Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Das Update bringt ein eigenes Dock-System.

Er soll den Standard-Airport des Premium-Pakets ersetzen – vor mehreren Wochen haben iniBuilds mit ihrer Inhouse-Schmiede iniScene eine Umsetzung des Flughafen Heathrow (EGLL) für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Anfang dieser Woche ist ein Update erschienen, das die Szenerie weiter verbessern soll. So wurden jetzt auch die Windsäcke gedreht und zeigen die richtige Windrichtung an. Außerdem haben die Briten das Docking-System VDGS für die Parkpositionen eingebaut. Dieses wird extra installiert, die EXE findet sich im iniBuilds-Forum.

Das Update bekommen Kund:innen über den iniManager – dort wird das Update je nach Einstellung automatisch beim Start installiert. 

Changelog:

– Windsocks 180 bug resolved
– VDGS added, along with parking spots per stand (NOTE: Requires additional VDGS module, linked below)
– Changed parking 504 to 505
– Added parkings 524, 525, 526, 527
– Optimised textures to reduce overall file size of package

Wir hatten die Release-Version von Heathrow unter die Lupe genommen. Lest hier unsere Rezension.

Gefixt: Die um 180° gedreht Windsäcke der Release-Version.
Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

9 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Reinhard
Reinhard
1 Jahr zuvor

“Das Update bekommen Kund:innen”

warum ? beteiligt ihr euch jetzt auch schon hier, an der Vergewaltigung der deutschen Sprache ? Furchtbar diese Verstümmelung.

Tang0
Tang0
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Reinhard

Ok

Nicolaus
Nicolaus
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Reinhard

Haha, ein Beitrag mit erheblichen Fehlern in der Groß- und Kleinschreibung, Kommasetzung und den Satzzeichen – aber der Autor regt sich über die “Vergewaltigung der deutschen Sprache” auf.

Nicolaus
Nicolaus
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Nicolaus

Nur zur Klarstellung, mit Beitrag meine ich den Kommentar. Kommentar wäre das bessere Wort gewesen.

Felix
Mitglied
Felix
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Reinhard

Vielleicht mal den Beitrag respektieren, weil sonst hätten wir hier keine Info. Also Ball flach halten bitte.

Freund:in
Freund:in
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Reinhard

Furchtbar sind nur alte , verbitterte Boomer …..

Boris
Boris
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Freund:in

Boomer:innen bitte. Und für die unentschiedenen Mitbürger brauchen wir auch noch was. Ich finde diesen ganzen Gender-Quark auch furchtbar, aber was willste machen?

Kleine Deklinationsübung: Wie ist die feminine Form von Zimmermann?

Björn
Team
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Boris

Zimmereifachkraft.

Kai-Uwe
Kai-Uwe
1 Jahr zuvor

Etwas zum Thema: die Funktionalität des VDGS ist eine absolut feine Sache! Es ist übrigens Freeware, wie so vieles im MSFS, das auch z.B. in Stavanger funktioniert. ich hoffe, das viele Entwickler nachziehen, die meisten haben die Geräte auf ihren Airports eh schon zu stehen. Braucht man halt kein SODE im MSFS.

Könnte dich auch interessieren:

Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Besser machen, worauf andere keine Lust haben. So könnte man den Grund zusammen fassen, warum es X-Plane 12 gibt. In einem kurzen, aber sehenswerten Video hat Austin Meyer, Gründer von Laminar Research, jetzt erklärt, wie X-Plane entstanden ist.
Es gab einmal einen Tag, da schien ein heiß ersehntes Add-on für X-Plane 11 (!) ganz nah: xAmbience Pro von HST Simulations versprach eine bahnbrechende Atomsphären- und Wolkensimulation. Am 1. Dezember 2021 dann die Botschaft von HST: In der folgenden Woche sei Release. Doch dann kam es zu weiteren Verzögerungen. Bis jetzt. Zwei Jahre nach eigentlichem Releasefenster ist xAmbience für X-Plane 11 erschienen.