Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Julius

Chefredakteur
Julius ist schon seit 30 Jahren Simpilot. Wenn er sich nicht im Podcast mit Rafi fetzt, schreibt er gerne Glossen zu aktuellen Themen der Flgusimulation – und schaut hin und wieder Add-ons genauer an.
Das MSFS-Trio auf Twitch: Microsoft und Asobo Studio haben in ihrem ersten Entwickler-Stream des Jahres eine detaillierte Analyse des aktuellen Zustands des Microsoft Flight Simulator 2024 (MSFS 2024) vorgenommen. Das Entwicklerteam um Jörg Neumann, Martial Bossard und Sebastian Wloch reflektierte dabei insbesondere die Probleme zum Launch, gab einen ausführlichen Ausblick auf kommende Verbesserungen und nahm sich zahlreicher Fragen der Community an.
Noch circa sechs Wochen, dann wird das Luftfahrtmuseum Lelystad wieder zur Flusi-Pilgerstätte. Die Tickets für das FSWeekend im Aviodrome Aviation Museum in Lelystad sind jetzt erhältlich. Die Veranstaltung findet am 15. und 16. März 2025 statt und bietet eine Fülle an spannenden Highlights rund um das Thema Flugsimulation.
Für ein paar Flughafen-Szenerien in Australien gab es das Tool bereits, jetzt kommt BARS nach Europa: Dank Euroscope-Integration können VATSIM-Fluglotsen jetzt die Stop Bars an Flughäfen im Microsoft Flight Simulator 2020 und Microsoft Flight Simulator 2024 steuern – mit einer wachsenden Liste an Szenerien und Airports.
Parallel 42 hat in einem aktuellen Blogbeitrag von Edson Soriano neue Details und Beispielvideos zum kommenden Kamerasystem ChasePlane vorgestellt. Das Add-on soll nach Angaben des Entwicklers ein umfassendes Tool zur Steuerung und Erstellung von virtuellen Kameraperspektiven werden, erst für den Microsoft Flight Simulator 2020, dann in einem separaten Produkt für den MSFS24.
Am Wochenende schon was vor? Bald besteht wieder für die Simulanten im Großraum Stuttgart die Möglichkeit, zum Flusi-Stammtisch zusammenzukommen. Wie immer trifft sich die Regionalgruppe Südwest nahe dem Flughafen Stuttgart.
Ein Klassiker kommt zurück in den Microsoft Flight Simulator, PMDG scheinen endlich ihren Knoten gelöst zu haben und der DCS sorgt für kritische Blicke und Beyond: Es gibt wieder viel zu besprechen in einer empfunden ruhigen Phase der Flugsimulation. Ein großes Thema ist natürlich die Frage, wann endlich die nächsten Add-Ons für den MSFS 2024 herauskommen – inklusive dem A350 von iniBuilds. Und dann ist da noch ChasePlane und das tolle Freeware-Fundstück von ⁠ChrisPiAviation⁠, der zahlreiche kleine Flugplätze in Deutschland detailverliebt umsetzt. Reinhören lohnt sich.
Die Entwicklung der Boeing 757 für den Microsoft Flight Simulator schreitet voran. In einem ausführlichen Video hat das Entwicklerteam von BlueBird Simulations einen aktuellen Zwischenstand gegeben und dabei detaillierte Einblicke in die Systemsimulation des Flugzeugs präsentiert. Während eine finale Veröffentlichung noch nicht in Sicht ist, könnten erste Beta-Tests in wenigen Monaten beginnen.
ChasePlane, das beliebte Kamera- und Sichtentool, steht vor einem Comeback. Ein Trailer von Parallel 42 hat jetzt das Add-on für den Microsoft Flight Simulator angekündigt. ChasePlane war im Prepar3D und Flight Simulator X ein beliebtes Add-on, um Sichten und Kameraeffekte einzustellen.
Der Knoten scheint geplatzt. Immer mehr Add-on-Entwickler, die noch an der Kompatibilität für den MSFS24 feilen, veröffentlichen seit der Open Beta von Sim Update 1 positive Nachrichten. Darunter auch Leonardo, die jetzt eine Version ihres verrückten Hundes für den MSFS24 bereitstellen.
Vor kurzem kam mit der Open Beta von Sim Update 1 des Microsoft Flight Simulators auch die Hoffnung, dass das eine oder andere Add-on schneller in den neuen Sim kommen könnte. Robert Randazzo zeigt sich nach ersten Tests jetzt optimistisch.
Flugschule, neue Kamera, Gezeitensimulation und mehr: Das Laminar Research Team hat mit der Veröffentlichung von X-Plane 12 12.1.4 sein erstes großes Update im Jahr 2025 veröffentlicht. Dieses Update bietet eine Vielzahl von neuen Funktionen, Optimierungen und Erweiterungen, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Nutzern zugutekommen.
Headwind hat die erste Phase des Cockpit-Updates für den A339X veröffentlicht. Dieses Update, das als Release 0.7.0 und Pre-Release v0.8-alpha.0 bezeichnet wird, kann jetzt über den Headwind Installer heruntergeladen werden. Es ist Teil eines stufenweisen Ansatzes, um das Cockpit der A330neo von Grund auf neu zu gestalten. Jede Phase bringt schrittweise Verbesserungen und soll gleichzeitig Design und Funktionalität des Flugzeugs kontinuierlich optimieren.
This page has no template assigned to it, please select one here.