Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Dass BlueBird mit Just Flight an einer Umsetzung der 757 für den Microsoft Flight Simulator arbeitet, ist schon länger bekannt. In einem Neujahrsgruß haben BlueBird jetzt angekündigt: Die 767 soll wohl in der Mache sein. Auch wenn der Typ offiziell nicht genannt wird.

Update:

Kurz nach der Boeing 767 Ankündigung hat Blue Bird weitere Infos auf Facebook gepostet. Dem Team ist bewusst, dass viele skeptisch auf die Ankündigungen schauen. Klar man muss erstmal liefern. Doch das Team besteht aus erfahrenen Entwicklern, welche bereits an sehr erfolgreichen und bekannten Titeln mitgearbeitet haben. 

Die Entwicklung der 757 läuft wie geplant, so dass diese voraussichtlich in Q3/Q4 2023 in den MSFS kommt. Auch hinsichtlich der Systemtiefe äußert sich Blue Bird. So mag man den Begriff Study-Level nicht unbedingt, da er für jeden etwas anderes bedeutet. Der Anspruch an die 757 ist, dass man diese realistisch im Rahmen der normalen Flight-Operations fliegen kann. Dazu zählen natürlich auch alle Systeme die man dazu braucht und eben deren ordnungsgemäße Umsetzung. Im Team befinden sich 757 Piloten und Mechaniker, welche dies sicherstellen. Auch nach dem Release wird man die 757 weiter pflegen und mit Updates versehen. 

„2023 wird ein aufregendes und arbeitsreiches Jahr für uns sein“, schreiben Blue Bird auf Facebook. Man wolle das Jahr 2023 mit einer Überraschung starten: „Während die 757 unser Hauptaugenmerk bleibt, geht die Sonne über einem zweiten Projekt auf, das unabhängig von der 757 entwickelt wird. Wir werden zu diesem Zeitpunkt keine Fragen zu diesem neuen Projekt beantworten, da es noch viel zu tun gibt und wir uns noch nicht auf die geplanten Funktionen konzentriert haben.“

BlueBird arbeitet schon länger an der 757. Vor kurzem ist auch auf YouTube ein neues Video aufgetaucht, dass die 757 bei der Landung zeigt. Dass BlueBird die 767 macht liegt nahe. Schließlich teilen 757 und 767 ein Type Rating und haben bis auf kleine Feinheiten fast ein identisches Cockpit. 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

7 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Daboj
Daboj
2 Jahre zuvor

Wish developers would just tell us what they are working on when it’s about to go into beta.
Certainly not before they release the aircraft they’ve already been previewing/hyping up for several months and continues not have a confirmed launch date.

Steven
Steven
2 Jahre zuvor

Noch mal 6-12 Monate auf die 757 warten zu müssen ist echt schade. Und wenn danach die 767 rauskommt ist sie fast überall schon aus der Flotte genommen. Bei Condor dann wohl auch. Einfach schade das so häufig Airliner veröffentlicht werden die fast nirgends mehr zu finden sind. Die Flugsimulation ist was die Flugzeuge betrifft leider sehr rückwärtsgewandt.

Hoffe es gibt es dieses Jahr Ankündigungen die das widerlegen.

Könnte dich auch interessieren:

Ein Klassiker kommt zurück in den Microsoft Flight Simulator, PMDG scheinen endlich ihren Knoten gelöst zu haben und der DCS sorgt für kritische Blicke und Beyond: Es gibt wieder viel zu besprechen in einer empfunden ruhigen Phase der Flugsimulation. Ein großes Thema ist natürlich die Frage, wann endlich die nächsten Add-Ons für den MSFS 2024 herauskommen – inklusive dem A350 von iniBuilds. Und dann ist da noch ChasePlane und das tolle Freeware-Fundstück von ⁠ChrisPiAviation⁠, der zahlreiche kleine Flugplätze in Deutschland detailverliebt umsetzt. Reinhören lohnt sich.
Die Entwicklung der Boeing 757 für den Microsoft Flight Simulator schreitet voran. In einem ausführlichen Video hat das Entwicklerteam von BlueBird Simulations einen aktuellen Zwischenstand gegeben und dabei detaillierte Einblicke in die Systemsimulation des Flugzeugs präsentiert. Während eine finale Veröffentlichung noch nicht in Sicht ist, könnten erste Beta-Tests in wenigen Monaten beginnen.
Seit einem Jahr können wir in den virtuellen Himmeln von der AI von SayIntentions durch die Lüfte gesteuert. Ein häufiger Kritikpunkt an dem Tool sind die hohen Kosten. Hier soll nun ein neues Produkt des Teams Abhilfe schaffen. Dieses soll eine abgespeckte Version kostenlos anbieten, hat dabei jedoch einen kleinen, aber feinen Haken.