Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Wer Austin Meyers Videoauftritte kennt, weiß, dass der X-Plane-Vater gerne begeistert von seinem Simulator schwärmt. Jetzt hat Austin in einem längeren Blogeintrag die Flugeigenschaften der F-4 dargestellt – als Beweis, warum die Flugdynamik im kommenden X-Plane 12 noch besser als in seinen Vorgängern sein soll.

Dem Eintrag wäre ein E-Mail-Austausch mit einem F-4 Flight Instructor vorangegangen, so Austin. “Eines meiner Lieblingsflugzeuge ist die F-4 Phantom. Und einer unserer Alpha-Tester erwähnte kürzlich beiläufig, dass er Fluglehrer für die F-4 Phantom der israelischen Luftwaffe sei”, schreibt Austin zu Beginn. “Ich habe in den letzten fünf Tagen im Durchschnitt etwa alle 30 Minuten E-Mails mit ihm ausgetauscht, an 12-stündigen Tagen. Wir haben dutzende Änderungen an EXEs und ACFs vorgenommen, um die F-4 in X-Plane perfekt zum Fliegen zu bringen.”

Die F-4 als Versuchslabor für die Flugeigenschaften des Sims – das Resultat: Ob zwischen 150 oder 1500 Knoten, Bodenhöhe oder Fightlevel 500, die Phantom verhalte sich so, wie ihr reales Vorbild. Möglich mache es die verbesserte Flugdynamik von X-Plane 12 und die ganze Simulation der physischen Kräfte, die auf das Flugzeug einwirken. Und die Erkenntnisse der F-4 sollen sich dann auch auf alle anderen Flugzeuge auswirken:

X-Plane now applies the entrained flow model from the F-4 […] to ALL jets of air (physics are physics!).

Ein kurzes Video zeigt hier den Jetwash und das Flow Model am A330:

Austin Meyer war schon immer dafür bekannt, in seinem Simulator das Fliegen in den Vordergrund zu stellen. Mit dem langen, begeisterungsschwangeren Beitrag zeigt der X-Plane-Chef, dass wieder ein weiterer Schritt Richtung Realismus gemacht wurde. Und das Feedback des Phantom-Fluglehrers scheint die Richtigkeit Austins Arbeit zu bestätigen: “Tested this thoroughly….it is *ON THE SPOT* now (!) Perfect takeoff (!!!), landings, flameout landing path, aerobatics….X-Plane has a very fine F-4 simulation now 🙂”, wir der Instructor zitiert.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

10 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Lothar
Lothar
1 Jahr zuvor

Da zeigt sich wieder wie notwendig reale Piloten sind, um Flugzeuge und deren Flugeigenschaften ungefähr der Realität anpassen zu können.
Auch im XP kostet sowas viel Arbeit und muss für jedes einzelne Flugzeug ermittelt werden.
Auch im XP gibt es Paywareaddons mit schlechten Flugeigenschaften. Nicht jeder Entwickler kennt sich damit aus.

simmershome
1 Jahr zuvor

Austin feiert Flugdynamik

Wahrscheinlich wird bald alles zum MSFS gehören, XP 12 ist dann Unterrubrik

onlinetk
onlinetk
1 Jahr zuvor

Klingt doch danach als wenn XP12 noch nicht wirklich kurz vor dem Release ist…. Egal, wenn das Ergebnis großartig wird warte ich auch gerne…

simmershome
1 Jahr zuvor
Antwort auf  onlinetk

Sehe ich auch so. Man hat inzwischen soviel Auswahl in den Simulationen nach jedem Geschmack und für jeden Anlass. Da darf es auch mal etwas dauern, wenn es am Schluss passt.

Markus
Markus
1 Jahr zuvor

News sind dem MSFS zugeordnet^^

Boris
Boris
1 Jahr zuvor

Lol. Der Austin wieder. Ich möchte mal gerne ein Youtube-Battle zwischen Austin und Captain Robert sehen 😀

Dings
Dings
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Boris

LOL.
Dazu noch Jörg Neumann.

Und angekündigt wird das ganze von P3D (something big is coming…).?

onlinetk
onlinetk
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Dings

??

Könnte dich auch interessieren:

Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Besser machen, worauf andere keine Lust haben. So könnte man den Grund zusammen fassen, warum es X-Plane 12 gibt. In einem kurzen, aber sehenswerten Video hat Austin Meyer, Gründer von Laminar Research, jetzt erklärt, wie X-Plane entstanden ist.
Es gab einmal einen Tag, da schien ein heiß ersehntes Add-on für X-Plane 11 (!) ganz nah: xAmbience Pro von HST Simulations versprach eine bahnbrechende Atomsphären- und Wolkensimulation. Am 1. Dezember 2021 dann die Botschaft von HST: In der folgenden Woche sei Release. Doch dann kam es zu weiteren Verzögerungen. Bis jetzt. Zwei Jahre nach eigentlichem Releasefenster ist xAmbience für X-Plane 11 erschienen.