Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Mathijs Kok hat im Aerosoft-Forum mal wieder visuelle Eindrücke zum A330 für den Microsoft Flight Simulator dagelassen. Zu sehen ist ein verbessertes Außenmodell und mehrere Detailstudien. Immer wieder lässt der Produktmanager im Forum Bilder und Insights raus. Mehr Infos zum A330 findet ihr in unseren älteren Berichten

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

7 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Kontoauszug
Kontoauszug
6 Monate zuvor

Geil – dann kommt er ja Mitte nächsten Jahres raus 🤣

Markus
Markus
6 Monate zuvor

Ich bin gespannt. Wie schlägt sich denn der Headwind? Lohnt es sich bei Aerosoft viel Geld auszugeben?

onlinetk
onlinetk
6 Monate zuvor
Antwort auf  Markus

Stand da nicht (unbestätigt) irgendwie was von rund 40€ oder sogar drunter im Raum? Das wäre ja nicht viel Geld für ein Flugzeug. Die alten A320 waren P/L okay bis irgendwann die professionell Variante für P3D v4 für 60 (?)€ kam, das war deutlich zu teuer dafür.

Tobias
Team
6 Monate zuvor
Antwort auf  onlinetk

Ich glaube Mathijs Kok hatte mal was von 35€ ohne Steuer erwähnt. Ob es am Ende dazu kommt, werden wir wohl noch abwarten müssen, aber der Preis klingt zumindest erstmal nicht schlecht.

Onkelpuh
Onkelpuh
6 Monate zuvor
Antwort auf  Markus

fliege den Headwind 339 schon einige Monate und bin sehr zufrieden, seit dem letzten Patch gestern auf Version 0.3.0 mit integrierten FBW 0.9.0stable ist er wirklich super und sehr Perfomance schonend

Tobias
Team
6 Monate zuvor
Antwort auf  Markus

Es sind halt 2 unterschiedliche Flugzeuge. Währen der Headwind einen Neo darstellt, welcher mit der FBW Basis eine wirklich gute Freeware ist, ist der AS330 ein 330-300 und somit ein durchaus anderes Flugzeug, auch wenn es sich im Cockpit nicht sonderlich unterscheidet.

Was die Umsetzung der Systeme angeht, glaube ich dass im AS330 durchaus eine etwas stärkere Detailtiefe und genauere Umsetzung bspw von LNAV und VNAV vorhanden sein wird (gerade dies ist beim FBW oft noch sehr problematisch), auch wenn es keine großartige Failiure-Simulation geben wird.

Ob es sich lohnt das Geld auszugeben, das muss am Ende eh jeder selbst für sich entscheiden. Fliege ich allenfalls sporadisch mal einen A330 und bin mit dem Headwind zufrieden oder will ich einen wahrscheinlich gut für die daily routine erstellten A330-300 haben mit dem ich häufiger fliege?

Jan
Jan
6 Monate zuvor
Antwort auf  Tobias

Da muss man halt auch ehrlich zu sich selbst sein. Wer geht wirklich hin und fliegt Langstrecke mit Fehlersimulation? Denke die wenigsten sitzen die volle Zeit vor dem Sim. Klar, der MSFS schaut schick auch (mit shadern) aber ne Wasserfläche ist ja jetzt auch nicht so spannend.
Aber die Fenstergeschichte bei dem 330 ist schon hart.

Könnte dich auch interessieren:

Einfach mal ohne Plan steigen wir in einen kleinen GA Flieger. Gerne könnt ihr uns mit auf dieser Reise begleiten. Wir werden in Aalen - Elchingen loslegen und uns die schwäbischische und bayrische Landschaft von oben genießen und den ein oder anderen netten Flugplatz in der Gegend anfliegen. Fast wie ein Inselhopping, nur in dem Fall schwäbisches Kuddlmuddl.
Robert von PMDG hat ein Wochenendupdate zu den drängendsten Projekten veröffentlicht. Darin behandelt er die weitere 737 Xbox Einführung, auch verliert er ein paar Worte zum EFB. Weiter geht es mit den DC-6 und 737 Livery-Packs für den Marketplace. Auch gibt er einen Einblick in die 777 Entwicklung. Fazit so weit: Es läuft, aber nicht von alleine.
Islander die Dritte. Nach Nimbus und Torquesim haben sich auch Thranda daran gemachte, die Britten-Norman BN-2 Islander umzusetzen. Bekannt ist die Islander für den Einsatz auf besonders kurzen Strecken. Seit Anfang Juni ist die Umsetzung zu haben.