Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

„Wir müssen die Produktion vorübergehend einstellen, da wir wieder Vollzeit fliegen gehen.“ Diese Nachricht finden Kunden seit Anfang des Jahres auf der Website des australischen Hardwareherstellers Cat3Design. Damit scheidet ein Tiller-Anbieter aus.

Mit einem Kampfpreis für den Airbus-Tiller gingen die Australier 2021 ins Rennen. Nobby, der Kopf hinter Cat3Design, konnte seine Profession als Airbus-Pilot bei Peach nicht mehr ausüben und gründete mal eben seine Entwickler-Werkstatt. Originalgetreu sollte der Tiller sein, welchen wir auch testen durften. Das gute Aussehen, die originalen Abmaße und der attraktive Preis erzeugten viel Aufsehen in der Community. Auf unser Anraten wurde dann Version zwei entwickelt, welcher ein stabileres Innenleben aufwies. Mit der neuen Version kam dann auch ein kräftiger Preisanstieg, auch die Produktpalette wurde weiter um ein Airbus Gear Panel ergänzt. Als letzten Neuzugang verzeichnete der Shop einen 737 Tiller. Cat3Design war auf einem guten Weg sich zu etablieren.

„Wir dürfen wieder Flieger gehen und dazu müssen wir Trainings absolvieren“, so schreibt es Nobby auf der Website. Daher kann die Produktion nicht aufrechterhalten werden. Dennoch bieten wir für Interessierte eine Warteliste an. Eine Mail an support@cat3design.com mit den notwendigen Details reicht. Wir wünschen Nobby und seinen Mitstreitern alles Gute und hoffen, dass ihre Produkte bald wieder regulär erworben werden können. Für uns Simmer gibt es jedoch nun einen Anbieter weniger.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

8 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Duke
Duke
2 Jahre zuvor

Sehr schade, ich warte schon sehnsüchtig auf eine Neuauflage.

weiss jemand, ob man den noch wo bekommen kann?

Silvio
Silvio
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Duke

Es gibt da durchaus eine Alternative die sogar relativ günstig ist und aus Deutschland kommt. Die Firma Roland Schiller Metall bei Berlin bietet einen Tiller an der wohl ganz gut sein soll. Das der hier noch nicht erwähnt wurde. Das ist zwar ein Boeing Replika aber das ist ja im Grunde erstmal egal. Preislich soll der wohl um die 230,-€ liegen und der Youtuber 737NGWorld nutzt den wohl auch. Von daher kann man den ja mal in Betracht ziehen. 🙂

Duke
Duke
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Silvio

Danke! Aber ich bin „Busfahrer“ und suche für Airbus 🙂

Bam2
Bam2
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Duke

Also ich bin inzwischen dazu übergegabgen und habe mir ein Thrustmaster T248 Wheel gekauft und mittels Axis And Ohs als Tiller eingebunden, nicht hyper realistisch, aber mir sind extra tiller einfach zu teuer gewesen und so kann ich das Wheel wenigstens auch noch für ein paar Runden in Forza verwenden und gekostet hat es mich auch weniger 😀 Angebot für 180€ beim Kroko gefunden 🙂

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
2 Jahre zuvor

Mhh, eigentlich braucht jeder Cockpitbauer einen 3D Drucker.

Für 300€ bekommt man schon wirklich brauchbares Gerät und konstruieren mit Fusion360 macht sogar richtig Spaß.

Bei etwas technischen und räumlich/ geometrischen Verständnis ist die Lernkurve tatsächlich relativ Flach.

So ein Tiller ist dann an einem Tag Konstruiert und übers Wochenende gedruckt.

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Flori-Wan Kenobi

natürlich steil, je nach Interpretation 😂

Duke
Duke
2 Jahre zuvor

Man kann wieder bestellen!!!!

Könnte dich auch interessieren:

Die FlightSim Studio AG (FSS) hat die Tage mal wieder ein Statusupdate zur Entwicklung ihrer Add-Ons veröffentlicht. Es sollen nun vierteljährlich Updates wie dieses folgen um die Simmer informiert zu halten und Einblicke in die Entwicklung zu geben! Und sind wir mal ehrlich unsere einzige Frage ist doch immer "Wo custom FMC?".
Für den MSFS war das GTNXi aus dem Hause TDS Sim bereits ein bekanntes GPS System. Nun kann man das erfolgreiche und extrem vielseitig einsetzbare GPS mit Touchdisplay auch im X-Plane 11 und X-Plane 12 benutzen! Seit gestern kann das System für stolze 65 Euro gekauft werden!
Es geht vergleichsweise schnell voran, bei den Commercial Simulation Systems (CSS). Von den ersten Rendern im November, über das "Erreichen von V1" im Januar, bis zum Eintritt in die "finale Phase der Entwicklung", nun Ende Februar. Die CSS 737-500 ist zügig unterwegs und soll bald schon ein Release-Datum erhalten.