Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

iniBuilds - A350 v1.0.5

Im jüngsten Development-Stream hat iniBuilds umfassende Einblicke in die bisherige Entwicklung sowie die kurz- und mittelfristige Roadmap des Airbus A350 für den Microsoft Flight Simulator gegeben. Seit dem Release am 26. Februar 2025 verzeichnete das Team sowohl positives Feedback als auch konstruktive Kritik – letztere insbesondere hinsichtlich Stabilität, Performance und Handling.

50% weniger WASM-Chrashes

Bereits kurz nach Veröffentlichung wurde ein erster Day-One-Patch ausgerollt, dem regelmäßige wöchentliche Updates folgten. Laut iniBuilds hat sich die Anzahl der Bugreports seither deutlich reduziert. Besonders problematisch waren anfangs vermehrte WASM-Crashes, die durch fehlerhafte Speicherzuweisungen verursacht wurden. Diese konnten signifikant reduziert werden – laut eigenen Angaben um etwa 50 %.

Ein weiterer Fokus lag auf der Performanceoptimierung, insbesondere im Hinblick auf hohe CPU-Auslastung. Durch die Reduktion unnötiger Nodes sowie überarbeitete Strukturen konnte laut Entwicklerteam eine spürbare FPS-Steigerung erreicht werden. Einige Liveries mussten in diesem Zusammenhang angepasst werden.

Die Sachen mit dem Flugverhalten

Kontrovers diskutiert wurde in der Community das Flugverhalten des A350, das vielen Nutzern als zu sensitiv und „leicht“ erschien. Das iniBuilds-Team betonte in diesem Zusammenhang mehrfach die authentische Umsetzung des CFD-basierten Flight Models und verwies auf Rückmeldungen realer A350-Piloten, darunter auch zwei aktive Linienpiloten aus Europa. Diese bestätigten, dass der A350 in der Realität ein hoch agiles Flugzeug sei – insbesondere im Vergleich zum A330 oder A320. Gleichzeitig wurde eingeräumt, dass viele Nutzer ihre Eingaben möglicherweise zu abrupt gestalten, was zu instabilem Flugverhalten führe.

Nach dem Crash direkt weitermachen

Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Einführung eines automatischen Autosave-Systems. Dieses sichert regelmäßig den kompletten Systemzustand – inklusive benutzerdefinierter Variablen – und erlaubt bei einem CTD einen nahezu nahtlosen Wiedereinstieg in den Flug.

Auch im Bereich ECAM hat sich iniBuilds gegen den Vorwurf gewehrt, lediglich Inhalte anderer Airbus-Typen wiederverwendet zu haben. Alle ECAM-Prozeduren seien von Grund auf neu für den A350 entwickelt worden, inklusive differenzierter Logiken zwischen „Off“ und „Failure“-Zuständen. Gleichzeitig wurde eingeräumt, dass zum Release nicht alle ECAMs vollständig umgesetzt waren. Weitere Prozeduren werden in kommenden Updates ergänzt.

Zusätzlich implementiert wurden Funktionen wie MORAs auf dem ND, ETP-Kalkulationen sowie ein vollständiges SND als drittes FMC. Auch das HUD ist in Arbeit und wird in einer der kommenden Versionen enthalten sein.

Interaktion mit Umberto verbessert

In Kooperation mit FSDreamTeam wurde die GSX-Integration verbessert. Automatische Boarding-Prozesse anhand des SimBrief-Plans sowie die korrekte Nutzung der bevorzugten L2-Einstiegstür wurden implementiert – vorbehaltlich funktionierender Jetway-Logik am jeweiligen Airport. Ein Problem mit dauerhaft geöffneten Panels (z. B. Fuel Door) wurde ebenfalls adressiert.

Singpore Long Range

Für die nahe Zukunft hat iniBuilds die Veröffentlichung der A350-900ULR-Variante angekündigt. Diese wird kostenlos an bestehende Kunden ausgeliefert und enthält eine neue, dedizierte Singapore Airlines Kabine in 1:1-Konfiguration (Business + Premium Economy). Parallel arbeitet das Team an mehreren interaktiven Kabinensituationen, die als Simulationsszenarien genutzt werden können. Diese Features sind für PC-Versionen mit vollständigem Kabinenmodell vorgesehen.

Konsole kommt

Die Xbox-Version befindet sich weiterhin im Zertifizierungsprozess bei Microsoft. Aufgrund technischer Limitierungen (gemeinsamer CPU/GPU-RAM) musste die Systemsimulation reduziert werden – u. a. ist das A&F-Modul nicht enthalten. Version 1.05 sowie 1.06 wurden inzwischen eingereicht und befinden sich in der finalen Testphase. Der Release ist innerhalb der nächsten zwei Wochen geplant.

Laut iniBuilds liegt der Hauptfokus derzeit auf der Weiterentwicklung des A350. Ein ursprünglich für Juni geplantes neues Airliner-Projekt wurde zugunsten der A350-Roadmap auf August/September verschoben. Für FSExpo im Juni ist neben einem „größeren A350-Update“ zudem ein bisher nicht näher benanntes, themenverwandtes Produkt geplant.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


24 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
togismo
togismo
3 Tage zuvor

schön das ich gebannt wurde beim inibuilds DC, ohne Worte, das war der letzte Flieger und kauf auf inibuilds, habe nur geschrieben das die fps schlecht sind, nun gut….Sie können es wohl nich hören das der A350 ne Alpha ist, 6 updates, 1000 Fehler für 90 EUR,Finger weg….

Mcmogwai
Mcmogwai
3 Tage zuvor
Antwort auf  togismo

Da ist dein Frust wohl größer als deine Objektivität. Der Flieger ist schon jetzt eine gelungene Umsetzung des A350. Klar gibt es auch hier noch Kritikpunkte und Fehler die behoben werden müssen; und sicherlich auch behoben werden. Deine Empfehlung „Finger weg …“ teile ich daher nicht.

Stephan - DonHawk
Stephan - DonHawk
3 Tage zuvor
Antwort auf  Mcmogwai

Kann ich nur unterschreiben. Erst gestern wieder 8h am Stück mit dem Hobel geflogen. Durchgehend 60fps im 24er und nicht ein Problem.

Sennah
Sennah
3 Tage zuvor
Antwort auf  Stephan - DonHawk

Gehöre leider auch der Gruppe ‚schlechte FPS‘ an. Unerklärlich. Oft im Decend fallen sie plötzlich ab. Landung kannst du in die Tonne kloppen. Gleiche ‚Umstände‘ mit Fenix oder PMDG oder auch dem Ini A300 und es flutscht. Zudem weiterhin miese Soundkulisse und zumindest mal fragwürdiges Flugverhalten sowie Ansprechen der Triebwerke auf Input. Also selbst wenn‘s bei mir von den FPS passen würde, bin ich weit von entfernt den 350 im Moment als gelungen zu bezeichnen.

chris_kl
chris_kl
2 Tage zuvor
Antwort auf  Sennah

Bist du denn A350 Pilot, so das du das „fragwürdige Flugverhalten“ beurteilen kannst.
Die Trent XWB sind aktuell das größte was es an Triebwerken die laufen nicht so schnell hoch wie das eines A320.

Sennah
Sennah
2 Tage zuvor
Antwort auf  chris_kl

Haha bitte erst lesen und dann pro-Producer kommentieren. Sonst ist’s doof wie hier jetzt.…ich zitiere meinen Kommentar:‘….zumindest mal….fragwürdiges Flugverhalten…‘und die Triebwerke haben Anfangs nach Release reagiert wie eine Mücke in Millisekunden auf jeden Input. Durch Updates ist das zwar verzögerter und besser aber fern ab von Realismus. Aber schön zu sehen wer hier welche Seite darstellt…wieviel KI wohl hinter deinem Kommentar steckt.

Daniel
Daniel
2 Tage zuvor

Ich finde es immer wieder sehr amüsant wie jeder beurteilen können will wie so ein Airliner sich in echt verhält beim steuern.

Ein Pilot der den A350 fliegt kann dies glaubhaft sagen alle andere wohl kaum, aber natürlich kann auch jeder in einem Zugsimulator beurteilen ob der Zug real bremst obwohl man noch nie einen Führerstadn von innen gesehen hat. Gleiches gilt für die Disskusion Xplane vs MSFS etc…

Malte
Malte
1 Tag zuvor
Antwort auf  Daniel

Jeder, der schonmal in einem Flugzeug geflogen ist, kann zu einem gewissen Grad die Physik beurteilen. Die Bewegungen bekommt man ja 1:1 mit. Wenn man das dann in seinem Gehirn korreliert mit Steuer-Inputs der Piloten z.B. aus Youtube-Videos oder auch anhand der Steuerflächen an den Tragflächen, bin ich schon der Meinung, dass man sich da eine Meinung bilden kann.

embargo85
embargo85
1 Tag zuvor
Antwort auf  Malte

Nein, einfach nein.

Daniel
Daniel
18 Stunden zuvor
Antwort auf  Malte

Nein nur weil du in einem Flugzeug sitzt bist du noch lange nicht in der Lage zu beurteilen wie das FLugzeug sich verhält. Du merkst das es etwas tut ja aber du hast null Ahnung welchen Input der Pilot gibt.

Ich bin Triebfahrzeugführer und habe scho sehr oft genau diese Diskussion gehabt, als Fahrgast merkst du das der Zug bremst, du merkst auch ob er stark oder weniger stark bremst, aber was genau vorne am Führerstand gerade passiert weißt du nicht. Da sind wir dann beim wichtigsten Punkt, ohne den Input zu kennen kannst du nicht beurteilen ob sich etwas real verhält oder nicht.

Oder gehörst du zu den Menschen die anhand der G-Kräfte (jetzt aufs fliegen bezogen) genau wissen welchen Input der Pilot gerade tätigt, hast du jemals den Rudder Input eines Piloten beim Takeoff gemerkt? Wohl kaum, also überdenke deine Antwort nochmal.

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
18 Stunden zuvor
Antwort auf  Malte

Mit Verlaub: Bullshit!

Mcmogwai
Mcmogwai
2 Tage zuvor

Ich erfreue mich derzeit an der Autosave-Funktion. Das finde ich, ist wirklich ein sehr, sehr gutes Feature. So kann man den Langstreckenflieger auch mal auf wirklich auf langen Strecken einsetzen (den Flug ggf. unterbrechen und zu einer anderen Zeit fortsetzen). Da haben die Entwickler mal gut mitgedacht. Ich hoffe das andere Devolper mit dieser Funktion in ihren Flugzeugen nachziehen. Auf sowas habe ich wirklich schon lange gewartet. *FREU*

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
1 Tag zuvor
Antwort auf  Mcmogwai

Tja, gibt es bei Pmdg schon seit jeher, da hat man sogar seine Panelstats und Abnutzungs-Dateien getauscht um Umläufe mit der gleichen Maschine über mehrere Piloten zu verteil.

FSL konnte das im Fsx/P3D auch, ob auch im MSFS weiss ich nicht.

Und Tolis im Xplane sowieso.

Malte
Malte
1 Tag zuvor
Antwort auf  Flori-Wan Kenobi

Ja, Toliss Autosave ist genial, es wird wirklich jeder Aspekt 1:1 wiederhergestellt. Absolut solide.

Malte
Malte
1 Tag zuvor
Antwort auf  Mcmogwai

Das Autosave sollte Fenix eigentlich schon lange haben, ich wundere mich. Sie haben im Hintergrund doch die Prosim-Software, mit der sie mühelos Zustände speichern oder laden könnten.

Eckehard
Eckehard
1 Tag zuvor
Antwort auf  Malte

Im letzten Update gab es eine Erwähnung, welche sich auf die zukünftige Implementierung von Panel States bezog. Da wird also noch was kommen 😃

LederhosenCharly
LederhosenCharly
3 Tage zuvor

Neues Projekt ? A220 wär nice… der fehlt schon lang

Soho
Soho
3 Tage zuvor
Antwort auf  LederhosenCharly

Der wäre aber eigentlich schon angekündigt. Sie unterstützen ja schon länger Synaptic beim A220. Da soll es jetzt demnächst auch einen Status Update geben.

Admiral Kirk
Admiral Kirk
2 Tage zuvor
Antwort auf  Soho

Es ist der A380, das ist offensichtlich.
Aber beim A350 haben sie wirklich geliefert. Das ist erste Liga und verdient Anerkennung.
Man muss froh sein, denn sie haben eben die Größe sich an sowas ranzutrauen.

Flori Wan Kenobi
Flori Wan Kenobi
2 Tage zuvor
Antwort auf  Admiral Kirk

Nö nicht 1., aber er könnte die Relegation erreichen.

Malte
Malte
1 Tag zuvor

„Diese bestätigten, dass der A350 in der Realität ein hoch agiles Flugzeug sei „

Na das ist ja ein super „Beweis“. Was irgendwelche Piloten sagen, damit wäre ich mal ganz vorsichtig. 737Drvier fand das Taxiverhalten der PMDG 737 auch super, obwohl es einfach nur schlecht ist.
Denn sie wollen ja alle schön was abhaben vom großen MSFS-Kuchen. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja die eine oder andere „Aufmerksamkeit“ als Belohnung für ihre „Meinung“ 🙂

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
1 Tag zuvor
Antwort auf  Malte

Natürlich ist es „bezahlte“ Werbung.

LederhosenCharly
LederhosenCharly
22 Stunden zuvor
Antwort auf  Malte

Egal was echte Piloten sagen, am Ende beurteilt doch jeder Flusianer ganz für sich selbst, ob das in seine Welt passt, ganz egal ob schon mal in Real Life eine A350 gesteuert zu haben, oder youtube videos gesehen hat… was is da auch schon groß der Unterschied 😉

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
17 Stunden zuvor
Antwort auf  LederhosenCharly

Naja, bei einem 300+ Tonnen Brummer erwarte ich schon ein immersives Gefühl, auch am PC, welches sich nicht nach einer F22 mit Schubvektor anfühlt.

Das Trägheitsgefühl solch schwerer Maschinen hat mMn PMDG mit der 744 (nicht -8) im P3D noch am besten hin bekommen, das Flugmodell war für mich überzeugend und fantastisch.

Könnte dich auch interessieren:

Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.
Ok ok, der Titel ist zugegebenermaßen etwas seltsam und macht auch keinen Sinn. Aber in meiner vielleicht manchmal etwas verwirrten Hirnregion klingt er irgendwie stimmig. Jedenfalls starten wir heute etwas früher in den AusFlug, denn mit etwas Glück schaffen wir zwei kurze Legs in eine der schönsten und entlegensten Regionen der Welt. Mit einer brandneuen 737MAX8 von Fiji Airways geht es zum Inselhopping rund um die Fidschi-Inseln. Kommt mit!