Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Seit dem Release des MSFS wird man von Szenerie-Releases geradezu überschwemmt und kann den ganzen News eigentlich kaum noch folgen. Während ein Großteil der Releases Portierungen aus den älteren Sims sind, hat der einfache Zugang des MSFS-SDK auch dazu geführt, dass viele neue Entwickler in der Szene auftauchen. Ein Beispiel ist sicherlich Pyreegue Dev, die mit Tivat, Kiev und Odessa in kürzester Zeit von Null auf Orbx geschossen sind.

Die meisten der Neuankömmlinge versuchen ihr Glück im Simmarket, der aber durch die pure Masse and Szenerien und abenteuerlichen Add-Ons, wie z.B. „Light Enhancements“, auch nicht gerade übersichtlicher geworden ist. Es ist nicht immer sofort zu erkennen, ob es hier um einen schnellen „Cash-Grab“ oder vielleicht um einen Geheimtipp handelt.

Jerewan

So war ich überrascht, als ich gesehen habe, dass im Simmarket der UDYZ – Zvartnots International Airport von AMSIM veröffentlicht wurde. Der Flughafen der armenischen Hauptstadt Jerewan ist der größte und wichtigste des kleinen Landes im Kaukasus und hat im Vor-Krisen-Jahr 2019 knapp 3 Millionen Passagiere abgefertigt. Ein Großteil der Verbindungen geht nach Russland oder andere ehemalige Staaten der Sowjetunion aber auch in die EU, Nordafrika oder den nahen Osten gibt es einige Flüge. Aus dem deutschsprachigen Raum wird nur Wien bedient. Zwischen Paris und Novosibirsk sollte aber für jeden was dabei sein.

Da ich sowohl privat als auch virtuell viel im Kaukasus unterwegs bin, habe ich mir das Add-On für knappe 13 € gegönnt und mir einen ersten Eindruck verschafft. Für sein Geld bekommt man einen knapp 50 MB großen Simmarket-Installer, der die Szenerie problemlos in den MSFS Community Ordner entpackt. Eine wirkliche Produktbeschreibung gibt es nicht. Anstelle der Features gibt es einfach mal den englischen Wikipediaartikel zum Flughafen.

Das soll hier kein ausführliches Review werden, da der Produktumfang das auch einfach nicht hergibt. Insgesamt machen die Modelle auf mich aber einen durchaus ordentlichen Eindruck, auch wenn es hier und da noch Verbesserungsbedarf gibt. Das neue Terminal ist doch etwas zu durchsichtig und hat scheinbar gar keine Konstruktion im Inneren und das alte Sowjet-Terminal dürfte etwas „abgeranzter“ daherkommen. Schließlich hat es schon einige Jahre auf dem Buckel und sicherlich viele Krisen erlebt. Der Flughafen besteht zum größten Teil aus Default-Objekten und Texturen, nur die markantesten Gebäude wurden selbst umgesetzt. So erklärt sich dann auch die kleine Downloadgröße. 

Bei einem Erstlingswerk ist man ja durchaus gnädiger gestimmt und wenn keine Mondpreise aufgerufen werden erstrecht. Ich habe den Kauf also nicht bereut und das Add-On ist auf jeden Fall eine Bereicherung für den MSFS. Für AMSIM kann man sich nur wünschen, dass sie nach dem ordentlichen Start versuchen das Add-On weiter zu verbessern und das Gelernte in zukünftigen Updates umzusetzen.  

Wer noch im P3D unterwegs ist, kann sich die Freewareumsetzung von Simmershome anschauen. Der Flughafen selbst ist dort wahrscheinlich eher besser umgesetzt als der MSFS-Bruder, die Umgebung & Stadt sind im P3D aber eben nicht ganz so ansehnlich.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
simmershome
2 Jahre zuvor

Ich sollte doch mal drüber nachdenken ob ich nicht eventuell im MSFS Payware baue… Nee natürlich nicht, aber ich fände es gut, wenn so mancher den ich im Simmarket finde, erst mal mit Freeware anfangen würde, weil es einfach keine Payware ist.. in meinen Augen.

Max
Max
2 Jahre zuvor

Danke für diesen kurzen Einblick, das Format gefällt 🙂

Fabian
Fabian
2 Jahre zuvor

Schön dass auch solche exotischen Regionen nun Umsetzungen erhalten, das ist einer der Vorteile der leichter zugänglichen Entwicklungstools, auch wenn wie oben erwähnt nur selten mal eine wirklich gute Szenerie dabei rum kommt. Um so erfreulicher wenn vielleicht bald auch entlegenere Winkel der Welt abseits des Mainstreams zur Erkundung einladen.

Könnte dich auch interessieren:

Es geht heiter weiter. Letzten Montag sowie die ganze Woche waren wir in der Karibik unterwegs und haben mit der TBM850 mal lange und mal kurze Legs geflogen. Auf den letzten Legs der Tour werden es mehr kurze Hüpfer. VFR von Insel zu Insel fliegen. Wir fliegen wie fast immer auf VATSIM online. Also komm mit!
Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Als Simulator für die militärische Luftfahrt ist der DCS nicht nur die erste Wahl um Kampfflüge nachzustellen, sondern es nutzen auch viele virtuelle Kunstflugstaffeln den Simulator für ihre Vorstellungen. Am nächsten Wochenende steht nun eine virtuelle Flugshow an, wo diese Staffeln ihre Künste demonstrieren.