jetzt bietet Microsoft seinen Kund:innen wieder die Möglichkeit, das nächste Sim Update des Microsoft Flight Simulators schon einmal zu testen. Die Open Beta wird als Download zur Verfügung gestellt. Wer updaten will, muss allerdings aufpassen – bei falscher Pfadwahl, könnte es bei Ende der Open-Beta-Phase zu einer Überraschung und der kompletten Neuinstallation des Sims kommen. 

So funktioniert’s:

An die Beta des Service Updates kommt ihr über die XBox Insider App. Dort wählt ihr nach Release unter Previews den Microsoft Flight Simulator aus und klickt auf Join/Teilnehmen. Jetzt seid ihr fürs Open-Beta-Update eingeschrieben.

Öffnet danach die MS-Store-App und updatet den Microsoft Flight Simulator, beim nächsten Start des Sims wird dann der Rest und Content des SU8 als Beta installiert.

Achtung allerdings: Auf dem PC ist die Installation der Open Beta manchmal tricky – vor allem, wenn der Content des MSFS (Community- und Official-Ordner) nicht in einem selbst definierten Pfad installiert ist.

Hier wird die Installation bei Beginn wieder fragen, wo ihr den Content installiert haben wollt. Während sich der Sim normalerweise den von euch definierten Pfad merkt, könnte er in der Open Beta Version einen neuen Pfad vorschlagen. Definiert ihr hier einen neuen Pfad, könnte es sein, dass ihr nach dem Ende der Beta-Phase und beim offiziellen Release des SU8 den MSFS nochmals komplett neu installieren müsst. Wählt ihr wie immer euren selbst definierten Content-Pfad für die Open Beta des SU8, könnt ihr eine Neuinstallation beim offiziellen Release vermeiden. (Generell empfiehlt Microsoft, die Store App auf Platte C: und den Content in einem selbst definierten Pfad zu installieren)

Beim Ende der Testphase oder wenn ihr schon vorher aus der Open Beta aussteigen wollt, könnt ihr per Insider-App das Preview-Programm wieder verlassen. Solltet ihr den Ablauf der Beta-Phase verpassen, werdet ihr beim Release von SU8 automatisch nach ein paar Tagen aus der Preview entfernt.

Steam-User  haben es einfacher. In der Library reicht ein einfacher Rechtsklick auf den Microsoft Flight Simulator, um die Beta zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. 

Hier findet ihr die Release-Notes: MSFS-Forum.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Dieter
Dieter
1 Jahr zuvor

Vorsicht !! Habe die schlechtesten Erfahrungen mit open Beta gemacht in der Vergangenheit…würde ich keinesfalls installieren..

elgreco111
elgreco111
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Dieter

Würde ich nicht machen, der Sim läuft schon in der Normalversion nicht ohne Probleme. Noch dazu, wenn es Probleme wie im Artikel beschrieben geben kann.

Kai
Kai
1 Jahr zuvor
Antwort auf  elgreco111

Funktioniert bei mir tadellos. Auch die AddOns, die ich nutze, funktionieren.
Was im Artikel betreffs der Pfade und der evtl. Neuinstallation steht, würde ich jetzt nicht als “Probleme” bezeichnen.
Was in der Normalversion als “Problem” auftaucht, sind meist inkompatible AddOns. Wie gesagt, meist! Und was tatsächlich verbuggt ist – tja, dafür sind die SU’s ja da ;).

trackback

[…] war bestimmt die deutlichste Veränderung, die Nutzer:innen der SU8-Beta aufgefallen ist: Nach der Installation zeigte sich der Sim mit einer schlechteren Bildwiederholrate […]

trackback

[…] schon bei der letzten OpenBeta ist die Teilnahme an der Open Beta relativ einfach. An die Beta des Service Updates kommt ihr über […]

Könnte dich auch interessieren:

Die Downloads der letzten beiden Sim Updates sorgten für großen Unmut in der Community. Extrem langsam oder teilweise gar nicht funktionierend, war sowohl bei SU13 als auch SU14 am Release Tag mehr Frust als Lust beim Download und updaten angesagt. Microsoft hat hier nun eine Analyse zu den Ursachen veröffentlicht. Wir haben uns die Sache genau angeschaut und erklären, wie es zum Update-Frust kommen konnte.
Die Avro Vulcan von Just Flight hat ein Update mit mehreren Verbesserungen erhalten. Dazu zählen die Einführung der automatischen AEO-Option für die elektrischen Systeme, eine dynamische Geschwindigkeitsanzeige im Cockpit, zahlreiche Sound-Optimierungen, neue Funktionen und Korrekturen, sowie die Integration eines Autopiloten-Menüs in der EFB.