Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Es ist bei Eagle Dynamics Tradition, zum Jahresanfang ein Video zu veröffentlichen, das zahlreiche Hints und Ankündigungen zur laufenden Entwicklung des Digital Combat Simulators zeigt. So ist am Donnerstagabend der „2025 and Beyond“-Trailer online gegangen – mit einer Menge Szenen, die deutsche Beteiligung zeigen – und natürlich obligatorischen Ankündigungen am Ende.

Uff. Die ersten zwei Minuten des neuesten YouTube-Uploads der DCS-Schöpfer sind fast unerträglich, betrachtet man den aktuellen globalen Kontext Anfang 2025. Aber okay, Kriegssimulator bleibt Kriegssimulator und daher macht auch der neueste, handwerklich hollywoodreife Trailer von Eagle Dynamics mit lodernden Nachtszenen einer digitalen Welt keinen Hehl daraus: Ob zu Boden oder Luft, wer bewaffneten Kampf simulieren will, soll in Nick Greys lang gereiftem digitalen Kampfsimulator auch 2025 und darüber hinaus das Werkzeug dazu bekommen.

Schon lange arbeitet das internationale Team des Briten dafür an der Dynamic Campaign, die Frontverschiebungen und Truppenbewegung in Echtzeit simulieren und auf das Eingreifen der Spielerinnen und Spieler reagieren soll – kurze Szenen zeigen dies am Anfang des Trailers anhand einer Karte und machen klar: Es ist wohl im Jahr 2025 so weit.

Dann geht es nach einem kurzen Durchatmen in die Luft und wir sehen Flugzeuge – alte Eisen, neue Titanen. Natürlich dürfen die Phantoms und Tomcats von Heatblur nicht fehlen, auch die Eurofighter von TruGrit scheinen noch zu leben, die Hercules darf Paletten abwerfen und Grinellis Super Sabre scheint ebenfalls ordentliche Fortschritte zu machen, ebenso die MiG-29, deren Cockpit mit der Kamera abgefahren wird.

Bei den Szenerien geht es natürlich wieder schnell von Szene zu Szene – wir sehen Gletscher, Häuser, Felder und zack: Das rote Rathaus von Berlin, ergänzt von Tempelhof, einer von Militärfahrzeugen besetzten Straße des 17. Juni samt Goldelse und dann noch der Berliner Dom.

Aha! Eine Karte für ein deutsches Gebiet wird für den Digital Combat Simulator kommen.

Kommentarspalte: Helft gerne, anhand der Berlin-Szenen das Jahr der dargestellten Stadt zu bestimmen. Wie aber das Titelbild schon verrät: Es muss eine Zeit sein, als das Tempelhofer Feld noch Boeing 727 statt Spaziergänger empfing.

Natürlich ist ein DCS-Jahrsauftakt-Mega-Pathos-Trailer auch nichts ohne eine Ankündigung. Wir erinnern uns an die Phantom und andere Flugzeuge. Doch diesmal ist es weniger kryptisch: Eine ordentliche F-15C soll in den Sim kommen (ist der Razbam-Streit vorbei?) und eine F35.

Den ganzen Trailer findet ihr auch auf dem YouTube-Channel von Eagle Dynamics – diesmal ohne Grußwort von Nick Grey, dafür mit vielen Szenen und Score von Hans Zimmer. Fire in the Hole!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

25 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Steven
Steven
1 Monat zuvor

Schöne Zusammenfassung Julius. Erstmal ist der Trailer unfassbar gut gemacht und wirkt so real wie keine andere Simulation. Habe das Game noch nie richtig gespielt, auch wenn ich es hoch spannend finde aber schon an der Tastenbelegung vorab scheitere.

In mir hat der Trailer auch ganz verschiedene Emotionen geweckt. Erst einmal „wow“ und das macht es aber auch zu Anfang gleich so bedrückend, wenn man die Ukraine denkt.

Dann kommt auch noch Berlin ins Spiel und viele Ecken der Stadt sehen dort ja heute noch so aus wie damals. Wenn dann die Panzer durch Berlin fahren, macht es schon keinen Unterschied mehr ob es 1989 oder 2025 ist. Dann habe ich mich über meine eigenen Moralvorstellungen geärgert, weil warum sollte es okay sein Krieg im Nahen und Mittleren Osten zu simulieren aber nicht im eigenen Heimatland.

Am Ende sind für mich Computerspiele auch Kunst, wo die künstlerische Freiheit gilt und jeder seine eigenen Moralvorstellungen haben darf. Eine Berlin Karte wäre nichts für mich aber das liegt an meiner eigenen Kleingeistigkeit und fehlenden offenen Offenheit für eine Kriegssimulation im eigenen Land.

Markus F.
Markus F.
1 Monat zuvor
Antwort auf  Steven

Sehr offenherziger und reflektierter Kommentar, gefällt.

Christian
Christian
1 Monat zuvor

Ich würde sagen 1987 – 1989. Der Palast der Republik steht seit 1976, das ist die untere Zeitmarke. Links neben dem Rathaus ist ein Plattenbau und das Nikolaiviertel sieht aus wie nach der Sanierung. Diese wurde 1987 abgeschlossen. Die Fahrzeugkolonnen auf dem 17. Juni stehen auf West-Berliner Gebiet mit Fahrtrichtung Ost-Berlin und von den Panzern her müsste es M1 sein. Also Beteiligung der Amerikaner. Es könnte sich um ein fiktives Szenario des Mauerfalls handeln, bei dem es leider zu einer militärischen Auseinandersetzung gekommen ist.  

stby04
stby04
1 Monat zuvor
Antwort auf  Christian

Ich denke mit den Jahren hast du Recht. Die Panzer bedeuten aber nichts; DCS ist ein Sandkasten und ich kann da auch eine Bf109 einen Leopard 2 in Afghanistan angreifen lassen. Deswegen würde ich auch die ganzen LH 727 in Tempelhof ignorieren.

Der Kurzkommentator
Der Kurzkommentator
1 Monat zuvor
Antwort auf  stby04

zumal die LH vor 1990 West-Berlin gar nicht anfliegen durfte

Chic1gmbh
Chic1gmbh
1 Monat zuvor
Antwort auf  Christian

Die Panzer links sind definitiv Leopard 2A5 oder neuere Varianten, die rechts lassen sich schwer bestimmen, allerdings würde ich auch schätzen, dass es Leoparden sind…Diese werden aber erst ab 1995 ausgeliefert…

PeterD2
PeterD2
1 Monat zuvor
Antwort auf  Christian

Es gibt schon seit einigen Monaten, als der Trailer für die CH-47 Chinook erschien, Gerüchte über ein „Fulda Gap“ Szenario in DCS World (siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Fulda_Gap). In dem Trailer war damals u.a. zu sehen, wie eine Chinook durch eine Schneise im Wald flog, offenbar entlang der innerdeutschen Grenze. Auch im „2025 and Beyond“ Video fährt in einer Szene ein (fälschlicherweise mit KFOR beschrifteter) Leopard 2 vermutlich direkt an den früheren Grenzanlagen in Deutschland entlang. Das genau Jahr mag ich nicht raten, aber das Szenario ist definitiv als alternatives „Clod War“ Szenario angelegt. Die ehemalige innerdeutsche Grenze dürfte dabei der Dreh- und Angelpunkt dieses Szenarios sein, welches in Richtung Osten – wie wir jetzt wissen – mindestens bis Berlin reichen wird. Wie weit sich die Map in Richtung Westen ausweiten wird, ist allerdings komplett unbekannt. Nachdem sich in DCS World aber vieles um Kampfflugzeuge dreht, die auch etwas Platz zum Fliegen benötigen, und wir wissen wie groß die Flächen in anderen DCS Maps ungefähr sind, dürfte zumindest ein recht großer Bereich in der Mitte Deutschlands umgesetzt werden. Ggf. sogar bis zur Nord-/Ostsee, um auch Flugzeugträger Missionen zu ermöglichen.

stby04
stby04
1 Monat zuvor

Spannend wird jetzt sein, welches Gebiet um Berlin herum abgebildet wird. Wenn der Fokus auf der Fuldalücke liegt gehört meiner Meinung nach noch Frankfurt mit rein. Ein Rechteck mit Berlin und Frankfurt beinhaltet auch Dresden, Leipzig, Hannover, evtl. Prag und natürlich Bielefeld.
Persönlich fände ich auch eine Ostsee-Map nicht schlecht, gerne hoch bis Stockholm oder Gotland.

So oder so, dass man sich traut, eine halbwegs aktuelle Karte dieser teilweise dicht besiedelten und an Sehenswürdigkeiten reiche Gebiete zu machen erstaunt mich schon.

Markus F.
Markus F.
1 Monat zuvor
Antwort auf  stby04

Das wundert mich auch etwas; DCS „kann“ sehr schicke Karten, keine Frage, aber was die Dichte der Bebauung angeht wäre Berlin (oder eigentlich generell Deutschland) eine ganz andere Nummer als alle bisherigen Maps.

checkSix
checkSix
1 Monat zuvor

Der Razbam-ED Streit ist leider eher wieder eskaliert. Siehe hierzu die letzte Ankündigung im Razbam Discord… 🙁 Generell macht ED aktuell leider mehr falsch als richtig bzgl. Community-Management (e.g. Tiger Update). Das kann man auch in der Community wahrnehmen. Ich hoffe, ED nimmt sich das zu Herzen für 2025.

Marcus
Marcus
1 Monat zuvor

Am Anfang des Videos waren meine Emotionen ähnlich dem, was Julius beschreibt und ich fragte mich kurz, ob ich eigentlich wirklich immer realistische Explosionen möchte … aber dann wow, vielleicht Endlich was dynamische – Missionen oder Kampagne, neues Fluggerät wie die Mig 29, F-15C, Eurofighter, F-35 – puh. Und die C-130, endlich mal DCS mit Steuerhorn fliegen 🙂

Genauso interessant, was nicht gezeigt wurde: nichts von Razbam, kein WW2 Pazifik (war letztes Jahr sehr prominent), keine Skyraider oder A7, oder A-6

Berlin hat mich voll überrascht, Wasserkuppe oder Fulda hätte ich gedacht, aber Berlin – 5 Daumen hoch

diditester
diditester
1 Monat zuvor
Antwort auf  Marcus

1982 oder 1983 war der Höhepunkt des kalten Krieges. Da gab es die Nato Übung Able Arch und auf DDR Gebiet gab es dazu aufgerüstete startklare A-Bomber der UdSSR. Die Gegend um Fulda galt als Haupteinfallsgebiet, the Gap. Da ging es im wesentlichen um den Einsatzvon A-Bomben und entsprechende Granaten etc.

Marcus
Marcus
1 Monat zuvor
Antwort auf  diditester

Bin Baujahr aus den 70gern, ist mir daher bekannt. Im Vorfeld, also so die letzten Monate war in der DCS Blase halt immer nur von Fulda-Gap Map die Rede oder sowas wie cold war central europe map. Das Berlin dabei ist war daher für mich jedenfalls eine echte Neuigkeit.
Zum Glück gibt es in DCS keine Nuklearwaffen.

Silvio
Silvio
1 Monat zuvor
Antwort auf  Marcus

Du irrst, die gibt es, aber niemand nutzt die, weil sie in DCS im Grunde Grütze ist und auf den Servern will auch niemand eine Waffe haben, die quasi in kurzer Zeit alles pulverisiert.
Die MiG-21bis ist der einzige Flieger in DCS, der auch 2 Typen von Nuklearwaffen in ihrem Arsenal haben.

diditester
diditester
1 Monat zuvor

Correction: 1989 vor dem Mauerfall

Sven
Sven
1 Monat zuvor

Hmm, unter dem Video ist ein sehr passender Kommentar. „Comming soon Simulator“ Das entspricht auch meiner Wahrnehmung. Na mal sehen. Anstatt den x-ten neuen Flieger, der nie fertig wird wäre für mich eher die dynamische Kampagne interessant. Ist mal kurz im Video zu sehen.

Ansonsten astreine Präsentation. In den ersten Sekunden war mir nicht ganz klar, real oder nicht. 🙂

diditester
diditester
1 Monat zuvor

Berlin 1980-1998

Stephan - DonHawk
Stephan - DonHawk
1 Monat zuvor

Spannende Ankündigungen, wieder schönes Video von Eagle Dynamics (trotz dem mulmigen Gefühls am Anfang). Hat Eagle Dynamics ja ordentlich was zu tun die nächsten Jahre. Auf den EuFi freue ich mich persönlich sehr, Berlin Map mal schauen wie weitläufig das ganze wird und die F-35A werden wir wohl , trotz Ankündigung für 2026, erstmal nicht so schnell bekommen 😀

Christian
Christian
1 Monat zuvor

Was haben denn die F/A-18 der Schweizer Luftwaffe in dem Trailer verloren?

Mike
Mike
1 Monat zuvor
Antwort auf  Christian

das siehst du öfter bei ed trailern. ed hat den sitz in der schweiz und die ch luftwaffe fliegt fa18.
denke das ist der grund

Felipe
Felipe
1 Monat zuvor

Servus Cruiselevel Community! Ich bin normalerweise nur im FS2020 meistens mit Airlinern unterwegs und fliege kein DCS. Aber mich interessieren solche kalten Krieg Szenarien immer sehr daher hab ich mir den Trailer mal angeschaut. Scheinbar ist bisher noch keinem hier oder in den YouTube Kommentaren aufgefallen dass der Trailer nicht nur Deutschland, Polen oder Zentraleuropa mit der Fulda Gap sein könnte sondern da am Anfang definitiv georgische Karten mit der Schwarzmeerküste rund um Sochumi, Zugdidi und Khashuri und dem Kaukasus zu sehen sind. Könnte also definitiv auch ein Szenario des Georgien Konflikts mit Abchasien und Südossetien sein.

Markus F.
Markus F.
1 Monat zuvor
Antwort auf  Felipe

Du kannst es als nicht-Nutzer von DCS vielleicht nicht wissen, aber: die „Caucasus“ Map ist seit vieeeelen Jahren schon die Standard-Karte, die man gratis bei DCS bekommt. Also sprich es ist im Grunde die Default-Map und taugt daher nicht sonderlich zur Spekulation 😉

PeterD2
PeterD2
1 Monat zuvor

Die Ankündigung der F-35 hat in einigen DCS Communities für mächtig Kritik gesorgt. DCS gilt als ein 100% schraubengenauer Simulator für mehr oder weniger historisches Fluggerät, über das man alles weiß, was man simulieren möchte. Bei der F-35 dürfte dadegen so manches noch „classified“ sein. Selbst wenn echte F-35 Piloten bei der Entwicklung beraten sollten, dürften sie über diverse Dinge wohl nicht offen sprechen. Daher wird nun eine Art „Fantasie F-35“ befürchtet, was einfach nicht zum bisherigen Anspruch an DCS Fluggerät passen würde. Selbst der Wunsch aus der Community eine, derzeit noch im Einsatz befindliche, F/A-18 „Super Hornet“ zu entwickeln, wurde bisher immer mit dem Hinweis zurückgewiesen, dass dieses Flugzeug noch zu aktuell sei, um es wirklich perfekt simulieren zu können.
Abgesehen davon, verschiebt sich durch so ein Flugzeug das Kräfteverhältnis zwischen den „roten“ und „blauen“ Einheiten zu asymmetrisch in Richtung der blauen Fraktion.

Markus F.
Markus F.
1 Monat zuvor
Antwort auf  PeterD2

Ich verfolge die Diskussionen nicht, verstehe den Gedanken aber natürlich.

Auf der anderen Seite haben wir aber gerade auch einen Eurofighter von TrueGrit/Heatblur in der Mache. Jaja ich weiß, Tranche 1 oder so und daher natürlich fliegendes Alteisen, alles Gut.

Und wir können uns denke ich sicher sein, dass Lockheed Martin sehr, sehr genau im Blick hat, was da von wem entwickelt wird. Demnach wird es also wohl der erwähnte Fantasie-Jet bzw. vergleichbar mit den Flaming Cliffs-Modulen.

Gibt es nicht auch schon länger einen brauchbaren F-35 Mod…?

Dominik
Dominik
1 Monat zuvor
Antwort auf  PeterD2

Könnte auch gut sein das der F35 in DCS besser läuft und weniger Probleme macht als der echte 🙂

Könnte dich auch interessieren:

Für den MSFS war das GTNXi aus dem Hause TDS Sim bereits ein bekanntes GPS System. Nun kann man das erfolgreiche und extrem vielseitig einsetzbare GPS mit Touchdisplay auch im X-Plane 11 und X-Plane 12 benutzen! Seit gestern kann das System für stolze 65 Euro gekauft werden!
Es geht vergleichsweise schnell voran, bei den Commercial Simulation Systems (CSS). Von den ersten Rendern im November, über das "Erreichen von V1" im Januar, bis zum Eintritt in die "finale Phase der Entwicklung", nun Ende Februar. Die CSS 737-500 ist zügig unterwegs und soll bald schon ein Release-Datum erhalten.
Noch eine Woche, dann ist der Februar zu Ende – und damit das Zeitfenster, das sich iniBuilds für den Release des A350 für den Microsoft Flight Simulator 2020/2024 gegeben hat. Ein Trailer, FAQs und eine Vergleichstabelle zeigen jetzt: Der A350 scheint kurz vor der Auslieferung.