Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Project Lead Martyn Northall von Just Flight hat jetzt im neuesten Development Update zur Bae 146 weitere Infos zu den Systemen des Add-ons vorgestellt. Dabei zeigt er das Flugzeug in verschiedenen Phasen zwischen Cold&Dark und Engine Start.

Hallo. Ich werde euch auf einen kurzen Testflug von Southampton (EGHI) nach Bournemouth (EGHH) mitnehmen und dabei einige der jüngsten Arbeiten und Ergänzungen des Flugzeugs besprechen. Die Tests laufen seit einigen Monaten, wobei dieser Flug den neuesten Beta-Build enthält. Die Flugzeugsysteme sind voll funktionsfähig, werden jedoch unter Referenz auf alle FCOMs und Feedback reale 146-Piloten kontinuierlich verbessert. Genau wie unser Hawk T1 wird die MSFS-Version des 146 nicht nur in Bezug auf die hier gezeigte atemberaubende Grafik, sondern auch in Bezug auf die Tiefe und den Realismus des Systems ein bedeutendes Upgrade darstellen.

Als Projektleiter und Programmierer führe ich oft eine sehr spezifische Aufgabe aus, z. B. das Bedienen eines Systems, während ich am Boden geparkt bin. Daher ist es eine willkommene Pause, wenn ich eine vollständige Route von A nach B fliegen kann. auch wenn es nur 21nm sind!

Auf der Development-Seite von Just Flight findet ihr den erste Teil von Martyns Flug mit der 146 – in Bild un Text.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Die Sim Design Group hat den Hauptstadtflughafen von Kairo, den Cairo International Airport, für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Der verkehrsreiche Flughafen Ägyptens wurde laut den Entwicklern sehr detailliert und umfassend nachgebaut und soll die Atmosphäre des realen Vorbilds möglichst authentisch wiedergeben.
Das Entwicklerteam von CSS hat in einem aktuellen Devupdate Einblicke in den Stand der Arbeiten an der Boeing 737-500 gegeben. Im Fokus steht dabei vor allem die Anpassung des Add-ons an den kommenden Microsoft Flight Simulator 2024. Ziel ist es, die bestehende Version der 737-500 technisch und funktional an die neuen Gegebenheiten der Simulationsplattform anzupassen.
Im PMDG-Forum hat Firmenchef Robert Randazzo kürzlich ein Update veröffentlicht, das detaillierte Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand der PMDG-Produkte für den Microsoft Flight Simulator gibt. Darin geht er auf zeitliche Verzögerungen, bevorstehende Updates sowie strategische Überlegungen im Anschluss an die FSExpo 2025 ein.