Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die Freeware-Gruppe „Codename Flanker“ ist für ihre SU-30 Umsetzung im DCS bekannt und angesehen. Zahlreiche Updates verbessern das russische Kampfflugzeug stetig. Ursprünglich wurde der SU-27 der NATO-Code „Flanker“ verliehen, daher verwundert es nicht, dass auch die Derivate SU-30 und SU-35 unter den westlichen Beinamen gefasst werden. Die SU-35 ist gerade als Version „S“ für den DCS in der Entwicklung und die Gruppe zeigt nun erste Bilder davon.

Die Sukhoi SU-35 basiert auf der SU-27, welche ihre Erstflug 1988 absolvierte. Ein Modernisierungsprogramm sowie der neue, frische Name sollte Exportkunden anlocken, was aber nicht wirklich klappte. Bislang ist die SU-35, Erstflug 2008, nur in Russland und China im Einsatz. Der Flieger selbst ist als Luftüberlegenheitsjäger konzipiert und kann hohe Rollraten über 9G darstellen. Die hier im Speziellen umgesetzte SU-35S ist die erste Version, welche für den Kampfeinsatz vorgesehen ist. Alle anderen SU-35 Versionen waren entweder Trainer- oder Test-Flugzeuge. Weitere Informationen zur SU-35 findet ihr auf einschlägigen Quellen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Nach einigen Verzögerungen und hin und her durch die Aufnahme Microsoft Marktplatz ist es nun doch so weit, dass Triple-Dreierpack von PMDG ist nun vollständig auch für den MSFS2024 am Start. Allerdings erst einmal nur für Kunden, welche die Maschine außerhalb des Marktplatzes gekauft haben.
Airfoillabs haben wieder ein Update zur 737 MAX8 veröffentlicht. Zusammen mit mehreren kurzen Youtubeclips gibt es umfangreiche Informationen zum derzeitigen Stand der Entwicklung inklusive erster Bilder aus dem Cockpit samt Beleuchtung, Animationen und Displays. Spannend!
Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.