Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Beim Release der Mirage F1 für den Digital Combat Simulator hatte Aerges versprochen: Man will nicht nur bei der initialen Variante, der F1CE bleiben, sondern auch die anderen Flugzeugmodelle nachliefern. Mit der neuesten Open Beta vom DCS, steht jetzt auch die F1EE zur Verfügung.

Diese Ableitung der F1E wurde als Exportversion für die spanische Luftwaffe gebaut, in der Rolle eines Multi-Role-Allwetter-Fighters. Die F1EE im DCS bringt dafür auch die Simulation eines ALR-300 RWR mit, Luft-zu-Luft-Betankung und ein INS. 

Ein Trailer, den Eagle Dynamics gestern veröffentlicht hat, zeigt die Maschine in Aktion:

https://youtu.be/bSxGJxCGKds 

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Enrik
Enrik
10 Monate zuvor

Ich hoffe stark, dass wir im MSFS irgendwann in den Genuß von Militärflugzeugen auf der gleichen Qualitätsstufe wie in DCS kommen. Auf die fehlenden Waffensysteme verzichte ich gerne, da es mir rein um den fliegerischen Aspekt geht.

Nachdem ich mir vor einiger Zeit den Hawk T1 von Just Flight gekauft habe, hat mich die ganze Thematik so sehr angefixt, dass ich mir zusätzlich noch die F22, sowie die F14 gekauft habe. Und mit den beiden Flugzeugen bin ich alles andere als zufrieden. Die kommen für mich persönlich weder fliegerisch noch optisch (Textur) an den Hawk ran. Gerade optisch geht mittlerweile deutlich mehr. Zudem fehlt mir in dem Bereich noch was größeres (C130?).

Blöderweise fliege ich mittlerweile kaum noch zivlie Flugzeuge, was mir deutlich macht, wie unterrepräsentiert der ganze militärische Part im MSFS eigentlich ist. Selbst Militär-Szenerien gibt es so gut wie gar nicht, schon gar nicht auf dem gleichen Qualitätslevel wie man es mittlerweile von vielen zivilen Flugplätzen gewohnt ist.

Aktuell fliege ich viel in Lakenhead oder mit meiner Hellcat im benachbarten Duxford (beste Freeware-Szenerie!!!). Gibt es sowas eigentlich auch für Deutschland?

Mit Heatblur Simulations hoffe ich, dass auch andere Entwickler aus der Sparte den Weg in den MSFS finden.

Ja, mir ist natürlich bewusst, dass der MSFS eher auf den zivilen Luftverkehr fixiert ist. Aber ich denke, dass es auch für den Militärbereich eine nennenswerte Zielgruppe gibt. Und seit dem Maverick-Update scheint ja Asobo offen für solche Flugzeuge zu sein.

Könnte dich auch interessieren:

Airbus-Piloten hatten wir ja schon viele in der Sendung, daher ist es mal an der Zeit für einen Typenwechsel! Und wer könnte da besser geeignet sein als einer, der nicht nur in der echten 737 als Kapitän zu finden ist, sondern auch im Stream mit einem tollen Team regelmäßig für spannende Insights rund um Boeings Kassenschlager sorgt: Taucht jetzt mit uns und unserem Gast Stephan von ⁠737ngworld⁠ in die Welt der 737 ein – natürlich mit einem kritischen Blick auf die 737 von PMDG! Wo ist die 737 unrealistisch? Und was macht sie gut?
Vor über zwei Jahren hatte NLProjects die Umsetzung eines Freeware-A340-600-Mods für den Microsoft Flight Simulator angekündigt. Dazu gab es verschiedene Renderings von Außen- und Innenansichten des langkabienigen Vierstrahlers. Doch dann war es ruhig. Bis auf Antworten in Kommentarspalten meldete sich NLProjects nicht zu Wort. Jetz gibt es wieder ein Lebenszeichen.
Ende November wurde der Flugzeugentwickler Iris Simulations 18 Jahre alt und das feiern die Australier mit ihren Kunden. Neben dem obligatorischen Dank über die Treue lässt Iris Simulation auch was springen. Allerdings gehen MSFS Nutzer leer aus.