Auch wenn wir mit dem “Aircraft und Avionics Update 2” zumindest in der Open Beta des MSFS schon einen sehr guten Langstreckenjet haben, am Headwind A330 führt trotzdem kein Weg vorbei. Zumal er wie der A310 Freeware ist. In Kooperation mit FlyByWire hat sich der Headwind-Heavy zu einem echten Download-Hit entwickelt. Wir haben den Head of Headwind im Podcast: Dennis erklärt uns, wie der Mod zustande kam, wie der FlyByWire-Mod integriert wird, wie Wingflex auch mal einen Streich spielen kann und ob es auch einen A340 von seinem Team geben wird.
- 3. Dezember 2023
- | Julius
- | MSFS
- | 1 Kommentar
Vor über zwei Jahren hatte NLProjects die Umsetzung eines Freeware-A340-600-Mods für den Microsoft Flight Simulator angekündigt. Dazu gab es verschiedene Renderings von Außen- und Innenansichten des langkabienigen Vierstrahlers. Doch dann war es ruhig. Bis auf Antworten in Kommentarspalten meldete sich NLProjects nicht zu Wort. Jetz gibt es wieder ein Lebenszeichen.
Ich muss den lieben Julius mal ein wenig korrigieren…
Ich kann auch ohne Liverypack aus Deutschland auf Kurz- und Langstrecke fliegen 🙃🤣
Beim Julius klingt das immer so als ob man nur mit dem passenden Livery Flüge machen darf haha 🤣
Ich werde direkt, nur um ihn zu triggern, mit einem fiktiven Lufthansa Livery zwischen München und Köln hin und her fliegen hehe 😄🙃
Spaß!
Aber zum A330…
Es ist einfach schön zu sehen, dass die Community dank den MSFS so gewachsen ist und so tolle Projekte hervorbringt wie hier.
Wenn man zu P3D,FSX, FS9 Zeiten usw. gesagt hätte, dass es bald freeware Flieger gibt die mindestens alle Normal Ops nahezu zu 100% abbilden, hätte man nur Gelächter gehört und nichts gefunden.
Klar war die Community mit Freewaremods schon immer toll aber ich muss sagen, dass heutzutage das Level der Flieger teilweise so manchen Paywareflieger übersteigt.
Und das ist eine fantastische Entwicklung!
Danke solcher engagierten Menschen haben die Paywareentwickler eine echte Konkurrenz bekommen und müssen nun auch liefern.
Ich denke Aerosoft kann es sich nicht leisten einen A330 zu bringen der dann schlechter funktioniert als die Freewareversion.
Auch wenn es keiner zugeben dürfte aber sobald irgendwas so verbuggt ist, dass man z.B. ein Holding, GoAround, Diversion etc. nicht fehlerfrei fliegen kann dann wird denen das sehr auf die Füße fallen.
Ich wünsche dem Headwindteam weiterhin viel Erfolg und Spaß!
Der Flieger ist großartig auch wenn ich leider das Asobocockpit überhaupt nicht mag.
Bin gespannt wie toll die Updates dahingehend aussehen werden.
Die Sachen im Discord sehen sehr sehr vielversprechend aus.
LG
Was mich interessieren würde und worauf ihr leider nicht eingegangen seid, wird auch der A330-200 kommen und wie sieht es mit den anderen TW Varianten aus?
Und Dennis, wir brauchen einen A340! 😉
es gab mal ein lied von den Prinzen ,alles nur geklaut 🙂
Sehr coole Podcastfolge!
Vielen Dank an Dennis für die tollen Einblicke in die Headwind Entwicklung.
Was da ein 10-köpfiges Team auf die Beine gestellt hat, davon könnten sich so manche Payware Entwickler mal ne Scheibe abschneiden.
Ich fliege den Headwind seit der ersten Version und bin ihn sogar mittlerweile auf Vatsim einmal bei CTL und sogar bei CTP geflogen, ohne Probleme.
Ich freue mich auf die künftigen Updates. Das überarbeitete Cockpit wird erstmal ein bisschen mehr 330 Feeling bringen.
Aber spätestens, wenn das neue Modell (inkl. Cockpit Layout mit neuem Overhead Panel) da ist, wird sich dieser Flieger qualitativ nicht mehr von Payware Produkten unterscheiden.
Und wer braucht dann noch Aerosoft?..
An das Entwicklerteam will ich sagen: Ganz tolle Arbeit bisher. Macht weiter so!
Bleibt mit Spaß und Freude dran an der Entwicklung. Ihr habt keinen Zeitdruck, ihr müsst kein Geld damit verdienen. Und doch macht ihr so vieles richtiger, als vermeintliche “renommierte” Entwickler (Sichwort: Kommunikation)
Ach und Julius, der A310 wurde sehr wohl von Anfang an für die Langstrecke konzipiert, und wurde später erst, z.B. von Swissair und Austrian für die Kurzstrecke “missbraucht”. Als Weiterentwicklung des A300, der nur maximal für die Mittelstrecke nutzbar war, wollte man bei den Fluggesellschaften ein Langstreckenflugzeug mit ca. 200 Sitzplätzen.
Also nichts da mit “wurde erst später für die Langstrecke umgebaut” 😉
https://www.youtube.com/watch?v=nmLj-iQ6hzI
*Klugscheißermodus aus*
Beste Grüße an das Cruislevel Team!
[…] derzeit das heißte Gesprächsthema in Foren und Discord-Servern. Denn während sich Mods wie der Headwind A330 immer weiter zu einem komplettierten Add-on entwickeln, gibt es beim Aerosoft-Produkt nichts […]
[…] von Headwind oder bei Fligthsim.to. Wenn ihr mehr zu Headwind erfahren wollt, wir hatten den Dennis von Headwind im Podcast als […]