Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die unerlaubte und ungeplante Veröffentlichung des FlybyWire A380 drei Tage vor dem offiziellen Release, lässt die Doppeldecker-Dichte auf VATSIM bereits bedrohlich steigen. Da die offizielle Startfreigabe am Donnerstag nun kurz bevorsteht, sieht sich VATSIM gezwungen auf bestimmte Verhaltensweisen in Bezug auf das MTOW-Schwergewicht hinzuweisen.

Als Erstes kommt der Auszug aus dem VATSIM-Regelwerk, welches aus guten Gründen bestimmt, dass man sein gewähltes Flugzeug auch in allen Situationen beherrschen muss. Das ist bei cruiselevel Lesern natürlich kein Problem. Interessanter ist jedoch die von VATSIM aufgemachte Airport-Perspektive, denn der A380 operiert in der Regel nur auf sog. Code „F“ Airports. Dieser Kenner weist aus, dass der Flughafen entsprechen Rollwege und Gates für den Wal besitzt. Ein A380 in Egelsbach wird einfach schwierig und ist mit dem Simulationsgedanken nicht vereinbar. Darüber hinaus sind auf diesen Airports in der Regel auch spezielle Taxi-Routen beschrieben, daher wäre der vorbereitende Einblick in die Taxi-Charts laut VATSIM auch anzuraten.

Besonders in Bezug auf die Avionik-Fähigkeiten des Riesen-Airbus weist VATSIM auf Unzulänglichkeiten hin.

INOP-Elemente im FlyByWire A380X
Da sich der A380X noch in der aktiven Entwicklung befindet, sollten Piloten auf einige INOP-Elemente achten, die das Flugerlebnis beeinflussen könnten:

  • RNAV/VOR/NDB-Anflug: LNAV (laterale Führung) ist implementiert, ein vollwertiges VNAV jedoch noch nicht.
  • Kein CPDLC-Support: Derzeit unterstützt der A380X keine Controller-Pilot Data Link-Kommunikation, was die Kommunikation mit der Flugsicherung beeinflussen könnte.
  • Anflugbeschränkungen: Der A380X unterstützt weder GLS- (Ground-Based Augmented System) noch FLS-Anflüge (FMS Landing System).
  • Wetterradar nicht verfügbar: Piloten sollten sich bei der Flugplanung nicht auf das Bord-Wetterradar verlassen.
  • Manuelle Trimm-Einstellungen: Keine automatische Starttrimm-Einstellung, diese muss manuell eingestellt werden.
  • Takeoff-Performance: Der A380X hat keinen integrierten Leistungsrechner; die Verwendung von Simbrief kann hier abhilfe schaffen.
  • Anflughilfe: LNAV (Lateral Navigation) ist funktionsfähig, VNAV (Vertical Navigation) ist jedoch noch nicht implementiert. Piloten können die Flugpfadwinkelmethode (FPA) zur Steuerung von Sinkflügen verwenden.

Am Ende des Beitrages benennt VATSIM noch über 200 Airports, welche den A380 beherbergen können. Diese Daten sind von Airbus aus dem Jahre 2015, daher dürfte die Liste in Wirklichkeit etwas länger sein. Einen schönen Satz gibt es noch zum Abschluss:

With great aircraft size comes great responsibility

VATSIM

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


21 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Sebi
Sebi
5 Monate zuvor

Wie, Pattonville ist nicht bei den A380-fähigen Airports dabei?

manu
manu
5 Monate zuvor

Das ist alles Humbuck.
VNAV und LNAV sind perfekt.
CPDLC gibt es halt nicht.
Ansonsten ist das Flugzeug in jeder Weise VATSIM-tauglich.
Das ist ja auch das Kriterium des Releases gewesen.

Jumbolino
Jumbolino
5 Monate zuvor
Antwort auf  manu

Ich glaube nicht, dass das Humbug ist. Allerdings klingt es einfach missverständlich wenn an einer Stelle steht, dass VNAV nicht implementiert ist. Das bezieht sich mutmaßlich auf einen APP mit VNAV. Das scheint noch nicht zu gehen. Im normalen Sinkflug ist DES aber verfügbar.

Eckehard
Eckehard
5 Monate zuvor

Ich dachte, VNAV wäre schon dabei…Schade 🥲

Kai
Kai
5 Monate zuvor
Antwort auf  Eckehard

Der MSFS und VNAV…das ist schon ’ne Krux!

Tim
Tim
5 Monate zuvor
Antwort auf  Eckehard

VNAV ist da nur nicht für RNP Anflüge, weil der echte A380 auch keinen FINAL APP Modus hat

Jan
Jan
5 Monate zuvor

what ever its free ;o)))))

Katja
Katja
5 Monate zuvor

Wenns generell kein VNAV hat dann ohne mich. Danke.

Matze
Matze
5 Monate zuvor
Antwort auf  Katja

Ok, danke fürs Bescheid geben!

Pierre08
Pierre08
5 Monate zuvor
Antwort auf  Matze

Wenn jemand schreibt, dass er VNAV braucht und wenn es fehlt, den 380 nicht fliegen wird, der/diejenige sollte eh nicht auf Vatsim fliegen. Eine Descent Planung muss ohne gehen und in der Praxis findet der Descent gemäß des Pfades eh nur selten statt.

skylane182
skylane182
5 Monate zuvor

Seid ihr sicher dass er keinerlei VNAV im Sinne von regulärem Climb, T/D-Berechnung und Descend kann? Ich hatte es so verstanden, dass er nur keine RNAV-Anflüge mit Vertical guidance kann?!
Normales VNAV hat der A320 doch auch..

Muggelmann
Muggelmann
5 Monate zuvor
Antwort auf  skylane182

doch das normale VNAV besitzt er. es gehen nur bestimmte teilfunktionen noch nicht.

Thomas
Thomas
5 Monate zuvor
Kamil
Kamil
5 Monate zuvor

sollte er heute nicht released werden ? Frag nur für nen Freund 😀

Peter .F
Peter .F
5 Monate zuvor
Antwort auf  Kamil

an geben ist der 31.10.2024-1.11.2024 zwischen 00:01-23:59 Uhrzeit UTC laut Discord

Katja
Katja
5 Monate zuvor

Gehen Holdings?

Mario
Mario
5 Monate zuvor
Antwort auf  Katja
Tim
Tim
5 Monate zuvor

VNAV funktioniert laut FBW aber im RNAV Anflug gibt es (wie im echten Leben 😉) keinen FINAL APP Modus. Hier muss man halt im FPA Modus fliegen, was man aber eh können sollte als virtueller Pilot (IRL erst recht)

Robin
Robin
5 Monate zuvor

Wo ist der denn eigentlich geleaked worden? Habe das nur beiläufig gehört gestern, dass die Datei irgendwo hochgeladen wurden.

Capt'n Holzschuh
Capt'n Holzschuh
5 Monate zuvor
Antwort auf  Robin

Irgendein Himbeertoni, der zum erweiterten Testerzirkel gehörte, hat am Wochenende eine nicht aktuelle Version des A380X auf irgendeinem Discord-Server angeboten. Von da aus hat die Datensammlung dann wohl mithilfe einiger Streamer und Reddit seine Runde gemacht. In den entsprechenden Subreddits finden sich zu jeder Tageszeit irgendwelche Vögel, die damit angeben müssen daß sie nicht genügend Geduld aufbringen konnten um bis zum 31.10. zu warten.

Matze
Matze
5 Monate zuvor
Antwort auf  Capt'n Holzschuh

Da hofft man irgendwie, dass sie sich alle noch nen Miner oder andere Malware gefangen haben…

Könnte dich auch interessieren:

Nach dem umfangreichen Update auf Version 1.4 im Dezember hat ToLiss nun ein weiteres Update für den Airbus A340-600 veröffentlicht. Die neue Version 1.4.1 (Build 1642) steht ab sofort über den Skunkcrafts Updater zur Verfügung, sofern bereits Version 1.4 installiert ist. In den kommenden Tagen soll auch eine aktualisierte Version über die jeweiligen Stores bereitgestellt werden.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.