Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Comeback in Lelystad: Auf dem Flightsim Weekend hat MeridianGMT seine neuen Produkte für den Flugsimulator-Markt vorgestellt. Die Präsentation wurde von Nicki Repenning geleitet, der seine Vision eines modularen und nachhaltigen Systems darstellte, das sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Nutzern eine hochwertige Simulationserfahrung ermöglichen soll.

Modulares Konzept

MeridianGMT verfolgt mit seiner neuen Produktlinie einen modularen Ansatz. Während bisherige Simulator-Hardware häufig durch höherwertige Modelle ersetzt wurde, sollen die neuen Geräte schrittweise erweitert und an individuelle Anforderungen angepasst werden können. Die verschiedenen Komponenten der Steuergeräte lassen sich austauschen, was nicht nur die Langlebigkeit erhöht, sondern auch Abfall reduziert. Falls ein Modul außerhalb der Garantiezeit defekt ist, kann es einzeln ersetzt werden, ohne das gesamte Gerät auszutauschen.

„Sierra Plus“-Yoke soll vibrieren

Das „Sierra Plus“-Yoke ist die Weiterentwicklung bereits bekannter Modelle und soll sowohl für allgemeine Luftfahrt als auch für Verkehrsflugzeuge geeignet sein. Das Gerät bietet eine erweiterte Pitch-Achse für eine präzisere Steuerung sowie eine magnetische Befestigungsmöglichkeit für Tablets oder Klemmbretter. Zudem sind zwei Vibrationsmotoren integriert, die für ein haptisches Feedback sorgen, beispielsweise bei der Landung oder bei einer drohenden Strömungsabrisswarnung.

Eine der zentralen Neuerungen ist das modulare Design: Die Frontplatte des Yokes kann ausgetauscht werden, um verschiedene Steuerkonfigurationen zu ermöglichen. Neben einer allgemeinen Luftfahrtkonfiguration wird auch eine Boeing-737-Variante mit spezifischen Schaltern für Avionik- und Beleuchtungssysteme angeboten. Das System erkennt automatisch die installierte Konfiguration und passt die Steuerung in Flugsimulatoren wie Microsoft Flight Simulator, X-Plane oder DCS an.

Der Preis für das „Sierra Plus“-Yoke wurde mit 299 US-Dollar bzw. 249 britischen Pfund angegeben.

„Tango Plus“-Schubhebelquadrant mit Individualisierungsfaktor

Mit dem „Tango Plus“-Quadranten will MeridianGMT eine vielseitige Lösung für verschiedene Flugzeugtypen bieten. Der Quadrant besteht aus einer Metallbasis mit modularen Elementen für Schubhebel, Schalter und Avionik-Bedienfelder. Die Bedienelemente sind austauschbar und können an unterschiedliche Flugzeugmodelle angepasst werden. Standardmäßig werden Konfigurationen für ein- und mehrmotorige Propellermaschinen, Airbus- und Boeing-Verkehrsflugzeuge mitgeliefert.

Ein besonderes Merkmal ist das integrierte NFC-System: Die austauschbaren Achsabdeckungen enthalten kleine Chips, die beim Einsetzen automatisch die passende Konfiguration in der Flugsimulationssoftware einstellen. Dadurch entfällt eine manuelle Anpassung durch den Nutzer. Zudem bietet das System ein flexibles Austauschprogramm für defekte Komponenten, wodurch der gesamte Schubhebelquadrant nicht ausgetauscht werden muss.

Zusätzlich sollen Drittanbieter die Möglichkeit erhalten, eigene Designs für Bedienelemente zu entwickeln und über MeridianGMTs Plattform zu vertreiben. Die Erlöse aus diesen Verkäufen sollen vollständig an die jeweiligen Entwickler gehen.

„X-Ray“-Controller

Das dritte vorgestellte Produkt ist der „X-Ray“-Controller, ein Eingabegerät für Simulations-Neueinsteiger. Er kombiniert Steuerfunktionen für verschiedene Flugzeugtypen in einer kompakten Form. Neben einer konventionellen Steuerung für Starrflügler enthält das Gerät auch Bedienelemente für Hubschrauber, darunter eine Kollektivsteuerung. Austauschbare Magnetplatten ermöglichen die Anpassung an verschiedene Flugzeugtypen, darunter Boeing, Airbus und allgemeine Luftfahrt.

Besonderes Augenmerk wurde auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt: Klappenhebel sind federunterstützt und lassen sich durch eine seitliche Bewegung in die nächste Rastposition bringen, ohne die Hände von den Hauptsteuerungen nehmen zu müssen. Die Entwicklung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Microsoft Flight Simulator, DCS und verschiedenen Flugsimulations-Communitys.

Prototypen in Providence

Alle drei Produkte befinden sich laut MeridianGMT in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium. Ein konkretes Veröffentlichungsdatum wurde nicht genannt, jedoch sollen alle Geräte auf der FSExpo in Providence, Rhode Island, in drei Monaten als funktionsfähige Prototypen präsentiert werden. Der „X-Ray“-Controller wird voraussichtlich das erste Produkt sein, das in den Handel kommt.

Die gesamte Vorstellung mit Vorschaubildern könnt hier noch einmal nachschauen oder durchskippen:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Dominik
Dominik
1 Monat zuvor

Das in der Vorführung sind nur Bilder – nicht einmal Prototypen, oder gab es am FS-Weekend die Produkte zum Test?

Dominik
Dominik
1 Monat zuvor
Antwort auf  Julius

Und, darfst du anmerken ob die deinen Qualitätsansprüchen genügen könnten?

Hattest du etwa das FFB „Hometrainer“ Yoke von Wingwing in der Hand? mir zwar zu gross, aber aus Interesse…
Gruss

Daniel
Daniel
28 Tage zuvor

Tango plus fand ich richtig gut, Frage ist ob der Markt durch den Bravo schon gesättigt ist. Bravo finde ich super, aber ihn wirklich mit Tango plus zu ersetzten halte ich für schwierig. Hängt am Ende für mich vom Preis ab.

viel Erfolg, es sind so viele Innovationen für die Industrie gezeigt worden. Drück die Daumen. Hätte ihn gerne als Marktteilnehmer in der Branche.

Könnte dich auch interessieren:

Eine kleine Unstimmigkeit um Navigationsdaten zwischen Navigraph und TFDi Design könnte derzeit für Unmut bei TFDi-Kunden sorgen. Im Zentrum steht die MD-11 von TFDi – und die Frage, wie lange sie noch mit aktuellen AIRAC-Zyklen versorgt werden kann.
Ugra-Media hat die neue Karte Cold War Germany für den Digital Combat Simulator veröffentlicht. Die Szenerie bildet ein 980 mal 800 Kilometer großes Gebiet Zentraleuropas ab und konzentriert sich auf das militärische Spannungsfeld entlang des Eisernen Vorhangs in den 1980er-Jahren. Die Region umfasst weite Teile von West- und Ostdeutschland, Polen, der Tschechoslowakei, Frankreich sowie der Benelux-Staaten und fokussiert insbesondere den sogenannten Fulda Gap, der während des Kalten Kriegs als strategisch kritisches Einfallstor galt.
iniBuilds hat mit Version 1.0.8 ein umfangreiches Update für den A350 Airliner in Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche Systemkorrekturen, visuelle Verbesserungen und vor allem eine tiefgreifende Überarbeitung der ECAM-Logik sowie der Step-Climb-Funktionalität. Ziel ist es, den Airbus auf Langstreckenflügen noch näher an das reale Vorbild heranzuführen – sowohl in Bedienung als auch in Systemtiefe.