Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

In einem kürzlich veröffentlichten Video hat Jason Williams, der Executive Producer von Combat Pilot, die Community über mehrere neue Initiativen und langfristige Entwicklungspläne informiert. So soll jetzt auch via Patreon Geld für die Entwicklung des Warbird-Simulators gesammelt werden.

Patreon-Start und verschiedene Unterstützungsstufen

Jason Williams eröffnet das Video mit einem Dank an die Community und betont die Bedeutung des Feedbacks und der Unterstützung der Mitglieder in den letzten 18 Monaten. Um die Entwicklung von Combat Pilot weiter voranzutreiben, habe das Team nun eine Patreon-Seite eingerichtet. „Viele von euch haben uns gefragt, wie ihr uns finanziell unterstützen könnt, daher haben wir das Patreon eingerichtet“, erklärt Williams. Es gibt vier verschiedene Unterstützungsstufen: Rookie ($3 pro Monat), Average ($6), Veteran ($10) und Ace (höchste Stufe).

Die verschiedenen Stufen bieten unterschiedliche Vorteile, darunter ein spezieller Discord-Kanal, Zugang zu Entwickler-Tagebüchern, monatliche Frage- und Antwortsitzungen sowie Einladungen zu Multiplayer-Events. Besonders die Ace-Stufe, die $25 im Monat kostet, beinhaltet exklusive Vorab-Zugänge zu neuen Spielinhalten, wie z. B. einer Pre-Alpha-Version des kommenden Carrier Qualification-Moduls. Dieses Modul soll im Dezember 2024 für Unterstützer verfügbar sein und eine frühe Version von Trägeroperationen im Spiel bieten.

Der Combat Pilot Store

Neben der Patreon-Kampagne hat Combat Pilot auch einen eigenen Online-Shop eröffnet, in dem markenspezifische Merchandise-Artikel angeboten werden. Besonders hervorgehoben wird ein Wandkalender für das Jahr 2025, der wichtige Momente der Schlacht um Midway darstellt und historische Ereignisse des Pazifikkrieges von 1941 bis 1945 aufgreift. Williams erwähnt, dass alle Gewinne aus dem Verkauf der Artikel direkt in die Weiterentwicklung des Spiels fließen.

Entwicklungspläne und neue Module

Ein wesentlicher Teil des Videos widmet sich der langfristigen Entwicklung von Combat Pilot. Williams erläutert den Plan, mehrere kleinere Module zu veröffentlichen, die nach und nach die Technologien und Inhalte für ein vollständiges Kampf-Flugsimulationsspiel hinzufügen werden. Das erste dieser Module, Carrier Qualification (CQ), konzentriert sich auf Flugphysik, Flugzeugtechnik und Trägeroperationen. Danach folgen weitere Module wie Air Combat, das ein Schadensmodell einführt, und Naval Warfare, welches die Rolle großer Kriegsschiffe im Kampf thematisiert.

Schließlich soll alles in der Veröffentlichung von Midway Invasion gipfeln, das als vollständiges Modul die Schlacht um Midway nachstellt. Dieses Modul wird als erstes der Reihe gelten, das nahe an der Vollständigkeit steht. Danach plant das Team, weitere historische Schlachten wie die Luft-, Land- und Seeschlachten von Guadalcanal im Solomons-Archipel zu simulieren.

Ein besonderes Highlight: Die B-17 Flying Fortress

Zum Abschluss des Videos präsentiert Williams der Community ein „Highlight“: Die B-17 Flying Fortress, die als neues Flugzeug in das Spiel integriert werden soll. „Es muss erwähnt werden, dass wir dieses Modell nicht selbst gebaut haben“, erklärt Williams, „aber wir arbeiten daran, es an unsere Engine und Bedürfnisse anzupassen.“

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Dominik
Dominik
2 Monate zuvor

Hoffe mal für Ihn das er genug Menschen findet die seine Leidenschaft teilt und mit DCS nicht zufrieden ist, kann es mir aber kaum vorstellen.

Der Simulator schaut noch sehr „grün“ aus – natürlich ausser die USA Flagge 🙂
Das Flugzeug bewegt sich wie ein auf schienen. Natürlich sind Sie am Anfang, aber das auch schon eine ganze Zeit lang.

Könnte dich auch interessieren:

Der heutige AusFlug hätte passenderweise "AusFlug - Altemetall und Pakete II" heißen sollen. Wir fliegen nämlich heute ein paar Pakete mit einer wahren Ikone der Luftfahrt, der McDonnell Douglas MD-11 in der Cargo-Variante, von Oakland im sonnigen Kalifornien hinauf nach Seattle im Bundesstaat Washington. Zum Einsatz kommt dabei, die MD-11 des Entwicklerstudios TFDI Freut euch auf einen spannenden Flug, bei dem Technik, Nostalgie und Moderne aufeinander treffen.
Das Space Shuttle ist sicher eines der ikonischsten Fluggeräte, die am Himmel zu sehen waren. Jetzt wird es auch bald eine Umsetzung für den Flugsimulator geben. Captain Sim will das Shuttle bald auch im Microsoft Flight Simulator an den Start bringen. Ein Trailer und Bilder geben dabei einen ersten Eindruck.
Das Entwicklerteam hinter der KI-Plattform SayIntentions hat zum Jahreswechsel gleich mehrere Neuerungen bekanntgegeben. Im Zentrum der Ankündigungen standen das verbesserte Pushback-System, die neue Missionsplattform „SkyOps“ sowie der Beitritt eines renommierten Drittentwicklers, der die Weiterentwicklung der KI-gesteuerten Verkehrssimulation voranbringen soll.