Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Mittlerweile sind 21 Jahre vergangen als der Film Cast Away in die Kinos kam. Darin spielt Tom Hanks einen bei FedEx angestellten Systems analyst executive, welcher nach einem Flugzeugabsturz auf einer Süd-Pazifik-Insel um sein Überleben kämpft. Ausgangspunkt der Geschichte ist der Memphis International Airport, Hauptsitz des Paket-Riesen FedEx. Dieser wird nun von Axonos für X-Plane 11 entwickelt und die ersten Bilder sehen vielversprechend aus. Die Feature List ist relativ kurz, doch verbirgt sich dahinter augenscheinlich viel Arbeit. Mit der Verwendung der neusten X-Plane 11 Technologie, was auch immer das heißen mag, will man die beste Performance bei maximalen Details erreichen.

Feature List

  • SAM Jetways & ground traffic
  • Stunning custom HDR night lighting
  • Over 200+ custom objects placed around the airport
  • Detailed 3D modelling and texturing
  • Custom underground highways
  • Compatible with Justflight traffic and World Traffic 3
Interessant ist noch, dass FedEx den Film komplett unterstütz hat. So hat man den Filmcrews über zwei Jahre lang Zugang zum Airport, zu Flugzeugen, LKWs, verschiedenen Hubs weltweit und zur FedEx Kleidung ermöglicht. Selbst der FedEx CEO hatte, bei der Begrüßung von Chuck Noland (Tom Hanks) nach seiner Rückkehr, einen Gast-Auftritt im Film 
Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Besser machen, worauf andere keine Lust haben. So könnte man den Grund zusammen fassen, warum es X-Plane 12 gibt. In einem kurzen, aber sehenswerten Video hat Austin Meyer, Gründer von Laminar Research, jetzt erklärt, wie X-Plane entstanden ist.
Es gab einmal einen Tag, da schien ein heiß ersehntes Add-on für X-Plane 11 (!) ganz nah: xAmbience Pro von HST Simulations versprach eine bahnbrechende Atomsphären- und Wolkensimulation. Am 1. Dezember 2021 dann die Botschaft von HST: In der folgenden Woche sei Release. Doch dann kam es zu weiteren Verzögerungen. Bis jetzt. Zwei Jahre nach eigentlichem Releasefenster ist xAmbience für X-Plane 11 erschienen.