Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Just Flight und DC Designs haben wie angekündigt ihre Umsetzung der Concorde für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Der Überschalljet wurde laut Produktbeschreibung für Sim-Fans konzipiert, die ein „einfaches Leben“ bevorziehen.

35 Euro kostet die Maschine im Webshop von Just Flight. Auch wenn die Concorde von DC Designs schon für den P3D gestaltet wurde, soll es sich bei der heutigen Veröffentlichung um eine native Entwicklung handeln. Bei der DC Concorde handelt es sich um eine benutzerfreundliche Version des Überschalljets. Das aufwendige Fuelsystem des Originals gibt es in der DC-Version auch mit einem einschaltbaren Automatismus, der das Umpumpen des Treibstoffs übernimmt. Außerdem wurde dem Flugzeug ein FMS eingebaut, das aus eine Mischung aus Airbus FMS und CIVA INS erinnert – in der echten Concorde so aber nie eingesetzt wurde. 

Folgende Features erwähnen Just Flight auf ihrer Website:

Cockpit

  • Truly 3D flight deck featuring virtually every switch, dial, knob and gauge from the real Concorde
  • Instruments constructed in 3D with smooth animations
  • Fully modelled forward passenger cabin with working doors and custom passenger sounds
  • Interactive points for Ground Crew operations such as jetway, fuel truck, power truck, baggage loading and catering truck
  • Crew figures in the virtual cockpit are coded to disappear when you occupy their seats

Aircraft systems

  • 3D modelled dials, ADI, ‚whiskey‘ compass and other high-detail instruments designed to emulate the appearance of the real Concorde
  • Fully operational fuel transfer and Centre of Gravity balance system, with all 138 lines, 64 pumps and 38 valves correctly represented
  • Fully automated fuel transfer system for those who prefer a simpler life
  • Weather radar, fully functional Flight Management Computer (CIVA INS will follow when Xbox can support the required gauges)
  • Highly realistic flight model – Concorde will only reach Mach 2 and 60,000ft, efficiently enough to reach her destination, if flown correctly
  • A full operations manual is included in the software and can also be downloaded here.

Liveries

  • British Airways 1985-1987
  • British Airways 1997-2003
  • Air France 1976-2003
  • Singapore Airlines G-BOAD
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Mika
Mika
3 Jahre zuvor

Ich bevorzuge auch ein einfaches Leben, kaufe mir den Flieger aber trotzdem nicht. Hmm …

Alex
Alex
3 Jahre zuvor

Ich habe mir die Concorde geholt.
Das Projekt ist nicht völlig misslungenen, allerdings fehlt da schon noch etwas damit sie ihr Geld wert ist.
Ich hoffe da kommt noch etwas, ansonsten muss ich leider sagen es war ein Fehlkauf.

Könnte dich auch interessieren:

“Bochum, ich komm aus dir. Bochum, ich häng an dir…” die Richtung stimmt schon, aber im heutigen AusFlug geht es nicht um die ehemalige Bergbaustadt Bochum, sondern um eine ganz andere Stadt im Ruhrgebiet. Diesmal geht es nach Dortmund! Dortmund, die Stadt des BVB’s, des Biers, des riesigen Weihnachtsbaums, des Westfalenparks und des berühmten Dortmunder U.
Orbx hat ein neues Add-on für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Unter dem Namen „Global Power Lines“ ersetzt das Produkt die standardmäßigen Strommast-Modelle im Simulator durch detailliertere, individuell gestaltete 3D-Modelle. Entwickelt wurde das Add-on vom unabhängigen Entwickler Dmytro Krykunov, der bereits durch das Produkt „HD Global Trees“ bekannt wurde.
Push in, auch auf den Marketplace: Aerosoft hat eine neue Szenerie für Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Entwickelt wurde das Add-on von Pavel Movzer und bildet den Flughafen Dortmund ab. Ein passendes GSX-Profil soll es auch geben.