Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Dankesworte von Nick Grey in tiefer Stimme und aufwendig inszenierte Bilder, die auf Vorfreude einstimmen sollen: Am Ende jedes Jahres nutzt Eagle Dynamics einen Youtube-Trailer, um Lust aufs nächste zu machen. Und auch diesen Dezember finden sich im Video wieder bombastische Bilder und kleine Hinweise auf kommende Module.

Wie immer startet der Trailer mit einem Dank an die Community um den Digital Combat Simulator, gefolgt von bewegten Bildern der neuen Module im DCS. Den Anfang macht die Überarbeitung des Ka-50 im Rahmen des Black Shark 3 Moduls. Danach folgt ein Flugzeug, das in diesem Trailer viel zu sehen ist: Die F-15E von Ron Zambranos Team bei Razbam. Natürlich kann hier auch nicht Razbams Falkland-Karte fehlen, deren argentinischer Festlandteil mit aufwendigen Wetterbewegungen inszeniert wird. Auch wenn wir den Apache mittlerweile aus vielen Videos und Bildern kennen, ist auch er in diesem Trailer zu finden. Im Wechsel mit der A-6, an der Heatblur gerade werkelt. Ein Model, das seit gestern dank Open Beta auch im Sim betrachtet werden kann, ist die C-47, die im Trailer den Warbird-Teil des DCS bereichert. Und wenn wir gerade in dieser Ära sind: Eine kurze Kamerafahrt um den Eiffelturm und Big Ben lassen erahnen, dass der DCS bei seinen Frankreich- und Englandkarten voraussichtlich um die beiden Hauptstädte erweitert wird.

Die größten Easter Eggs finden sich wie immer am Ende des Trailers. War es letztes Jahr der Apache, der kurz eingeblendet wurde, sind es dieses Jahr zwei Dinge: Koordinaten und ein Pipper. Bei den Koordinaten war die Community schnell: Bagram Airfield ist bei der Eingabe der Länge- und Breitengrade zu finden. Ein Hinweis auf einen kommende Afghanistan-Map. Und er Pipper? Soll wohl von einer F-4 stammen. Simon Pearson selbst hatte dieses Flugzeug ja schon 2020 angekündigt. Allerdings ohne genaue Zeitangaben.

Hier der Trailer von Eagle Dynamics:

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Der ToLiss A320 Neo hat kürzlich ein Update auf die Version 1.0.4 erhalten. Dieses Update kann entweder über den Skunkcraft Updater oder direkt von der Store-Webseite des Entwicklers heruntergeladen werden.
Heute ist Sim Update 14 erschienen. Und damit ein Problem, dass die FlightSim Studio Tecnam P2012 vorerst virtuell groundet. Grund ist die Kommunikations-API, die durch das Update wohl durcheinander gebracht wurde, was zu Problemen bei der Übertragung von Daten von wasm zu javascript und zurück führt. Die FSS arbeitet bereits an einem Update.