Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Deutsche DCS-Fans können sich freuen: Der nächste Luftwaffe-Jet für den Digital Combat Simulator wurde angekündigt. AvioStorm will den Tornado in den DCS bringen. Vorbild soll eine deutsche Version aus dem Jahr 1989 sein. Das haben Eagle Dynamics jetzt auf ihrer Website angekündigt: 
 
Der Tornado ist der Inbegriff des von Deutschland, Italien und dem Vereinigten Königreich gemeinsam entwickelten Mehrzweckkampfflugzeugs. Dieser zweisitzige zweistrahlige Jet mit Schwenkflügeln wurde in drei Varianten gebaut, von denen eine die Variante Abriegelung/Angriff (engl.: Interdiction/Strike (IDS)) ist. Angetrieben von zwei RB-199-MK103-Triebwerken wurde der IDS entwickelt, um die damalige NATO-Doktrin des Tiefflugangriffs gegen feindliche Flugplätze und feste Stellungen bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit zu erfüllen.
 
AviaStorm hat sich zum Ziel gesetzt, die beste Simulation eines deutschen IDS-Tornados von 1989 für DCS zu entwickeln. Das Team hat jahrzehntelange Erfahrung in der Simulations- und Spieleindustrie und verfügt über einen gesicherten Zugang zu vielen Ressourcen (Ingenieure, Piloten, WSO, Techniker und Museen), die ihnen die notwendigen Informationen liefern werden.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
RandyESB25
RandyESB25
2 Jahre zuvor

Hey wann soll ich denn diese ganzen Flugzeuge lernen? Was für eine geile Zeit, ein Simmer zu sein 😎

Silvio
Silvio
2 Jahre zuvor
Antwort auf  RandyESB25

Keine Sorge wird bestimmt noch locker 3-4 Jahre dauern bis das Ding mal in DCS sich in die Lüfte erhebt. Aber cool ist es trotzdem.

Ronny Arnold
Ronny Arnold
2 Jahre zuvor

Leute ich muss gerade heulen als ich das gelesen habe. Endlich kommt der Tornado, und das in gleich drei Varianten. Das ich das noch erleben darf.

Skoopi
Skoopi
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Ronny Arnold

Ich habe nur von IDS gelesen.

Jürgen Heckers / Reverend
Jürgen Heckers / Reverend
2 Jahre zuvor

Wenn die Veröffentlichungen in dem bisherigen Abstand so weitergehen ist es sehr gut.
Bisher war es noch nicht nötig ein Modul nicht zu kaufen um es zu lernen. Einschränkung ist natürlich, dass ich die Module nur grundsätzlich nutzen kann. Um alles zu können und dann im Multiplayer zurecht zu kommen da hätte es gereicht alleine die A10 von cd gekauft zu haben. Aber ich bin ein Digitaler Messi und ich möchte sobald ich einen angekündigten Flieger nur sehe auch haben. Wichtig ist auch ein Buch zum Modul zu finden. D)

Könnte dich auch interessieren:

Lange hat die letzte Betaphase nicht gedauert und nun ist die neueste Version von X-Plane 12 auch schon Live. Mit der aktuellen Version gibt es viele Neuerungen im Szeneriegateway neuen Hardwaresupport und eine längere Demo.
Airfoillabs arbeitet zur Zeit an einer 737-Max für den X-Plane 12 und macht bedeutende Fortschritte. Obwohl vieles davon intern geschieht, verspricht die hohe Detailtreue und technische Tiefe eine völlig neue Qualität im Bereich der Flugsimulation. Der Entwickler legt den Schwerpunkt auf zentrale Systeme wie das FMS, den Autopiloten und die Navigation. Ziel ist es, VNAV-Funktionen auf einer stabilen und realitätsnahen Systemarchitektur aufzubauen, die die reale Flugzeuglogik exakt abbildet.
Updatezeit bei Flightsimlabs. Für Kunden des A321 CEO und NEO gibt es ein neues Update mit Verbesserungen im Bereich VRAM Nutzung, Stabilität beim TCAS und Fixes und Neuerungen in vielen Systemen. Besonders das Ruderverhalten beim Landen und das Bremsverhalten wurden weiter verbessert.