Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Dino Cattaneo von IndiaFoxtEcho hat in einem Facebook-Post sein Vorhaben für die nächsten zwei Jahre präsentiert. Egal ob Microsoft Flight Simulator oder Digital Combat Simulator – beim italienischen Add-on-Hersteller bleibt es bei der Flugzeugwahl wie immer militärisch.

MSFS:

F-35 LIGHTNING II – Hier arbeitet Cattaneo an Verbesserungen, ein XBox-Release stehe auch an
SUKHOI SU-31 – Länger als gedacht in der Entwicklung wäre man hier jetzt näher an einem Release, März 2022 soll es soweit sein.
AERMACCHI M-346– Ein besseres P3D-Modell mit neuen Animationen soll die Maschine in den MSFS bringen , April 2022 könnte es soweit sein.
EUROFIGHTER TYPHOON– Hier wollen IndiaFoxtEcho komplett neue entwickeln und im Herbst 2022 einen neuen Eurofighter für den MSFS veröffentlichen
F-14D SUPER TOMCAT– Als Testprojekt bezeichnet Cattaneo die Entwicklung der Super Tomcat. Hier will der Add-on-Designer neue Technologien in der Entwicklung für den MSFS testen.
MB-326 – Wird neu überarbeitet und muss gerade für die Weiterentwicklung der F-35 Platz machen.
M-345 – Wird erst weiterentwickelt, wenn es Neues zum realen Vorbild gibt.
TA-4 / A-4 SKYHAWK – befindet sich in den Planung
MINI 500 HELICOPTER – Ins Auge gefasst
E-2C HAWKEYE – soll in einer neuen MSFS-Version kommen
C-27J SPARTAN – hier wird überlegt, ob das Flugzeug für den MSFS entwickelt werden soll

DCS:
Beim DCS gibt sich Cattaneo bedeckter – hier schreibt er nur zu Projekten, die derzeit auch offiziell von Eagel Dynamics für den DCS vertraglich bestätigt wurden. Darunter die Überarbeitung der MB-339 und die Fiat G-91, bei der man sich derzeit bei der Modellierung des 3D-Modells befinde. Hier will IndiaFoxtEcho in den kommenden Wochen mehr verraten. 
 
 
Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Sven RoeselerD
Mitglied
Sven Roeseler
1 Jahr zuvor

Normalerweise fliege ich keine reinen Militärmaschinen im Simulator. Weswegen IndiaFoxtEcho keiner der Entwickler ist, die normalerweise auf meiner Einkaufsliste stehen. Aber ich bin gerade mal die (nun kostenlose) M-346 im P3D geflogen. Vor allem, da ja Yakovlev am Anfang beteiligt war. Also in der realen Welt. War irgendwie ganz nett 😀 Dank Autopilot und externen Tanks auch für etwas längere “Reisen” geeignet. Mal eben von Berlin nach London in etwas mehr als einer Stunde zum Abendessen? Ja, passt. Mal schauen. Vielleicht hole ich mir ja dann mal das MSFS-Modell.

Sollte die Spartan kommen, wäre das wahrscheinlich auch etwas für mich.

Könnte dich auch interessieren:

Es geht heiter weiter. Letzten Montag sowie die ganze Woche waren wir in der Karibik unterwegs und haben mit der TBM850 mal lange und mal kurze Legs geflogen. Auf den letzten Legs der Tour werden es mehr kurze Hüpfer. VFR von Insel zu Insel fliegen. Wir fliegen wie fast immer auf VATSIM online. Also komm mit!
Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Als Simulator für die militärische Luftfahrt ist der DCS nicht nur die erste Wahl um Kampfflüge nachzustellen, sondern es nutzen auch viele virtuelle Kunstflugstaffeln den Simulator für ihre Vorstellungen. Am nächsten Wochenende steht nun eine virtuelle Flugshow an, wo diese Staffeln ihre Künste demonstrieren.