ToLiss hat heute seine Umsetzung des Airbus A340-600 veröffentlicht. Damit ist dies neben den A319 und A321 bereits der dritte Airliner der Flugzeug Schmiede. Vorerst ist der Langstrecken-Bus nur im X-Plane.org Store zu einem Preis von 89.99 Dollar ohne Steuern erhältlich.
Das ehemals längste Flugzeug der Welt (wurde von der Boeing 747-8 und der 777-9 abgelöst), hatte seine Erstauslieferung im Jahre 2002 und wurde bis 2010, bei Airbus in Toulouse gebaut. Insgesamt 97 A340-600 wurden dort hergestellt.
Größte Betreiber sind oder besser waren die Lufthansa, die spanische Iberia und die iranische Mahan Air. Bei Lufthansa und Iberia sind aktuell alle Maschinen dieses ikonischen Typs im Storage und werden wohl auch aufgrund der Corona-Auswirkungen, nicht mehr aktiviert.






Ich habe ihn mir gegönnt und einen Testflug gemacht. Bin sehr zufrieden. Lateral Navigation ist top (inclusive Arc, holding mit tear-drop entry, published missed approach, directs, custom wayponts mit bearing etc), Stalls mit Alpha Floor protection, Engine relight und vieles mehr funktionieren einwandfrei. Ja die Grafik ist nicht ganz erste Liga, aber das ist zb bei felis mit der 747 ähnlich. Mir sind da die inneren Werte wichtiger und die passen bisher. Stolzer Preis, aber man bekommt IMO auch einiges dafür.
Kommt es nur mir so vor, als wäre die Nase etwas zu spitz geraten?
Es kommt nicht nur dir so vor. Die Front des Airbus ist nicht stimmig, wenn man sie mit Bildern vergleicht.
Nee, ist absolut korrekt. Siehe hier…
Zweiter Versuch…
https://www.fotocommunity.de/photo/lufthansa-airbus-a340-600-efp/38901904
Und hier noch klarer…
https://www.aerotelegraph.com/wo-man-noch-airbus-a340-fliegen-kann
Ich bin bezüglich des Toliss etwas kritischer. Sie haben insbesondere angesichts des Preises gerade mal so die Pflicht absolviert, aber inzwischen kann man schon etwas mehr erwarten. Das EFB ist nicht viel mehr als das Avitab, die Soundkulisse ist so schwach wie eh und je beim Toliss, keine ATSU Fähigkeiten, alte Unzulänglichkeiten wie Maus Lags oder die sehr rudimentäre Take Off Performance Kalkulation übernommen. Die Texturen sind auch nicht besser geworden so wie auch relativ viele sichtbare Polygone am Model, es funktionieren sogar einige Dinge nicht, die schon mal drin waren, wie z.B. Wetter Radar Mode Control. Und es gibt absolut keine “Nettigkeiten” drumherum, keine Animationen im Inneren, keine komfortable Integration der Flieger Konfiguration, keine Abnutzungsspuren, einfach keine Liebe fürs Detail.
Doch eine wichtige Sachen ist wunderbar animiert. Die Türen und Cargoluken gehen immer schön auf und zu, wenn man es nicht will und nicht braucht. (In Zusammenspiel mit Ground Handling Deluxe) 😀
Ist der Jet eigentlich auch für den MSFS geplant?
Offiziell gibt das noch keine Infos, aber ich gehe davon aus das hinter den Kulissen dran gearbeitet wird.
Gibt es übrigens auch schon im Simmarket.
Ich habe das Gefühl, dass X Plane Entwickler ungern für den MSFS entwickeln.
Irgendwie sind die fast alle vom P3D gekommen
Toliss hat doch gar nichts für den MSFS, wie kommt man auf die Idee das der für den MSFS kommen soll? Wäre natürlich schön. Besser noch das Fenix mit Prosim Software einen bringt, nur gibt es keine a340 Prosim Software.
Habe Mal die Review auf xplane.org gelesen, Aussenmodell ist solide aber kein Highlight. Flugdynamik und Systeme sind wohl gut/sehr gut umgesetzt.
Zum Fenix Aussenmodell (okay ist ja auch ein ganz anderer Sim) sind Mailen Unterschied
Ja aber genau das meine ich. Ich glaube Ini ist jetzt der erste X-Planer, der auch für den MSFS entwickelt. Alle anderen bleiben bei X-Plane.
Ist der Entwicklungsuafwand bei der Portierung von X-Plane so viel größer als vom P3D?