Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Kaum hat indiafoxtecho das zweite Addon-Flugzeug im Microsoft Flight Simulator am Start, schon kündigen die Designer um Dino Catteneo die weitere Roadmap an: Ob Eurofigher, Su-31 oder TA-4J, die Italiener wollen sich vor allem der Umsetzung militärischer Flugzeuge widmen – auch wenn diese im MSFS nur unbewaffnet zum Einsatz kommen. 

 Mit einem Dank für die vielen Downloads der MB-339 und Long-EZ ist indiafoxtecho jetzt in einen neue Facebook-Post eingestiegen. In diesem berichtet das italienische Studio von den weiteren Flugzeugmodellen, die im Microsoft Flight Simulator an den Start gehen sollen. 10 neue Projekte sollen in drei Stufen ihren Weg in den Asobo-Sim finden. 

In der ersten Stufe will indiafoxtecho Flugzeuge releasen, die gut mit dem aktuellen Flugmodell des MSFS darstellbar sind: Das Sportflugzeug Su-31, die Trainingsmaschine MB-326 und die TA-4J, besser bekannt als A-4E Skyhawk. 

In der zweiten Stufe planen die Macher ähnliches Vorgehen mit einer Umsetzung der M-346 Master, allerdings wäre hier noch mehr Recherche nötig. 

Und in der dritten Stufe wollen die Entwickler in den Überschall: Flugzeuge wie die F-35, der Eurofighter, die F-14 sollen im MSFS nutzbar sein – allerdings nicht vor dem dritten Quartal 2021. 

Damit bringt indiafoxtecho auch bekannte Militärflugzeuge in den Sim. Diese werden dort allerdings nur unbewaffnet im Einsatz sein, da eine Kampfsimulation im MSFS seitens der Schöpfer nicht gestattet ist. 

Mehr Infos soll es in Kürze bei indiafoxtecho geben, die hierfür bevorzugt ihren Facebook-Feed als Sprachrohr nutzen. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Thomas-NUE
Thomas-NUE
4 Jahre zuvor

Hauptsächlich militärische Flugzeuge für einen Sim, der keine militärischen Flugplätze kennt….

Könnte dich auch interessieren:

Neben den ganzen Ankündigungen des FSWeekends am vergangenen Wochenende, gab es am Sonntag auch eine Ankündigung von Drzewiecki Design, für ein neues Szenerie-Projekt. Denn die größte Stadt in Down Under - Sydney - bekommt einen zweiten Flughafen, welcher den Kingsford Smith Airport entlasten soll.
Lange Zeit galt der FSLabs Flieger als das Nonplusultra unter den Airbus-Simulationen. Wer in Prepar3D ernsthaft einen Flieger der A320 Familie fliegen wollte, kam an diesem Add-on nicht vorbei, und das aus gutem Grund. Das Ding war (und ist) immer noch ein echtes Biest in Sachen Systemtiefe. Ich hab ihn mir einmal genauer angesehen.
Die Maddog von Leonardo hat schon vor ein paar Wochen ein Update erhalten, welches das Flugzeug kompatibel mit dem Microsoft Flight Simulator 2024 macht. Da wir den Retro-Jet viel zu selten im Stream haben, wollen wir nun diese Gelegenheit nutzen, und uns das Flugzeug im neuen anschauen.