Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die Bodenabfertigung war eigentlich nie eine Funktion, die ein Microsoft Flight Simulator von Haus aus mitgebracht hat. Im FS2004 konnte so der Airport Environment Service (AES) von Oliver Papst eine Lücke schließen. Mit dem FSX kamen dann immerhin bewegliche Jetways, doch auch hier entwickelte sich mit GSX und GSX Version 2 ein neues Addon, das bis in den Prepar3D überlebt hat. Doch geht es diesem Addon jetzt mit den integrierten Ground Services des kommenden Microsoft Flight Simulator an den Kragen? Ein Testvideo verschafft dahingehend vielleicht erste Klarheit:

In einem 10-minütigen Testvideo hat sich ein australischer Youtuber „AUS Flightsimmer“ jetzt die neuen Ground Services des MFS angesehen. Dabei soll der im Sim enthaltene Airbus A320Neo eine Bodenabfertigung bekommen. Was zu erst auffällt: Anders als bei GSX gibt es kein eigenes Menu, um die Abfertigung zu aktivieren. Eher schlechter: Man muss über das Funk/ATC-Menu einzelne requests anklicken – gepaart mit passender Audioansage. Komisch, schließlich wird das Docken eines Jetway in der Realität auch nicht beim Ground angefragt. Und so geht es für jeden weiteren Step: Catering, Koffer, Fuel Truck, alle werden übers ATC-Menu per Funkspruch angefragt und bestätigt. Der Service selbst ist smooth animiert. Wenn man mal außen vorlässt, dass die Koffer automatisch auf den Belt wandern und der Fueltruck den Tankwart überfährt. Letzterer geht dann aber brav in Position, der Tankschlauch geht in die Tragfläche und das Fuel- und Beladungsmenu wird aufgerufen.

Der Tankwart sollte lieber aus dem Weg gehen.

Die Ground Services sollen laut Video auch nur dann funktionieren, wenn die Batterie des Fliegers an ist. Und hier sieht man einen Logik-Fehler im Video des Australiers: Am Overhead verbindet der Youtuber das Flugzeug mit der vorhandenen – wie der Switch ja anzeigt – Groundpower, um danach die Groundpower per Menu zu requesten. Hä? Evtl. ist dies aber auch ein Fehler im Zusammschnitt des Videos. Unbeantwortet bleibt daher, ob Flugzeuge auch mit Groundpower versorgt werden können, ohne dass man explizit die Ground Power angefragt hat.

Ob die mitgebrachten Ground Services des MFS die Funktionen von GSX ersetzen, bleibt offen. Fakt ist: Asobo Studios habe eine solide Standardfunktion eingebaut, die nicht nur bei Einsteigern munden sollte. Wie das Zusammenspiel mit Addon-Flugzeugen a la PMDG aussieht, lässt sich an dieser Stelle auch noch nicht beantworten.

Doch was haltet ihr vom Ground Service? Lasst uns gerne einen Kommentar da!

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Im Rahmen der FSExpo wurde es offiziell: Aerosoft arbeitet an einer Umsetzung von Frankfurt. Mit im Boot: Jo Erlend, der bereits für seine Köln- und Brüssel-Szenerien bekannt ist und dabei auf Detailfülle setzt. Jo war in Frankfurt. Und zeigt jetzt erste Bilder der Frankfurt-Szenerie.
Ein Verlust bei der Integration der Working Title GPS-Mods als native Module in den Microsoft Flight Simulator war die Integration von Navigraph. Um dies zu kompensieren hat Navigraph eigene Module entwickelt, welche sich in den Sim integrieren. Nachdem schon vor einer Weile das G5000 und G3000 aktualisiert wurden, ist nun auch die Integration für das G1000 verfügbar.
MK-Studios haben die nächste Szenerie für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Diesmal geht es hoch in die Nordhalbkugel: Der Airport von Kangerlussuaq (BGSF) ist der verkehrsreichste Flughafen Grönlands.