Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Nach über einem Jahr Entwicklungsarbeit hat das französische Entwicklerstudio AzurPoly in Zusammenarbeit mit JFEXP die SEPECAT Jaguar für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Es soll dabei einen historischen Meilenstein markieren: Erstmals wurde ein militärisches Flugzeug von Dassault Aviation offiziell für die zivile Flugsimulation lizenziert.

Die SEPECAT Jaguar, ein Produkt britisch-französischer Kooperation, galt jahrzehntelang als Rückgrat der taktischen Luftstreitkräfte beider Nationen. Die jetzt veröffentlichte Simulation enthält sowohl die französische Jaguar A als auch die britische GR1-Variante als eigenständige Außenmodelle. Beide greifen auf ein gemeinsames, detailgetreu nachgebildetes Cockpit zurück, das sich an der Jaguar A orientiert.

Technisch soll das Projekt laut Produkseite neue Maßstäbe setzen, vespricht Azurpoly: Die Entwickler setzen auf 3D-Scans und hochauflösende Texturen auf Basis von Photogrammetrie. Unterstützt von ehemaligen Jaguar-Piloten entstand dabei ein Flugmodell, das laut Entwicklern höchsten Ansprüchen genügen soll. Feinster Verkaufsspreche, eben. Sounddesign und Animationen wurden eigens für die Simulation erstellt, inklusive Afterburner-Effekten, Wingflex und Ground Equipment wie GPU oder animierten Abdeckungen.

Die Ausstattung umfasst unter anderem:

  • 16 Liveries
  • Funktionales HUD
  • Interaktive Checklisten mit Copilot-Aktionen
  • Ein integriertes EFB zur Verwaltung von Payload und Systemen
  • VOR, ILS, TACAN und GPS-Navigation via GNS 430 und GTN 650 (TDS Sim / PMS50)
  • Ein detailliertes Fuel- und Hydrauliksystem samt Fuel Dump und externen Tanks
  • Kompatibilität mit Multiplayer-Soundeffekten und zwei Pilotenhelm-Varianten

Der Release erfolgte jetzt zunächst für MSFS 2020, Version für den Microsoft Flight Simulator 2024 vorbereitet. Eine native Umsetzung für den Microsoft Flight Simulator 2024 folgt in den kommenden Wochen. Käufer der 2020-Version erhalten ein vergünstigtes Upgrade, sofern beide Käufe im selben Store erfolgen. Der Vertrieb über Drittanbieterplattformen ist für die kommende Woche angekündigt.

Im Hintergrund stehe laut Azurpoly außerdem ein bemerkenswerter Wandel: Ursprünglich nur für den MSFS 2024 geplant, entschied sich AzurPoly nach intensiver Nachfrage der Community zur parallelen Veröffentlichung für die 2020-Version – verbunden mit einer umfassenden technischen Adaption.

Zum Flugzeug selbst: Die SEPECAT Jaguar war ein in den 1960er Jahren entwickelter, zweistrahliger Jet, der vor allem für Luftnahunterstützung und taktische Nuklearschläge konzipiert wurde. Die Maschine war bei den Luftstreitkräften von Frankreich, Großbritannien, Indien, Oman, Ecuador und Nigeria im Einsatz. Zwischen 1968 und 1981 wurden über 570 Exemplare gefertigt.

Mit diesem Release bringt AzurPoly nicht ein Militärflugzeug in die zivil geprägte Welt des MSFS. Das vollständige Handbuch sowie ein Paintkit stehen auf der Website des Entwicklers zum Download bereit. Updates auf Basis von Nutzerfeedback seien laut AzurPoly bereits in Planung. Das Add-on ist ab sofort für PC und Xbox über den offiziellen Marketplace für 32 US-Dollar erhältlich.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Eine kleine Unstimmigkeit um Navigationsdaten zwischen Navigraph und TFDi Design könnte derzeit für Unmut bei TFDi-Kunden sorgen. Im Zentrum steht die MD-11 von TFDi – und die Frage, wie lange sie noch mit aktuellen AIRAC-Zyklen versorgt werden kann.
Ugra-Media hat die neue Karte Cold War Germany für den Digital Combat Simulator veröffentlicht. Die Szenerie bildet ein 980 mal 800 Kilometer großes Gebiet Zentraleuropas ab und konzentriert sich auf das militärische Spannungsfeld entlang des Eisernen Vorhangs in den 1980er-Jahren. Die Region umfasst weite Teile von West- und Ostdeutschland, Polen, der Tschechoslowakei, Frankreich sowie der Benelux-Staaten und fokussiert insbesondere den sogenannten Fulda Gap, der während des Kalten Kriegs als strategisch kritisches Einfallstor galt.
iniBuilds hat mit Version 1.0.8 ein umfangreiches Update für den A350 Airliner in Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche Systemkorrekturen, visuelle Verbesserungen und vor allem eine tiefgreifende Überarbeitung der ECAM-Logik sowie der Step-Climb-Funktionalität. Ziel ist es, den Airbus auf Langstreckenflügen noch näher an das reale Vorbild heranzuführen – sowohl in Bedienung als auch in Systemtiefe.