Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Nach der allgemeinen Veröffentlichung des AI-Verkehrs vor einer Weile arbeitet das Team von BeyondATC nun an der nächsten großen Änderung des ATC-Tools. Dabei nehmen sie sich einer der häufigsten Kritiken an dem Tool an, welchem oft vorgeworfen wird, nur gescriptet zu funktionieren.

Heute Nacht wurde ein Video veröffentlicht, welches zeigt, dass sich dies bald ändern soll. Denn Anfang des nächsten Jahres wird in das Tool ein AI-LLM (Large Language Model) integriert, welches dann nicht mehr nur die vorgegebenen Textphrasen versteht, sondern auch frei gesprochene Anfragen. Dabei wird anders als bei anderen bekannten ATC-Tools keine AI verwendet, welche auf den großen Tools wie ChatGPT basiert, sondern das Team hat sein eigenes LLM trainiert. Dies hat mehrerer Vorteile, welche in dem Video von Captain erläutert werden.

Der größte Vorteil, und auch mit der Grund warum es bisher kein LLM in BATC gab, sind die Kosten für die AI. Denn während andere Tools durch die Kosten ihrer im Backend verwendeten Tools eine relativ teurer Abogebühr verlangen müssen, ermöglicht die selbst trainierte AI von BeyondATC ihnen, diese Funktion ohne weitere Kosten anzubieten. Die Funktion wird zwar wie schon der Verkehr erst mit der Supporter-Gruppe getestet, aber soll früher oder später ohne weitere Kosten auch in der normalen Version von BeyondATC verfügbar sein.

Ein weiterer großer Vorteil ist laut Captain auch, dass ihr LLM an der vorhandenen ATC-Engine trainiert wurde und daher darauf spezialisiert ist als ATC-Controller zu agieren. Damit sollen das Problem vermieden werden, dass das LLM eigentlich gar keinen Kontext dafür hat, was die Beschränkungen von ATC eigentlich sind. Auch wird das LLM die anderen Flugzeuge im virtuellen Luftraum immer im Blick haben und diese auch im Kontext zum Spieler halten. Dies wird im Video damit demonstriert, dass die AI nun verschiedene Fragen zu den AI-Fliegern beantworten kann, welche zusammen mit dem Spieler auf dem Flughafen an den Gates stehen. Dabei soll die AI auch verschiedene Persönlichkeiten mitbringen, sodass zum Beispiel nicht jeder Controller beliebigen Smalltalk auf der Frequenz zulässt und der Spieler auch ermahnt wird, wenn er die Frequenz zu lange blockiert.

Das LLM ist dabei auch eine Voraussetzung für eine andere derzeit vermisste Funktion in BeyondATC. Denn laut Captain wird dies benötigt, damit darauf aufbauend auch ATC für VFR-Flüge angeboten werden kann. Diese seien in ihrer Natur weniger gescriptet und brauchen daher das LLM, welches sich an die Aktionen des Spielers anpassen und auf diese eingehen kann.

Ein genauer Zeitpunkt für den Release dieser Funktionen wurde dabei von Captain noch nicht genannt. Nur, dass das Ziel derzeit ist, die Funktion zeitnah im Januar in den experimentellen Branch zu veröffentlichen, nachdem das Team aus seinem Weihnachtsurlaub zurück ist.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
6 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Jonas
Jonas
5 Monate zuvor

BATC analysiert die Voraussetzungen und Bedürfnisse bisher sehr gut und findet dann immer einen gangbaren Mittelweg. Macht entwicklungstechnisch bisher einen sehr durchdachten Eindruck. SayIntentions gleitet immer mehr in Kaspertheater ab und integriert ein nicht gewünschtes Feature nach dem anderen. Finde dieses eingedampfte LLM sinnvoll.

skylane182
skylane182
5 Monate zuvor

Ich finde die Entwicklung von BeyondATC sehr und durchdacht.

k4ppe_
k4ppe_
5 Monate zuvor

Richtig schöne Nachrichten! Möchte ohne das Tool nicht mehr fliegen und die Entwicklung geht prima voran. Hut ab!

Steven
Steven
5 Monate zuvor

Sehr schön und zum Glück. Bisher hat das gescriptete Version auch wenig bis gar nichts von AI Chatter.

Steven
Steven
5 Monate zuvor
Antwort auf  Steven

Tausche das mit dir;)

Thomas Stemmer
Thomas Stemmer
5 Monate zuvor
Antwort auf  Steven

…. Lösche r und füge e hinzu 🙂

Könnte dich auch interessieren:

Nach einigen Verzögerungen und hin und her durch die Aufnahme Microsoft Marktplatz ist es nun doch so weit, dass Triple-Dreierpack von PMDG ist nun vollständig auch für den MSFS2024 am Start. Allerdings erst einmal nur für Kunden, welche die Maschine außerhalb des Marktplatzes gekauft haben.
Airfoillabs haben wieder ein Update zur 737 MAX8 veröffentlicht. Zusammen mit mehreren kurzen Youtubeclips gibt es umfangreiche Informationen zum derzeitigen Stand der Entwicklung inklusive erster Bilder aus dem Cockpit samt Beleuchtung, Animationen und Displays. Spannend!
Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.