Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Sergej Vorotygin hat Version 1.0 der Tupolev TU-154B-2 sowie ein passendes Paintkit für Prepar3D v4.5 veröffentlicht. Eine eigene Website hierzu ist in Erstellung. Die Tupolev kann zunächst kostenlos installiert und am Boden für 10 Minuten, sowie in der Luft 3 Minuten, getestet werden. Danach verschwinden Kabine und Systeme. Ein Lizenzkey kostet umgerechnet 36 Euro. Die System-Dokumentation ist in Arbeit wird laut Sergej Vorotygin diese Woche fertiggestellt. Vielen Dank an unseren Leser Danny für den Hinweis.

Folgende Systeme wurden dem Original entsprechend umgesetzt:

Stromversorgungssystem
Vereisungsschutzsystem
Lichtanlage
Kraftstoffsystem
zentrales Betankungssystem
Motorstartsystem
Hydrauliksystem

SPT – Feuerlöschsystem
APU – Hilfsaggregat
SCV – Klimaanlage
ABSU – automatisches Bordsteuersystem
ACS – automatisches Steuerungssystem
STU – Trajektorienkontrollsystem
SPU – Funkverbindungs-und Funkmessausrüstung
TCS – Exaktes Steuerungssystem

Cruiselevel hat die Bestellung für euch einmal via PayPal getest und innerhalb einer Stunde den Lizenzkey erhalten. Dazu geht man folgendermaßen vor: Auf der Produktseite https://www.tu154sim.com könnt ihr mit Klick auf den ersten Link (Скачать демо версию можно по этой ссылке) den Installer herunterladen und bereits installieren. Der dritte Link (на сайте „Симулятора Ту-154) führt euch zur Bezahlung via Kreditkarte (Sber) oder PayPal. In das erste freie Feld den vollständigen Namen eingeben und ggf. darunter (bei Bezahlung via PayPal) die eMail-Adresse. Danach wird man auf die entsprechende Bezahlseite weitergeleitet und kann die Bezahlung abschließen. Bitte die Transaktionsnummer notieren. Nach der Bezahlung erhält man eine Email von Sergej mit der weiteren Vorgehensweise zum Erhalt der Lizenz und Aktivierung. Sofern euer Browser eine Übersetzungsfunktion hat, könnt ihr auch diese nutzen. Bei Chrome hat das gut funktioniert.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Thomas Stemmer
Thomas Stemmer
3 Jahre zuvor

Oh Klasse,

ich kann mich an meine Anfänge erinnern, als der Flugsimulator langsam grafichsch (*g*) wurde, d.h. weg von den Geknattere und der Blockgrafiksimulation. Das müsste eigentlich um FS2000/FS2002 gewesen sein, als es die TU154 auch als Produkt für den Sim gab… ebenfalls aus Russland (entsprechend schwer war für mich als nicht-russisch-sprechender die Einarbeitungszeit).

Schön, dass man sich darum auch weiterhin kümmert. Und danke für die Nachricht. Wenn Ihr die Kiste gekauft habt, dann folgt auch bald ein Review….? Freue mich darauf…

Spoiler
Achso: noch 6 lange Tage bis zum nächsten Podcast….

ROB
ROB
3 Jahre zuvor

Gab es für die TU-154 nicht auch mal ein sehr brauchbares, kostenloses Projekt? Zumindest für den FSX, soweit ich mich erinnere.

ROB
ROB
3 Jahre zuvor
Antwort auf  ROB

Project Tupolev Team war der Name. Ich hatte noch einen Link, der aber ins Leere führt, bzw. zu einem Webhoster.

Könnte dich auch interessieren:

Das Team von Aviation-Sim-Design ist für seine hochwertigen Umsetzungen von kleineren deutschen Airports bekannt. Nach längerer Entwicklung ist nun vor wenigen Tagen das neueste Projekt des Teams veröffentlicht worden, der Flugplatz Schönhagen in Brandenburg. Zusammen mit euch im Stream werde ich dort hinfliegen und die Szenerie ausführlich erkunden.
Die hinter Black Square stehende Entwickler Nick Cyganski hat neue Details zu seinen kommenden Flugzeugerweiterungen für den Microsoft Flight Simulator vorgestellt. Mit der "Professional"-Serie von Black Square werden die bisherigen "Steam Gauge Overhaul"-Flugzeuge abgelöst. Die neuen Modelle sollen sowohl in MSFS 2020 als auch in der kommenden Version MSFS 2024 zur Verfügung stehen.
Traumjob Pilot. Diesen Berufswunsch haben vermutlich sehr viele Menschen auf diesen Planeten. Aus diesem Grund versuchen wir uns den Job ein wenig näherzubringen und versuchen diesen dann virtuell auszuüben. Damit dies ein wenig realistischer wird, hat uns Asobo und Microsoft zwar einen Karrieremodus in den Microsoft Flight Simulator 2024 eingebaut, allerdings in einer doch recht einfachen Variante. Das Entwicklerstudio Simbitworld hat vor einigen Jahren schon etwas Ähnliches auf den Markt gebracht.