Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Für Realismus-Liebhaber wie mich, ist es einfach unverzichtbar – das Online-Fliegen auf einem der großen Netzwerke. Durch die virtuellen Lotsen, welche ihren virtuellen Job meist ebenfalls sehr professionell angehen, entsteht eine deutlich größere Immersion, als allein und offline im Simulator. Allerdings ist der Start für viele Piloten, mitunter gar nicht so leicht.

Gerade mit dem Start des MSFS und der Corona-Krise in 2020, bekamen VATSIM einen riesigen Schwung neuer Mitglieder. Die Wartelisten auf der ATC Seite sind für die nächsten 12-18 Monate voll und die Pilotenzahl ist deutlich gestiegen, dies zeigen bspw. die wöchentlichen Online Days in Düsseldorf, München oder Frankfurt. Die meisten von uns, welche sich bspw. auf VATSIM bewegen, können sich vermutlich an ihren ersten Flug in dieser neuen, ungewohnten Umgebung erinnern. Mühsam hat man sich im Vorfeld einige Vokabeln und Floskeln angeeignet um diese dann beim ersten Kontakt mit einem virtuellen Lotsen, nervös heraus zu stottern. Aller Anfang ist eben schwer und so ist es auch beim Online-Fliegen. VATSIM möchte mit seinem First-Wings Programm, den Newbies nun unter die Arme greifen.

Am kommenden Sonntag, 13. Februar, startet die erste Ausgabe dieses neuen Formates, welches zukünftig auf allen Kontinenten abwechselnd angeboten wird. Die neuen Piloten werden dabei mit voller ATC-Abdeckung, in jeweils beiden Richtungen, auf den Routen Faro-Ibiza (16-19 Uhr deutscher Zeit) und Bergamo-Brüssel (18-21 Uhr) unterwegs sein.

Während dieser Flüge, gibt es auf dem VATSIM Discord Server die Möglichkeit, erfahrenen Piloten und Trainern Fragen zu stellen. Diese helfen auch gerne, wenn Probleme auftreten sollten. Wer Discord nicht nutzt, wird dies auch über anwesende Supervisor machen können. Damit die Routen nicht zu voll werden, hat sich VATSIM dazu entschieden ein Slot-System für dieses Event anzulegen. Interessierte Newbies können sich so für das First-Wings Event registrieren. Zugang zum Slot-System und weitere Infos, findet ihr auf der VATSIM-First-Wings Homepage.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Skystar
Skystar
1 Jahr zuvor

Ich weiß nicht so genau, warum ich mich mit VATSIM nie anfreunden konnte. 2 Mal hab ich es probiert, aber schon bald wieder damit aufgehört. Stattdessen war ich über 10 Jahre bei IVAO sehr aktiv. Dort fand ich die angebotenen Touren so interessant. Ich habe Prüfungen abgelegt, habe sehr viel gelernt, bin mehrere tausend Stunden mit den unterschiedlichsten Fluggeräten online unterwegs gewesen, bin in der Piloten-“Hierarchie” aufgestiegen…
Bei VATSIM fehlte mir immer “irgendwas” um mich zu begeistern.

Sven
Sven
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Skystar

Ausbildung ect. das findest Du bei VATSIM natürlich auch. Du musst da vermutlich nur mal in regionale Foren / Seiten schauen. -> https://vatsim-germany.org/

Auch technisch gesehen, hat sich viel bei VATSIM getan (Client / Server / Voice). Ich meine sogar, dass VATSIM technisch IVAO um weiten voraus ist. Ist aber nur ein persönlicher Eindruck, ohne jetzt einen “Streit” vom Zaun brechen zu wollen. Ich denke, jeder sollte dort fliegen, wo es ihm am meisten Spaß macht. Denn darum geht es ja. 🙂

Ich finde es aber persönlich immer noch sehr schade, dass es überhaupt mehrere Netze geben muss. Welch Ressourcenverschwendung…

skystar
skystar
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Sven

Gibt es bei Vatsim Touren z.B. mit einem Ultraleichtflieger, mit Wasserflugzeugen, mit Hubschrauber über zig Etappen?
Oder geht es bei VATSIM eher nur um das Lotsen an Flughäfen, hauptsächlich für IFR und ein wenig VFR Verkehr?
Das war zumindest mein Eindruck. Der Spaß dieser Touren hat mich bei IVAO so begeistert. Ich bin bestimmt 30-40 Touren in zig Ländern geflogen und habe dabei Gegenden kennengelernt, die ich nie “auf dem Schirm” hatte.

Könnte dich auch interessieren:

Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Besser machen, worauf andere keine Lust haben. So könnte man den Grund zusammen fassen, warum es X-Plane 12 gibt. In einem kurzen, aber sehenswerten Video hat Austin Meyer, Gründer von Laminar Research, jetzt erklärt, wie X-Plane entstanden ist.
Es gab einmal einen Tag, da schien ein heiß ersehntes Add-on für X-Plane 11 (!) ganz nah: xAmbience Pro von HST Simulations versprach eine bahnbrechende Atomsphären- und Wolkensimulation. Am 1. Dezember 2021 dann die Botschaft von HST: In der folgenden Woche sei Release. Doch dann kam es zu weiteren Verzögerungen. Bis jetzt. Zwei Jahre nach eigentlichem Releasefenster ist xAmbience für X-Plane 11 erschienen.