Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Gerade bei Flugsimulation kann die Performance der Computerhardware über Spielspaß entscheiden. Ein neuer Flugsimulator bedeutet in der Regel auch mehr Anforderungen an Grafikkarte und Prozessor. Laminar Research haben jetzt auf ihrer Website veröffentlicht, welche Hardware für X-Plane 12 mindestens benötigt bzw. empfohlen wird.

Bei den Mindestanforderungen listet Austin Meyers Team folgende Hardware:

  • Prozessor: Hier sollte mindestens ein Intel i3, i5, i7 oder i9 mit 4 oder mehr Kernen verbaut sein. Bei AMD ein Ryzen 3, 5, 7 oder 9.
  • Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
  • Bei der Grafik sollte die Grafikkarte Direct X 11 handeln können und über mindestens 2GB VRAM verfügen

Empfohlen wird folgende Ausstattung:

  • Ein Intel i5 8600k oder AMD Ryzen 5 5300 oder eben besser
  • 16-24 GB Arbeitsspeicher
  • Eine Grafikkarte für Direct X 12 mit mindestens 4 GB VRAM. Laminar nennt hier allerdings einen Geforce 1070 als Referenz, die bereits 8 GB VRAM im Datenblatt hat. 

Bei den Grafikkarten werden AMD- und NVIDIA-Karten unterstützt. Bei NVIDIA alle Karten aber der 900er-Serie mit allen Treibern am 470.82. Bei AMD alle Karten ab der Radion RX 500 mit Adrenaline 21.11.2 oder höher.

Im Gegensatz zu anderen Flugsimulatoren ist X-Plane auf mehreren Betriebssystemen nutzbar. Bei Windows sollten es 64Bit mit Windows 10 oder 11 sein. Bei Apple-Geräten OS X 10.5 oder höher, also Catalina, Big Sur oder Monterey. Linux-Fans können zwar auch X-Plane 12 nutzen, allerdings ohne speziellen Support durch Laminar. Die erfolgreiche Nutzung auf Ubuntu 18.04 und 20.04 LTS sei allerdings schon bei den Entwicklern festgestellt worden. 

Diese Angaben bieten natürlich noch keinen tatsächlichen Anhaltspunkt zu Bildwiederholraten oder VRAM-Auslastung. Zumal Simmer ja auf Add-ons und Erweiterungen setzen. X-Plane solle aber auch in der 12. Version mit einer Demo kommen, die die Hardware wie die Vollversion beanspruchen soll. So können Interessierte vorher testen, wie der eigene Rechner mit X-Plane 12 zurechtkommt.

 Hier noch ein Vergleich zum Microsoft Flight Simulator: Auf der offiziellen XBox-Website listet Microsoft einen Intel i5-4460 bzw. Ryzen 3 1200, eine Nvidia GTX 770, Radeon RX 570, 8 GB RAM bzw. 2 GB VRAM und DirectX 11 als Mindestanforderung. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Katja
Katja
3 Jahre zuvor

Sind aber sehr optimistische Angaben.
Das erinnert mich an die angegebenen Systemvoraussetzungen vom FS2000.

Björn
Team
Björn
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Katja

Vllt beziehen die sich ja auf eine Auflösung von 640×480 😉

Zuletzt editiert 3 Jahre zuvor by Björn
Sven
Sven
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Katja

Naja es geht ja vorrangig erst einmal darum, dass er läuft. Das er damit dann aber auch nur aussieht wie der FS2000 ist aber nicht das Problem der Entwickler. 😀 Man mag es kaum glauben, ich kenne Flusianer die fliegen mit noch weniger Leistung und FS2004 und sind absolut glücklich.

Könnte dich auch interessieren:

Der heutige AusFlug hätte passenderweise "AusFlug - Altemetall und Pakete II" heißen sollen. Wir fliegen nämlich heute ein paar Pakete mit einer wahren Ikone der Luftfahrt, der McDonnell Douglas MD-11 in der Cargo-Variante, von Oakland im sonnigen Kalifornien hinauf nach Seattle im Bundesstaat Washington. Zum Einsatz kommt dabei, die MD-11 des Entwicklerstudios TFDI Freut euch auf einen spannenden Flug, bei dem Technik, Nostalgie und Moderne aufeinander treffen.
Das Space Shuttle ist sicher eines der ikonischsten Fluggeräte, die am Himmel zu sehen waren. Jetzt wird es auch bald eine Umsetzung für den Flugsimulator geben. Captain Sim will das Shuttle bald auch im Microsoft Flight Simulator an den Start bringen. Ein Trailer und Bilder geben dabei einen ersten Eindruck.
Das Entwicklerteam hinter der KI-Plattform SayIntentions hat zum Jahreswechsel gleich mehrere Neuerungen bekanntgegeben. Im Zentrum der Ankündigungen standen das verbesserte Pushback-System, die neue Missionsplattform „SkyOps“ sowie der Beitritt eines renommierten Drittentwicklers, der die Weiterentwicklung der KI-gesteuerten Verkehrssimulation voranbringen soll.