Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Das Team von Blackbird hatte schon vor einer ganzen Weile die Entwicklung einer ATR-72 für den MSFS angekündigt. Nachdem es nun lange ruhig um das Projekt geworden war, hat das Team sich heute Nacht zum aktuellen Status des Flugzeug geäußert. Und diese Nachrichten sind für Simmer, welche auf einen baldigen Release des Addons gehofft haben, eher unerfreulich.

Denn das Projekt ist nun bei Blackbird bis auf weiteres auf Eis gelegt.  Als Begründung werden zwei Hauptfaktoren angeführt. So ist zum einen die Entwicklung des Projektes deutlich langwieriger und teurer geworden als ursprünglich geplant und würde mindestens noch ein Jahr weitere Arbeit fordern. Diese Investitionen sind jedoch im Moment für Blackbird nicht kalkulierbar, da sie durch die ATR, welche von Hans Hartmann für Microsoft entwickelt wird, eine zu große Konkurrenz sehen und befürchten ihr Produkt nicht mehr verkauft zu bekommen.

Ganz abgeschlossen hat Blackbird mit dem Projekt jedoch noch nicht. So halten sie sich weiterhin die Option offen, nach dem Release der Microsoft ATR diese zu bewerten und ihr Projekt wieder aufzunehmen, wenn sie eine Möglichkeit sehen dieses doch profitabel zu Ende zu führen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

8 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
CarstenS.
CarstenS.
2 Jahre zuvor

Ich denke die werden gedacht haben das wird wohl so eine halbgare ATR von Microsoft, aber das hat sich in meinen Augen seit dem 40th Anniversary Update von Microsoft denke ich aber fundamental geändert. Wenn man sich den A310 und die AAU anschaut und Jörgs aussage liest wird das jetzt wohl der neue Standard im MSFS. Finde ich gut, so müssen sich alle anstrengen! Wir als Kunden können davon nur Profitieren.

Dominik
Dominik
2 Jahre zuvor
Antwort auf  CarstenS.

Ganz deiner Meinung und Hoffnung.
Weis nicht wie der Markt genau ist, aber wenn MS da Potential sieht mit einem guten Team Flugzeug nach Flugzeug zu Prozieren, müssen sich ein paar Addon Firmen auf grosse Konkurrenz vorbereiten.
Als Kunde kann ich dies begrüssen.

Constantin
Constantin
2 Jahre zuvor
Antwort auf  CarstenS.

Ja definitiv. Die Dev-Streams mit Hans waren schon vielversprechend. Und seine alten Umsetzungen waren ja auch schon sehr tief – also ich bin hier auch durchaus zuversichtlich, dass wir da eine tiefe Umsetzung bekommen werden.

Thomas-NUE
Thomas-NUE
2 Jahre zuvor

Wenn man mal bedenkt, dass Milviz schon 2017 begonnen hat, an einer Umsetzung der ATR 72-600 zu arbeiten, ist dieses Statement zum jetzigen Zeitpunkt mehr als lächerlich und peinlich.
Andererseits erfüllt es mich, als vergraultem Kunden aus P3D-Zeiten, auch mit einer gewissen Schadenfreude, dass Milviz eine Bruchlandung hingelegt hat und außer vergebener Mühe und verbranntem Geld nichts erreicht hat.
Naja, immerhin gab es ja ein Rebranding zu „Blackbird Simulations“ 😂

Markus
Markus
2 Jahre zuvor

Vollkommen nachvollziehbar.
Hans Hartmann leistet gute Arbeit und Microsoft ist von dem Gedanken abgekommen die Systeme der ATR zu beschneiden. Zumindest gibt es dieses Bekenntnis seit dem Release des A310.
Zudem haben sie ihre Flugzeuge bisher immer sehr preiswert im Marktplatz positioniert.
Daher denke ich ist es der richtige Schritt abzuwarten, wie viel Systemtiefe die Maschine am Ende wirklich zeigt.

Constantin
Constantin
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Markus

Ja definitiv. Ich freue mich sehr auf den Flieger.
Damals die Flight1 ATR im FS9 war ja auch nicht verkehrt.

CarstenS.
CarstenS.
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Constantin

Oh da warste wohl schneller, bin ganz deiner Meinung 😉

ChrisKl
ChrisKl
2 Jahre zuvor

Weiss ein Insider wie die Umsetzung eines Turboprop im MSFS implementiert ist ?
Weil im FSX und P3D die Pratt & Whitney PW150A nicht simuliert waren, hat Majestic diese ja ausserhalb des Sims programmiert.

Könnte dich auch interessieren:

Ein Klassiker kommt zurück in den Microsoft Flight Simulator, PMDG scheinen endlich ihren Knoten gelöst zu haben und der DCS sorgt für kritische Blicke und Beyond: Es gibt wieder viel zu besprechen in einer empfunden ruhigen Phase der Flugsimulation. Ein großes Thema ist natürlich die Frage, wann endlich die nächsten Add-Ons für den MSFS 2024 herauskommen – inklusive dem A350 von iniBuilds. Und dann ist da noch ChasePlane und das tolle Freeware-Fundstück von ⁠ChrisPiAviation⁠, der zahlreiche kleine Flugplätze in Deutschland detailverliebt umsetzt. Reinhören lohnt sich.
Die Entwicklung der Boeing 757 für den Microsoft Flight Simulator schreitet voran. In einem ausführlichen Video hat das Entwicklerteam von BlueBird Simulations einen aktuellen Zwischenstand gegeben und dabei detaillierte Einblicke in die Systemsimulation des Flugzeugs präsentiert. Während eine finale Veröffentlichung noch nicht in Sicht ist, könnten erste Beta-Tests in wenigen Monaten beginnen.
Seit einem Jahr können wir in den virtuellen Himmeln von der AI von SayIntentions durch die Lüfte gesteuert. Ein häufiger Kritikpunkt an dem Tool sind die hohen Kosten. Hier soll nun ein neues Produkt des Teams Abhilfe schaffen. Dieses soll eine abgespeckte Version kostenlos anbieten, hat dabei jedoch einen kleinen, aber feinen Haken.