Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Hubschrauberwochen bei Eagle Dynamics! Im Laufe des Sommers soll die Überarbeitung des Ka-50 unter den Namen „Black Shark 3“ veröffentlicht werden. Außerdem machen wir Bekanntschaft mit KI-Genosse „Petrovich“, der auf dem freien Platz im „Hind“ Platz nehmen wird.

DCS Open-Beta 2.7 läuft nun mit voller Power. Bis zur Veröffentlichung für die Stable / Release Version sollen die Wolken, Wasser und Wellen sowie Terrain-Textures weiter verbessert werden. Leider gibt es hier unter gewissen Bedingungen, vor allem in VR, nach wie vor Darstellungsprobleme. Auch der Bug, dass der DCS beim Laden einer weiteren Mission abstürzt, scheint noch nicht völlig behoben.

Noch bis diesen Sonntag läuft der Sale im DCS E-Shop mit Rabatten von bis zu 50%.

Black Shark 3

Der Ka-50 „Black Shark“ zählt neben der A-10 zu den ältesten Modulen von Eagle Dynamics. Während die „Hog“ ihr Facelift schon bekommen hat, so wird der „Black Shark“ im Sommer an der Reihe sein. Mit einem brandneuen 3D-Außenmodell, verbessertem Cockpit und vielen neuen Features soll sie fit gemacht werden für neue Aufgaben. Dazu gehört unter anderem das MWS „Missile Warning System“ und die Air-to-Air „Igla“ Rakete. Damit sollten sich in Zukunft interessante Helikopter-Schlachten mit dem „Hind“ gegen den „Apache“ im Bereich des möglichen bewegen. Besitzer der „Black Shark 2“ fliegen entweder damit weiter oder können für einen fairen Preis upgraden.

KI-Genosse „Petrovich“

Die Heatblur´s Tomcat hat „Jester“ und „Iceman“ – Eagle Dynamics wird „Petrovich“ als KI-Piloten im „Hind“ Platz nehmen lassen. Mit einer Art virtuellen HSI sollen über einen Vierwege-Schalter Befehle an den Pilot-Operator bzw. Pilot-Commander gesendet werden. Zudem soll der Pilot-Commander Ziele spotten und über die Position informieren und den Pilot-Operator zum Ziel einweisen. Damit man sich im Mulitplayer-Partien damit keinen übermäßigen Vorteil verschaffen kann, reagiert die „Petrovich“-KI mit der typisch menschlichen Verzögerung und kann sogar noch weiter eingeschränkt werden.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Es geht heiter weiter. Letzten Montag sowie die ganze Woche waren wir in der Karibik unterwegs und haben mit der TBM850 mal lange und mal kurze Legs geflogen. Auf den letzten Legs der Tour werden es mehr kurze Hüpfer. VFR von Insel zu Insel fliegen. Wir fliegen wie fast immer auf VATSIM online. Also komm mit!
Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Als Simulator für die militärische Luftfahrt ist der DCS nicht nur die erste Wahl um Kampfflüge nachzustellen, sondern es nutzen auch viele virtuelle Kunstflugstaffeln den Simulator für ihre Vorstellungen. Am nächsten Wochenende steht nun eine virtuelle Flugshow an, wo diese Staffeln ihre Künste demonstrieren.