Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die Transport- und Passagier-Maschine noch besser gemacht: SimWorks Studios’ Version der Daher Kodiak II geht jetzt auf Version 1.0.24. Neben mehreren Tweaks an visuellen Teilen des Add-ons hat SWS auch an den Engine-Werten noch einmal gefeilt. Folgende Punkte wurde laut Changelog in der neuesten Version angegangen:

-Changed low idle to 54% N1.
-Changed high idle to 68% N1.
-Fixed pitch trim mismatch when disengaging AP.
-Improved Autopilot PID for NAV & LOC hold.
-Increased propeller drag significantly and corrected engine output at lower power settings
-Corrections to AC physics system to account for wind from all directions when doors are open.
-Added TAWS INHIBIT function.
-Fixed overhead reading light casting even when potentiometre was off.
-Various code improvements and fixes.
-Fixed AP, AoA and O2 lights culling in all cockpit variants.
-Fixed inverted VS wheel animation.
-Re-rigged hobbs metre (engine time).
-Corrected stray labels in all VCs.
-Added AI models.
-LOD2 now has dummy screens for performance (all variants).
-Improvements to the electrical system.
-Separated G1000 screen brightness from buttons and made screen fully dimmable for night flying.
-Increased autopilot panel minimum brightness to 2% when on.
-Changed torque gauge readout graduation to 10 instead of 1ft-lb.

Je anch Kaufquelle kann das Add-on im jeweiligen Webshop oder per Händlertool geupdatet werden – in Orbx Central ist das Update auch schon verfügbart. Die Kodiak wurde Ende letzten Jahres für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Lest hier unsere Rezension zum Add-on.

Review: SWS Kodiak II

Wie gut ist die Kodiak für den MSFS? Erfahrt mehr in unserer Review.
Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Besser machen, worauf andere keine Lust haben. So könnte man den Grund zusammen fassen, warum es X-Plane 12 gibt. In einem kurzen, aber sehenswerten Video hat Austin Meyer, Gründer von Laminar Research, jetzt erklärt, wie X-Plane entstanden ist.
Es gab einmal einen Tag, da schien ein heiß ersehntes Add-on für X-Plane 11 (!) ganz nah: xAmbience Pro von HST Simulations versprach eine bahnbrechende Atomsphären- und Wolkensimulation. Am 1. Dezember 2021 dann die Botschaft von HST: In der folgenden Woche sei Release. Doch dann kam es zu weiteren Verzögerungen. Bis jetzt. Zwei Jahre nach eigentlichem Releasefenster ist xAmbience für X-Plane 11 erschienen.