Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Nicht nur PMDG hatte in der Vergangenheit die 737NG und 747 im Portfolio. Auch auf die Produkte von iFly setzen viele Sim-Fans. Jetzt hat iFly über Flight1 neue Bilder einer Überarbeitung der 737 präsentiert, die bald für den fünften Prepar3D in einer fortgeschrittenen Version erscheinen soll. In zwei Bildergalerien präsentieren die Vertriebspartner von iFly jetzt diverse Innenansichten der Fly Jets Advanced Series – The 737NG, die einen neuen Detailgrad versprechen. “Dieses […] Produkt ermöglicht euch, die 737 in beeindruckendem Detail zu fliegen – genau passend für VR-Headsets”, erklären die Entwickler in einem Abschnitt unter der Gallerie. Doch nicht nur fliegen solle man mit dieser neue Version der 737 können: “Ihr könnt Cold and Dark starten, das EFB für den Flug benutzen, CAT III Landungen durchführen und sogar Wartungsfunktionen trainieren, ohne überhaupt zu fliegen.” Laut iFly würde das neu aufgelegte Cockpit trotz hochauflösender PBR-Texturen flüssig laufen. 

Wirkliche Features oder ein Release-Datum verraten iFly oder Flight1 an dieser Stelle noch nicht. Man wolle aber in Kürze weitere Details verraten. Auch darf natürlich der Hinweis nicht fehlen, dass die gezeigten Screenshots noch den Beta-Status des Add-ons abbilden.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
simmershome
2 Jahre zuvor

Interessant, wenn die wieder belebt wird, denn bei mir schimmelt sie vor sich hin. Jedenfalls war sie für Cockpitnutzer viel flexibler, als die PMDG.

Könnte dich auch interessieren:

Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Besser machen, worauf andere keine Lust haben. So könnte man den Grund zusammen fassen, warum es X-Plane 12 gibt. In einem kurzen, aber sehenswerten Video hat Austin Meyer, Gründer von Laminar Research, jetzt erklärt, wie X-Plane entstanden ist.
Es gab einmal einen Tag, da schien ein heiß ersehntes Add-on für X-Plane 11 (!) ganz nah: xAmbience Pro von HST Simulations versprach eine bahnbrechende Atomsphären- und Wolkensimulation. Am 1. Dezember 2021 dann die Botschaft von HST: In der folgenden Woche sei Release. Doch dann kam es zu weiteren Verzögerungen. Bis jetzt. Zwei Jahre nach eigentlichem Releasefenster ist xAmbience für X-Plane 11 erschienen.