Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ich gebe zu: in Sachen Form und Farbe stimmt der Vergleich der Überschrift nicht ganz; in der Funktion steht die Pilatus PC-12 dem legendären Werkzeug aber in keinster Weise nach.

Der einmotorige Turboprop wurde Ende der 80er Jahre entwickelt und sorgte für Furore: vom Geschäftsreiseflugzeug, zum kleinen Frachter bis hin zum Ambulanzflugzeug: das Einsatzspektrum ist nahezu unerschöpflich. Durch die niedrigen Betriebskosten und die Möglichkeit mit nur einem Piloten zu fliegen, genießt das Modell aus dem schweizerischen Stans, einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt.

Carenado hat dieses Muster bereits für den Prepar3D umgesetzt und nun für den MSFS angepasst.

Für 24,99€ hält das Schweizer Multitool Einzug in den MSFS.

Bei Youtube gibt es noch bewegte Bilder der Maschine.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Jonas
Jonas
2 Jahre zuvor

Sehr interessanter Flieger. Könnte als Ersatz für die TBM 930 dienen, die ja mit Mod wirklich großartig ist, aber da dieser nicht mehr wirklich an die aktuellen SIM Updates angepasst wird, gibt es doch so einige Probleme.
Leider bisher nur im MSFS Store. Bin ich kein großer Fan von – schon allein wegen eventuellen Mods.

Mark
Mark
2 Jahre zuvor

Leider wieder ein typisches Carenado Produkt. Außen sehr schön und viele Eye Catcher aber ein Framerate Fresser und von der Systemtiefe halt weit entfernt, dazu wie wie immer zahlreiche kleine Bugs….Carenado halt 😉

Piloteur
Piloteur
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Mark

Es könnte sich daher empfehlen, die Version von SimWorks Studios abzuwarten, die aber wohl leider erst für 2023 zu erwarten ist.

JanDelay
JanDelay
2 Jahre zuvor

Bin gespannt auf den Vergleich mit der SWS-Version: Ob die Carenado PC-12 da mithalten kann?

Silvio
Silvio
2 Jahre zuvor
Antwort auf  JanDelay

Das bezweifle ich. Carenado war schon immer mehr Eye Catcher. Ja man kann sie fliegen und wird seinen Spaß haben aber Simulationstiefe sucht man bei Carenado vergeblich.

Könnte dich auch interessieren:

Nach mehr als einem Jahr hat der Entwickler X-CODR Designs nun endlich das lang ersehnte Update für Denver (KDEN) veröffentlicht. Neben einer enormen Performance Verbesserung gibt es außerdem viele neue Features.
Es ist mal wieder der Podcast der Gegensätze: Zum einen hat Julius eine Runde in der Kulisse des neuen X-Plane-12-Updates gedreht. Und dann ist da die Frage, ob man noch einen A320NEO auf den Markt drücken muss. Razbam scheint Reißleinen zu ziehen und ist beim Eagle Dynamics raus - und dann ist noch die Frage, ob der iniBuilds Autopilot einen Fehler einprogrammiert hat, bei dem es auch um Drehen, Ziehen oder Drücken geht. Hört jetzt rein, auch für Tommi mit seinem ⁠Fundstück⁠ aus Asien.
Robert Randazzo hat den Release-Fahrplan zu den ausstehenden 777-Varianten bekannt gegeben. Im April soll noch die 777-200ER an den Start gehen. Mit dem Release der 777 will sich das Unternehmen dann auschließlich auf den MSFS24 konzentrieren.