Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Lionheart Creations haben ein Flugzeug für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht, das schon länger im Portfolio der Add-on-Schmiede existiert. Die Wittman Tailwind ist ein Flugzeugbausatz von Luftfahrt-Enthusiast Steve Wittman. Die virtuelle Version kommt jetzt in mehreren Varianten in den Sim.

In einem Facebook-Post hat Lionheart Creations die Maschine angekündigt, im SimMarket ist sie jetzt für rund 20 Euro zu haben. Zuerst erschien das Add-on für den FS2004, dann in FSX/Prepar3D und jetzt also auch für den MSFS, wobei vieles auf die neuen Standards der heutigen hochauflösenden Meshes umgebaut wurde, heißt es im Release-Post. Bill von Lionheart sei stolz auf seine Kreation. Das Flugzeug enthalte zwei Versionen der Tailwind, die W-8 und die W-10. Sie haben unterschiedliche Leistungsdaten und leicht unterschiedliche Innenräume, mit völlig verschiedenen Panels und Sitzen.

Zunächst wird die Maschine im SimMarket sein, nach Beseitigungen etwaiger Kinderkrankheiten soll das Produkt dann auch seinen Weg in den Microsoft Markteplace finden.

Laut Produktbeschreibung soll sich Kunden auf ein „Flugzeugabenteuer“ einstellen. Wie schon erwähnt, deckt das Produkt zwei Varianten der Maschine ab. Die W-8 sei eine einfachere Version mit einem kleineren Motor und einem einfacheren Instrumentenpanel, während die W-10 Edition eine „radikale“ Version mit einem 6-Zylinder-Motor und einem hochmodernen Glascockpit sei. Die W-8 wäre realistischer und langsamer, während die W-10 eine exotischere Version dessen sei, was man mit diesen einzigartigen kleinen Speedster-Flugzeugen machen könnte, heißt es in der Produktauslobung.

Das Aussehen der Tailwind ist ungewohnt eckig. Die Maschine sei ein kleines, sportlich aussehendes Flugzeug mit einer keilförmigen Verkleidung. Die Perspex-Windschutzscheibe krümmt sich vom Cowling wie eine Tragflächenform nach oben und mache daher die gesamte Oberseite des Rumpfes zu einer „Auftrieb“ erzeugenden Tragflächenoberfläche. Das originale Flugzeug sei vollständig aus Holz gefertigt, vom Holm und den Rippen bis zu den Beplankungen, hätte das Flugzeug keine Nieten, keine Nähte, sind geschliffen und mit einem glatten Finish versehen, was es extrem windschnittig mache.

Laut Produkbeschreibung setzt Lionheart auch beim Interieur auf Immersion. Ein hoch detailliertes Innenleben, wirklich mit „Asobo-High-Tech-Soundpacks“ mit verschiedenen Soundeffekten, die Quietschen und Rasseln, Klappenluftströmungsgeräusche und vieles mehr beinhalten würde, sollen Kunden auf die Ohren bekommen

Die Sitze in der Tailwind wären auch etwas Besonderes, denn Bill von Lionheart hat hier eine eigene Note eingarbeitet. Bei der W-8 habe er Lamborghini Countach-Nachbildungen als Sitze verwendet. Sie würden bequem in die sehr enge Kabine passen. Für die W-10 Ultra wollte er etwas Futuristisches, wie es neue modernen Sportflugzeuge hätten, also habe er moderne Offroad-Sport Utility Vehicle-Sitze gewählt.

Für die Panels wollte der Add-on-Designer, dass die W-8 sowohl „vintage“ als auch modern aussehen können. Also seien die älteren Versionen auch gealtert dargestellt. 29 Lackierung soll die virtuelle Wittman in euren Simulator bringen. Für Freunde eines ausführlichen Handbuches verspricht Bill Erklärungen, Bilder und Charts, um Performance-Werte und Ähnliches nachzusehen.

Das originale Vorbild, die Wittman Tailwind, ein zweisitziges Sportflugzeug zum Eigenbau, wurde von Steve Wittman, einem renommierten amerikanischen Flugzeugbauer und Rennpiloten, in den 1950er Jahren entwickelt. Das Flugzeug genießt hohes Ansehen wegen seiner bemerkenswerten Leistungsfähigkeit und Effizienz.

Wie oben erwähnt, ist die Tailwind als freitragender Schulterdecker mit einer vollständig holzverstärkten Flügelstruktur ausgestattet, die mit Stoff bespannt ist. Der Rumpf besteht aus einem geschweißten Stahlrohrrahmen, ebenfalls mit Stoff bespannt. Diese einfache, aber robuste Bauweise macht die Tailwind zu einem idealen Projekt für Heimwerker.

Hervorzuheben sind die beachtlichen Leistungsdaten: Mit Motoren zwischen 85 und 200 PS erreicht die Tailwind eine Reisegeschwindigkeit von etwa 200 mph (ca. 322 km/h) und eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 215 mph (ca. 346 km/h). Die Steiggeschwindigkeit beträgt etwa 1.200 Fuß pro Minute (ca. 6,1 m/s), und die Dienstgipfelhöhe liegt bei ungefähr 18.000 Fuß (ca. 5.486 m). Mit einer vollen Treibstoffkapazität kann die Tailwind eine Reichweite von bis zu 1.000 Meilen (ca. 1.609 km) erreichen, was sie zu einem äußerst effizienten Langstreckenflugzeug macht.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Das Team von Aviation-Sim-Design ist für seine hochwertigen Umsetzungen von kleineren deutschen Airports bekannt. Nach längerer Entwicklung ist nun vor wenigen Tagen das neueste Projekt des Teams veröffentlicht worden, der Flugplatz Schönhagen in Brandenburg. Zusammen mit euch im Stream werde ich dort hinfliegen und die Szenerie ausführlich erkunden.
Die hinter Black Square stehende Entwickler Nick Cyganski hat neue Details zu seinen kommenden Flugzeugerweiterungen für den Microsoft Flight Simulator vorgestellt. Mit der "Professional"-Serie von Black Square werden die bisherigen "Steam Gauge Overhaul"-Flugzeuge abgelöst. Die neuen Modelle sollen sowohl in MSFS 2020 als auch in der kommenden Version MSFS 2024 zur Verfügung stehen.
Traumjob Pilot. Diesen Berufswunsch haben vermutlich sehr viele Menschen auf diesen Planeten. Aus diesem Grund versuchen wir uns den Job ein wenig näherzubringen und versuchen diesen dann virtuell auszuüben. Damit dies ein wenig realistischer wird, hat uns Asobo und Microsoft zwar einen Karrieremodus in den Microsoft Flight Simulator 2024 eingebaut, allerdings in einer doch recht einfachen Variante. Das Entwicklerstudio Simbitworld hat vor einigen Jahren schon etwas Ähnliches auf den Markt gebracht.