Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Im Rahmen der Messe AERO in Friedrichshafen hat das ungarische Unternehmen Propair Flight kürzlich ein neues Add-on für den Microsoft Flight Simulator vorgestellt: die digitale Umsetzung des Shark 600, eines zweisitzigen Ultraleichtflugzeugs des Herstellers Shark.aero.

Die Umsetzung basiert laut Entwicklerangaben auf Fotovorlagen des realen Flugzeugs. Enthalten sind unter anderem detaillierte Texturen – allerdings nur eine Livery, animierte Bauteile sowie ein virtuelles Cockpit mit Dynon HDX Avioniksystem und Autopilot-Schnittstelle. Der Shark 600 ist als leichtes, aerodynamisch optimiertes Reiseflugzeug konzipiert und in Deutschland sowie Tschechien typenzugelassen. Im Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 ist das Modell für 5 Euro erhältlich, auf Seiten wie SimMarket oder bei Orbx.

Das Projekt ist Teil einer Kooperation zwischen Propair Flight und der Wingman Aviation GmbH, dem Schulungspartner von Shark.aero. Propair Flight mit Sitz in Budapest wurde 2016 gegründet und war zunächst im Bereich Datenanalyse für Prepar3D-Simulationen tätig. In den vergangenen Jahren erweiterte das Unternehmen sein Portfolio unter anderem um Virtual-Reality-Anwendungen, Eye-Tracking-Technologie und Projekte für militärische Trainingssysteme. Bisher sammelte das Unternehmen Erfahrung auf dem Add-on-Markt mit Szenerien wie der Flughafen St. George (KSGU) in den USA oder das litauische Kaunas (EYKA).

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Markus F.
Markus F.
7 Tage zuvor

Definitiv einer der schönsten UL-Flieger am Markt
Es gibt wohl noch einige kleinere und größere Mankos, die Entwickler sind aber ausgesprochen rege in ihrem Discord und fleißig am patchen

Orti
Orti
3 Tage zuvor
Antwort auf  Markus F.

Ja genau, die gehen vorbildlich mit den ganzen Verbesserungsvorschlägen um. Kleine Bugs werden direkt gefixt, für größere gibt es zeitnah Updates. Warum gehen nicht mehr Hersteller solche Kooperationen ein. Nicht wenige potentielle Kunden sind auch im Sim unterwegs, wie sich gerade auf der Aero wieder gezeigt hat. Nicht nur Flugzeug-, sondern auch Avionikhersteller könnten potenzielle Kunden gewinnen. Beispiel: SkyDemon.

Könnte dich auch interessieren:

Wir heben wieder ab! Begleitet uns live auf einem Flug mit der TBM 850 von BlackSquare – unser Ziel ist der legendäre Altiport Courchevel (LFLJ)! Freut euch auf ein realistisches Fliegerlebnis (mehr oder weniger, je nach dem ob ich es noch hinbekomme) mit der hochdetaillierten TBM 850, während wir durch atemberaubende Alpenlandschaften fliegen. Der Anflug auf Courchevel stellt uns vor eine echte Herausforderung, da dieser Flughafen für seine anspruchsvollen Manöver bekannt ist. Schaffen wir locker, oder? Kommt mit!
Blackbird Simulations, vormals Milviz, wird am 1. Mai ein neues Add-on für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlichen: die „Dirty 30 ADV“, eine Variante der C-130 Hercules. Das Besondere: Es handelt sich dabei ausdrücklich um eine Alpha-Version – also eine noch unfertige Vorabfassung – die ab Veröffentlichung noch Fehler haben wird.
In Friedrichshafen ist die Welt der allgemeinen Luftfahrt mal wieder zur Aero zusammengekommen. Rafi und Tommi waren vor Ort und berichten, was sie berührt hat und wen sie berühren konnten. Julius braucht kurze Aufarbeitung seiner VFR-Blamage - und dann ist da immer noch die ungeklärte Frage mit dem FCU-Speed-Bug. Hört rein für Antworten, allgemeine Sachlagen-Diskussion, neue Erkenntnisse, Einordnungen und natürlich wieder ein ⁠Fundstück der Woche⁠