Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

RAZBAM vereint Chile, Argentinien und die Falkland-Inseln zusammen zur neuen „South Atlantic“ Map, welche nun als Early-Access-Version für den Digital Combat Simulator veröffentlicht wurde. Damit gehört sie zu den größten Karten die es für die Eagle Dynamics Simulation gibt. Das schlägt sich auch im stolzen Einführungspreis von 56$ nieder.

Wie immer gilt bei Early-Access-Versionen, dass noch nicht alle Inhalte dargestellt sind und der nötige Feinschliff hier und da fehlen kann. Die schiere Größe und die Verschiedenheit der Topografie lädt für ausdauernde und abwechslungsreiche Missionen ein. Wenngleich die historische Relevanz in den 80ern Jahren zu verorten ist, so ist der Status der Karte in der Neuzeit angesiedelt. Zu einem späteren Zeitpunkt soll ein passendes Assett-Pack mit AI-Schiffen und Bodeneinheiten veröffentlicht werden, das nicht extra erworben werden muss, sondern Bestandteil der Karte sein wird. Sobald die Entwicklung der Karte weiter vorangeschritten ist und die Early-Access-Phase endet, soll die Map dann mit ca. 70$ im DCS E-Shop zu erwerben sein.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Die FlightSim Studio AG (FSS) hat die Tage mal wieder ein Statusupdate zur Entwicklung ihrer Add-Ons veröffentlicht. Es sollen nun vierteljährlich Updates wie dieses folgen um die Simmer informiert zu halten und Einblicke in die Entwicklung zu geben! Und sind wir mal ehrlich unsere einzige Frage ist doch immer "Wo custom FMC?".
Für den MSFS war das GTNXi aus dem Hause TDS Sim bereits ein bekanntes GPS System. Nun kann man das erfolgreiche und extrem vielseitig einsetzbare GPS mit Touchdisplay auch im X-Plane 11 und X-Plane 12 benutzen! Seit gestern kann das System für stolze 65 Euro gekauft werden!
Es geht vergleichsweise schnell voran, bei den Commercial Simulation Systems (CSS). Von den ersten Rendern im November, über das "Erreichen von V1" im Januar, bis zum Eintritt in die "finale Phase der Entwicklung", nun Ende Februar. Die CSS 737-500 ist zügig unterwegs und soll bald schon ein Release-Datum erhalten.