Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Andreas

Redakteur
Fliegt seit 20 Jahren virtuelle Flugzeuge durch die Welt.
Nach einem kurzem Teaser auf ihrem Discord gestern Abend hat Aerosoft ohne große Vorankündigung ihre neuste Szenerie veröffentlicht. Das neuste Werk von Jo Erlend Sund und Lukas Veziroglou, welche schon EDDF und ENGM für den MSFS gebaut haben, ist der Airport von Düsseldorf.
Nachdem die Airbus FCU des chinesischen Herstellers WINWING bei der Flusigemeinde eingeschlagen ist wie ein A321 mit maximalem Landegewicht, wechselt man nun zur anderen Seite des Atlantiks und veröffentlicht eine Hardware- Serie im Boeing Style. Nachdem das FMC bereits seit einiger Zeit erhältlich ist, wurde nun das MCP vorgestellt.
Die Maddog von Leonardo hat schon vor ein paar Wochen ein Update erhalten, welches das Flugzeug kompatibel mit dem Microsoft Flight Simulator 2024 macht. Da wir den Retro-Jet viel zu selten im Stream haben, wollen wir nun diese Gelegenheit nutzen, und uns das Flugzeug im neuen anschauen.
Erstmalig war dieses Jahr auch Winwing auf dem FSWeekend in Lelystad. Und wie schon bei der FSExpo letztes Jahr hatten die Chinesen nicht nur einen der am meistbesuchten Messestände, sondern auch eine Präsentation im Gepäck mit vielen kleinen und großen Neuigkeiten.
Dass es bei der Entwicklung von Szenerien für Flugsimulatoren auch mal zu Überscheidungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Dass aber innerhalb einer Woche drei gleiche Szenerien erscheinen, ist dann doch außergewöhnlich. So geschehen diese Woche bei dem ausgebauten Airport im grönländischen Nuuk. Wir haben für euch alle drei Umsetzungen angeschaut und machen den ultimativen Vergleich.
Flightbeams Umsetzung des internationalen Airport von San Francisco wusste bereits bei der Veröffentlichung Mitte letzten Jahres für den Microsoft Flight Simulator zu überzeugen. Nun ist noch längerer Arbeit auch eine native Version für den Microsoft Flight Simulator 2024 erschienen, welche die Szenerie auf ein neues Level heben soll.
Das Team von Aviation-Sim-Design ist für seine hochwertigen Umsetzungen von kleineren deutschen Airports bekannt. Nach längerer Entwicklung ist nun vor wenigen Tagen das neueste Projekt des Teams veröffentlicht worden, der Flugplatz Schönhagen in Brandenburg. Zusammen mit euch im Stream werde ich dort hinfliegen und die Szenerie ausführlich erkunden.
In dem Trubel um den Release des Microsoft Flight Simulator 2024 Ende letzten Jahres sind einige Add-ons unter den Tisch gefallen. Dies möchte ich nun mit euch nachholen und einem vollgepackten Review-Stream euch ein paar der Add-ons zeigen, welche um den Jahreswechsel erschienen sind und bisher nicht in unserem Stream zu sehen war.
Seit einem Jahr können wir in den virtuellen Himmeln von der AI von SayIntentions durch die Lüfte gesteuert. Ein häufiger Kritikpunkt an dem Tool sind die hohen Kosten. Hier soll nun ein neues Produkt des Teams Abhilfe schaffen. Dieses soll eine abgespeckte Version kostenlos anbieten, hat dabei jedoch einen kleinen, aber feinen Haken.
Nach der allgemeinen Veröffentlichung des AI-Verkehrs vor einer Weile arbeitet das Team von BeyondATC nun an der nächsten großen Änderung des ATC-Tools. Dabei nehmen sie sich einer der häufigsten Kritiken an dem Tool an, welchem oft vorgeworfen wird, nur gescriptet zu funktionieren.
Letzen Freitag gab es zum Nikolaus mit der PMDG 777F ein großes Paket im Stiefel. Dieses möchte ich heute Abend mit euch zusammen auspacken und auseinandernehmen.
Seit dem Release des MSFS2024 sind nunmehr zwei Wochen ins Land gegangen. Die meisten der Server-Probleme scheinen behoben zu sein, sodass man den Sim mittlerweile auch nutzen kann. Somit nutzen wir nun die Gelegenheit, das nachzuholen, was vor 2 Wochen nicht geklappt hat. Wir schauen uns zusammen mit euch im Stream den aktuellen Stand an, gehen einmal die Fallstricke der Tastaturbelegung durch und fliegen auch eine Runde. Was und wohin? Lasst euch überraschen.