Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Jo Erlend Sund ist schon länger mit einer Umsetzung des Flughafen Brüssel für den Microsoft Flight Simulator beschäftigt. Jetzt hat der Norweger neue Einblick gewährt. So zeigt Jo nicht nur sich bewegende Hangar-Tore, sondern auch ein detailliertes Docking-System.

Im Aerosoft-Forum hat Jo jetzt weitere Features seiner Szenerie vorgestellt. In kurzen Bewegtbildern sind dabei das VDGS und bewegliche Hangar-Tore zu sehen. “Die Hangar Tore öffnen sich automatisch, wenn man sich ihnen nähert (und schließen wenn man sich entfernt)”, schreibt Jo zu den Bildern. “Diese Hangars sind außerdem so geskriptet, dass wie “aufwachen”, zufällige Animationen triggern und somit helfen, dem Flughafen mehr Leben einzuhauchen.” Wie das konkret aussieht, zeigt das folgende GIF:

Aber auch bei den Docking-System verspricht Jo passende Animationen, begünstigt durch eine externes Tool, das Aerosoft gerade in Arbeit hat. Das Visual Docking Guidance System soll dann den Flugzeugtyp automatisch erkennen können und mit einem extra Menu aktiviert werden können. Während Jo Erlend das Feature auch hier anhand bewegter Bilder schon vorstellt, soll es in dieser Form auch in künftigen Aerosoft-Szenerie zu finden sein. 

Wollt ihr mehr zu Jo Erlend erfahren? Wir hatten ihn bereits bei “Die Simulanten” als Gast. Hier könnt ihr reinhören. 

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Joshua vdG
Joshua vdG
2 Jahre zuvor

Gefühlt war noch nie ein Flughafen so lange in der Entwicklung, oder? Die ersten Previews sind doch über ein Jahr alt ?

Roli
Roli
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Joshua vdG

Doch: Berlin 😉

Könnte dich auch interessieren:

Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Besser machen, worauf andere keine Lust haben. So könnte man den Grund zusammen fassen, warum es X-Plane 12 gibt. In einem kurzen, aber sehenswerten Video hat Austin Meyer, Gründer von Laminar Research, jetzt erklärt, wie X-Plane entstanden ist.
Es gab einmal einen Tag, da schien ein heiß ersehntes Add-on für X-Plane 11 (!) ganz nah: xAmbience Pro von HST Simulations versprach eine bahnbrechende Atomsphären- und Wolkensimulation. Am 1. Dezember 2021 dann die Botschaft von HST: In der folgenden Woche sei Release. Doch dann kam es zu weiteren Verzögerungen. Bis jetzt. Zwei Jahre nach eigentlichem Releasefenster ist xAmbience für X-Plane 11 erschienen.