Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Mit dem Start der öffentlichen Beta-Version 12.2.0 hat Laminar Research das bislang umfangreichste Grafik-Update für X-Plane 12 veröffentlicht. Die neue Version bringt signifikante Verbesserungen in der Darstellung von Cockpits, Wolken, Licht und Schatten mit sich. Darüber hinaus wurden Performance-Optimierungen an der Grafik-Engine vorgenommen. Ziel des Updates sei es, die visuelle Qualität und Immersion auf ein neues Niveau zu heben – ohne dabei die technische Stabilität aus dem Blick zu verlieren.

Überarbeitete Cockpitdarstellung

Ein zentraler Kritikpunkt vieler Nutzer seit der Veröffentlichung von X-Plane 12 war die teils unrealistisch dunkle Darstellung von Cockpits. In Version 12.2.0 reagiert Laminar Research mit mehreren gezielten Änderungen:

  • Verbesserte Innenraumbeleuchtung: Licht fällt nun realistischer in den Innenraum und folgt dabei den Strukturen des Flugzeugs. Künstliche Farbstiche, etwa bei Sonnenuntergang, wurden beseitigt.
  • Exposure Fusion: Ein neues Belichtungssystem sorgt dafür, dass helle und dunkle Bildbereiche besser ausbalanciert werden – ähnlich wie bei HDR-Fotografie auf modernen Smartphones. Das Resultat sind Cockpits, die weder übermäßig dunkel noch unrealistisch hell wirken.
  • Angepasste Himmelshelligkeit: Die bisher überbelichtete Skybox wurde in ihrer Helligkeit reduziert. Dies führt nicht nur zu realistischeren Lichtverhältnissen, sondern reduziert auch übertriebene Bloom-Effekte, die bislang zur Abdunklung von Cockpits beitrugen.

Grafik-Engine: Mehr Leistung, weniger Artefakte

Neben den rein optischen Änderungen wurden auch zahlreiche tiefgreifende Verbesserungen im Rendering-System umgesetzt:

  • Neuer Shader-Compiler: Ressourcenmanagement wurde optimiert, was sich in kürzeren Frame-Zeiten und flüssigerem Bildaufbau bemerkbar macht.
  • Optimiertes VRAM-Handling: Das System priorisiert nun kleinere Speicheranforderungen und unternimmt mehrere Versuche zur Speicherallokation. Dies verringert das Risiko von unscharfen Texturen und Framerate-Einbrüchen.
  • Wolkenrendering mit hoher Detailtiefe: Wolken in unmittelbarer Umgebung (bis zu 1 km Entfernung) werden nun als vollwertige 3D-Objekte gerendert. Ein neuer Algorithmus sorgt zudem für natürlichere Formationen und feinere Schattierungen innerhalb und zwischen den Wolkenschichten.
  • Tile-basiertes Lichtmanagement: Besonders bei Nachtflügen oder an großen Flughäfen verbessert sich die Performance deutlich, da Lichteffekte effizienter auf die GPU verteilt werden.

Farben, Schatten ,Atmosphäre

Laminar Research hat mit 12.2.0 außerdem die Farb- und Lichtdarstellung umfassend modernisiert:

  • AgX Tone Mapping: Dieses neue Verfahren sorgt für eine realistischere Farbwiedergabe – insbesondere bei hellen Szenen mit starker Sonneneinstrahlung.
  • Natürlicher wirkende Himmelstöne: Die Farbverläufe des Himmels wurden überarbeitet und wirken nun zu verschiedenen Tageszeiten konsistenter.
  • Wolkenschatten und atmosphärische Effekte: Schatten innerhalb von Wolken sowie auf der Atmosphäre werden nun abhängig von Dichte, Sonnenstand und Erdkrümmung berechnet. Auch Terrain und Wasseroberflächen werden korrekt in die Berechnung von Umgebungslicht einbezogen – etwa beim Fliegen über dem Meer.

Flughäfen, ATC und Wettereinflüsse

Auch abseits der Grafik wurden einige Funktionen erweitert:

  • HD-Texturen für Flughafenoberflächen: Taxiways und Runways profitieren nun vom Decal-System, das bislang nur für Flugzeuge eingesetzt wurde.
  • Wettereffekte auf Straßen: Schnee, Pfützen und Nässe werden nun auch auf Straßen dargestellt – eine viel geäußerte Nutzerforderung.
  • Gateway-Flughäfen: Wie bei jedem größeren Update wurde auch dieses Mal die Community-basierte Flughafensammlung aktualisiert. Eine detaillierte Liste folgt auf dem Entwicklerblog.
  • ATC-Verbesserungen: Neu sind u.a. realistischere Pre-Flight-Flows, ein „Request Startup“-Call und effizientere Pushback-Prozeduren. VFR-Flüge erhalten nun korrekt zeitlich verteilte Squawk-Codes, und neue Radiodurchsagen ergänzen das Informationsangebot während des Fluges.

Neue Features für Bremsen und Chocks

Ein neuer Mechanismus erlaubt differenziertere Umsetzungen von Parkbremsen – inklusive hydraulischer und mechanischer Systeme. Toe-Brakes können nun die Parkbremse lösen, und Nutzer ohne Pedale profitieren von einer feineren Steuerung per Tasteneingabe. Zudem sind bei mehreren Default-Flugzeugen nun auch Wheel Chocks verfügbar.

Fazit: Visuelles Sprungbrett für zukünftige Entwicklungen

Mit Version 12.2.0 setzt Laminar Research damit einen deutlichen Schwerpunkt auf grafische Verbesserungen und legt zugleich die technische Basis für kommende Erweiterungen. Die detailliertere Wolkendarstellung, verbesserte Belichtungssysteme und optimierte Performance dürften insbesondere auf modernen Systemen ein deutlich runderes Flugerlebnis bieten.

Die öffentliche Beta ist ab sofort über den X-Plane Installer sowie Steam verfügbar. Wer auf bestehende Add-ons angewiesen ist, sollte vorerst mit einer separaten Kopie testen, da einige Plugins und modifizierte Flugzeuge aktuell noch Kompatibilitätsprobleme aufweisen. Eine vollständige Liste der Änderungen sowie bekannte Probleme findet sich wie gewohnt im offiziellen X-Plane Developer Blog. Dort findet ihr auch viele Beispielbilder und Vorher-Nachher-Darstellungen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


13 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Andre_RX85
Andre_RX85
4 Tage zuvor

Ich habe eben die Beta getestet. Sehr stabil und es geht in die richtige Richtung.

Thorsten Fehr
Thorsten Fehr
4 Tage zuvor

Schon in der Beta macht 12.2.0 einen guten Eindruck; Der Grundstein für den weiteren Weg in die richtige Richtung ist gelegt. Der MSFS bleibt bei mir zunehmend aus.

Tobi
Tobi
4 Tage zuvor

Das schaut doch sehr gut aus! 🙂

Malte
Malte
1 Tag zuvor

X-Plane ist grafisch nun so gut geworden, dass ich es auch für GA und VFR benutze. Den MSFS habe ich allen Ernstes gelöscht, da ich jetzt mit X-Plane glücklich bin.

Johannes
Johannes
4 Tage zuvor

X-Plane ist mir mein Test Simulator. Sofern, nicht wild, dass mit der neuen Beta keine 5 min Flug möglich sind. Vulkan-Crash, all the time. Allerdings mit der Ente, losless scaling.
Ansonsten ein ganz großer Schritt in die richtige Richtung!

Thomas-NUE
Thomas-NUE
3 Tage zuvor
Antwort auf  Johannes

Lossless Scaling macht erfahrungsgemäß bei XP12 zuletzt immer wieder Probleme, schon bei den letzten Versionen. Ich habe dann oft einen Freeze, der sich aber beheben lässt indem man die Skalierung kurz unterbricht oder Lossless Scaling gleich ganz beendet. Dann läuft XP normal weiter.
Aber Laminar und XP kann man letztendlich nicht in die Schuhe schieben, was irgendeine 3rd Party Software verballert.

elgreco111
elgreco111
4 Tage zuvor

Vorsicht mit dem Update !! Hat mit den Sim zerschossen,permanent CTDs !!!

Patrick
Team
Patrick
4 Tage zuvor
Antwort auf  elgreco111

Moin,

viele Leute haben CTD’s. Alle von den Simmern mit CTD haben entweder Plugins installiert die nicht mit der Beta funktionieren oder Flugzeuge und Mods welche nicht kompatibel sind.

Matze
Matze
4 Tage zuvor
Antwort auf  Patrick

Deshalb wurde ja auch extra mitgeteilt, eine zweite X-Plane Kopie zu installieren – vor allem, wenn man viele Plugins hat. So wie Patrick es bereits beschrieben hat. Also entweder mit X-Organizer oder manuell alle Plugins raus oder eben die 2. X-Plane Kopie.

Oder vielleicht in Zukunft lieber nicht an einer Beta teilnehmen…

meurkel
meurkel
3 Tage zuvor

Willkommen im Jahr 2010. Ach Moment…wir haben doch jetzt 2025 oder?

Paul
Paul
3 Tage zuvor
Antwort auf  meurkel

Was ein unnötiger Kommentar… X-Plane sieht besser denn je aus und kann bei der Atmosphäre in vielen Momenten mind. mit dem MSFS mithalten finde ich. Für mich ist X-Plane 12 eine würdige Konkurrenz zum MSFS.

Malte
Malte
1 Tag zuvor
Antwort auf  Paul

Definitv. Auch wenn es grafisch vielleicht nicht ganz MSFS erreicht, so kommt es mittlerweile ziemlich nah ran. Und das in Kombination mit der sehr guten Flugphysik macht X-Plane zum idealen Sim für mich.

Silvio
Silvio
3 Tage zuvor
Antwort auf  meurkel

Wir haben 2025: WASM Crashes, unerklärliche Abstürze, Flugzeuge, die nicht laden wollen, Simulatoren, die einfach pausieren, weil keine Internetverbindung da ist oder einfach matschige Texturen produzieren. Wir können die Liste ewig weiterführen, aber jeder wie er mag. Ich lobe die Stabilität und nicht vorhandene Abhängigkeit vom Internet bei XP und die Portabilität. Einschalten und einfach mit ein paar Klicks starten! 😉

Könnte dich auch interessieren:

“Bochum, ich komm aus dir. Bochum, ich häng an dir…” die Richtung stimmt schon, aber im heutigen AusFlug geht es nicht um die ehemalige Bergbaustadt Bochum, sondern um eine ganz andere Stadt im Ruhrgebiet. Diesmal geht es nach Dortmund! Dortmund, die Stadt des BVB’s, des Biers, des riesigen Weihnachtsbaums, des Westfalenparks und des berühmten Dortmunder U.
Orbx hat ein neues Add-on für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Unter dem Namen „Global Power Lines“ ersetzt das Produkt die standardmäßigen Strommast-Modelle im Simulator durch detailliertere, individuell gestaltete 3D-Modelle. Entwickelt wurde das Add-on vom unabhängigen Entwickler Dmytro Krykunov, der bereits durch das Produkt „HD Global Trees“ bekannt wurde.
Push in, auch auf den Marketplace: Aerosoft hat eine neue Szenerie für Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Entwickelt wurde das Add-on von Pavel Movzer und bildet den Flughafen Dortmund ab. Ein passendes GSX-Profil soll es auch geben.