Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Wie jedes Jahr stehen wieder An-und Abflughäfen für das am 14. November stattfindende VATSIM Cross the Pond Event zur Wahl. Wobei Boston, Toronto, Amsterdam und London Heathrow schon gesetzt sind. Cross the Pond findet zweimal im Jahr statt, wobei der Atlantische Ozean einmal ostwärts und einmal westwärts überquert wird. Während es im April von Europa aus in Richtung westen ging, findet im November nun der Rückflug statt. Das besondere daran ist, dass in der Regel sowohl die Flughäfen, als auch die verschiedenen Kontrollzonen entlang der kompletten Strecke mit ATC besetzt sind. Bis zum Ablauf des 17. Oktobers stehen die unten genannten Airports zur Wahl .

Departure

  • Calgary International Airport (CYYC/YYC)
  • Hartsfield – Jackson Atlanta (KATL/ATL)
  • Denver International Airport (KDEN/DEN)
  • Detroit Metropolitan Wayne Co. (KDTW/DTW)
  • Dulles (KIAD/IAD)
  • John F. Kennedy International (KJFK/JFK)
  • Orlando International Airport (KMCO/MCO)
  • Memphis International (KMEM/MEM)
  • Chicago O’Hare International Airport (KORD/ORD)
  • Tampa International (KTPA/TPA)
  • Luis Muñoz Marin International Airport (TJSJ/SJU)

Arrival

  • Hamburg Airport (EDDH/HAM)
  • Dublin (EIDW/DUB)
  • Warsaw Chopin Airport (EPWA/WAW)
  • Stockholm-Arlanda (ESSA/ARN)
  • Adolfo Suárez Madrid-Barajas (LEMD/MAD)
  • Palma de Mallorca (LEPA/PMI)
  • Eleftherios Venizelos Airport (LGAV/ATH)
  • Rome Fiumicino (LIRF/FCO)
  • Prague Ruzyne (LKPR/PRG)
  • Vienna International Airport (LOWW/VIE)
  • Aeroporto Humberto Delgado (LPPT/LIS)
  • Henri Coanda Bucharest International Airport (LROP/OTP)
  • Zurich International Airport (LSZH/ZRH)
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Neben den ganzen Ankündigungen des FSWeekends am vergangenen Wochenende, gab es am Sonntag auch eine Ankündigung von Drzewiecki Design, für ein neues Szenerie-Projekt. Denn die größte Stadt in Down Under - Sydney - bekommt einen zweiten Flughafen, welcher den Kingsford Smith Airport entlasten soll.
Lange Zeit galt der FSLabs Flieger als das Nonplusultra unter den Airbus-Simulationen. Wer in Prepar3D ernsthaft einen Flieger der A320 Familie fliegen wollte, kam an diesem Add-on nicht vorbei, und das aus gutem Grund. Das Ding war (und ist) immer noch ein echtes Biest in Sachen Systemtiefe. Ich hab ihn mir einmal genauer angesehen.
Die Maddog von Leonardo hat schon vor ein paar Wochen ein Update erhalten, welches das Flugzeug kompatibel mit dem Microsoft Flight Simulator 2024 macht. Da wir den Retro-Jet viel zu selten im Stream haben, wollen wir nun diese Gelegenheit nutzen, und uns das Flugzeug im neuen anschauen.