Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

FlyTampa ist eigentlich bis auf ein paar Ausnahmen dafür bekannt, große, internationale Airports umzusetzen. Nach einem kleinen Teaser Anfang des Jahres war klar: Mit Humberside (EGNJ) will FlyTampa diesmal die Szenerie eines Regionalflughafens für den Microsoft Flight Simulator veröffentlichen. Die Szenerie steht jetzt bereit.

13 Dollar kostet die Szenerie auf der Website von FlyTampa . Der virtuelle Humberside International (EGNJ) Airport soll dabei mit gewohnten Features daherkommen, sprich Hi-Resolution Modeling, PBR-Texturen, einem gestalteten Terminal-Innenleben mit animierten Passagieren. Die Szenerie soll laut Website auf dem Stand von 2024 sein und auch ein passendes GSX-Profil mitbringen.

Der Flugplatz Humberside, offiziell als Humberside Airport bekannt, befindet sich in der Grafschaft North Lincolnshire in England. Er liegt etwa 19 Kilometer westlich von Grimsby und 24 Kilometer südlich von Kingston upon Hull. Der Flughafen ist ein wichtiger regionaler Knotenpunkt und bedient sowohl Passagier- als auch Frachtflüge.

Der Flughafen hat eine Geschichte, die bis in die 1940er Jahre zurückreicht, als er ursprünglich als RAF Kirmington für militärische Zwecke während des Zweiten Weltkriegs genutzt wurde. Nach dem Krieg wurde er in einen zivilen Flughafen umgewandelt und 1974 offiziell als Humberside Airport eröffnet.

Humberside Airport verfügt über eine einzige asphaltierte Start- und Landebahn mit einer Länge von etwa 2.196 Metern. Diese ermöglicht es dem Flughafen, eine Vielzahl von Flugzeugen zu bedienen, von kleinen Regionalflugzeugen bis hin zu größeren Verkehrsflugzeugen. Der Flughafen bietet eine Reihe von Inlands- und internationalen Flügen an, darunter Verbindungen zu Zielen in Europa und darüber hinaus.

Neben Passagierflügen spielt der Flughafen auch eine wichtige Rolle im Frachtverkehr. Er verfügt über Einrichtungen zur Abfertigung von Fracht und ist ein bedeutender Standort für den Transport von Waren, insbesondere für die Region um den Humber.

Humberside Airport ist vor allem auch bekannt für seine Hubschrauberbasis, die eine wichtige Rolle in der Offshore-Industrie spielt. Hubschrauber von dieser Basis aus bedienen die Öl- und Gasplattformen in der Nordsee und bieten wichtige Versorgungs- und Transportdienste für diese Branche.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Jens
Jens
7 Monate zuvor

Da fehlt ja jetzt nur noch die PMDG JS41 für den MSFS…

Bert Groner
Bert Groner
7 Monate zuvor

Gute Szenerie!

Was ist das für eine Rakete? Fantasie oder echt? Finde nichts dazu…

Merci vielmals!

Bert

Andreas
Team
Andreas
7 Monate zuvor
Antwort auf  Bert Groner

Das ist ein Modell aus einer britischen Science-Fiction der der 1960er Jahre, Thunderbirds. Warum genau die da nun aber an dem Airport gelandet ist weiß ich auch net 😀

Könnte dich auch interessieren:

Deniss Ciedra, der Entwickler vom ATC-Programm FSHud, hat in einem aktuellen Video die geplanten Entwicklungen für 2025 vorgestellt. Anhand eines simulierten Flugs von Genf aus demonstrierte der Entwickler nicht nur bestehende Funktionen, sondern gab auch Einblicke in kommende Features, die sowohl die Realitätsnähe als auch die Anpassungsmöglichkeiten der Software erweitern sollen.
"Ich mein", "Quasi" und "am Ende des Tages" haben wieder einen Gast am Start: In dieser Episode erklärt uns Sven alias iFred vom SayIntentions Team, warum das KI-Tool viel mehr als ein reines ATC-Tool darstellt, aber auch, was das Add-on in der Zukunft noch alles leisten soll. Hört ein für eine Folge über virtuelle Charaktere, die Grenzen des Machbaren und die eigene Stimme als Co-Pilot.
Sky Simulations hat eine detailreiche Nachbildung der McDonnell Douglas DC-9 für Microsoft Flight Simulator 2024 und 2020 veröffentlicht. Die DC-9, ein Kurz- und Mittelstreckenflugzeug, wurde erstmals in den 1960er Jahren eingeführt und war für ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt. Sie diente sowohl als Passagier- als auch als Frachtflugzeug und war bei zahlreichen Fluggesellschaften weltweit im Einsatz. Sky Simulations bietet die Modelle DC-9-10 und DC-9-30 in Passagier- und Frachtvarianten an.