Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Nach Frankenstein Episode 2 folgt nun das Sequel: „Frankensteins Frachter“ – nicht im Kino sondern im MSFS. Abermals hat die Add-On Schmiede Captain Sim die Systeme der Default 747 für eine 777 verwendet. Dieses Mal war das Frachter Modell an der Reihe.

Nach Angaben des Herstellers bietet das 777F Paket eine digitale Nachbildung mit dem GE90-110B1 Triebwerken. Neben den hübschen Exterior, dass mit 4K-Auflösung und Wingflex daherkommt, findet der geneigte Käufer dann weiter unten in der Produktbeschreibung, dass wieder die MSFS-747 Systeme mit den essenziellen Funktionen in die 777 gepaart worden sind. Glückwunsch Captain Sim!

Wer nun Interesse an diesem dritten Aufguss der 777 mit hübschem Frachtdeck hat, muss rund 20€ berappen. Das Add-On ist Standlone, die vorherigen Captain Sim Veröffentlichungen der Triple-7 werden nicht benötigt.

Wir hoffen, dass Captain Sim sich nun endlich wieder richtigen Add-Ons mit Systemtiefe widmet. Das 3D-Modell der 777 hat man nun oft genug recycelt.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Roland
Roland
2 Jahre zuvor

Ich hoffe noch auf eine Piper Cub mit 747-Systemen …

Dennis
Dennis
2 Jahre zuvor

Die melken die Kuh aber ganz schön ordentlich … traurig eigentlich

Markus
Markus
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Dennis

Ja also anfangs hätte man meinen können, ja gut 20 Euro ist vielleicht wenigstens noch zumindest ansatzweise verhältnismäßig im Vergleich zu Aerosoft.
Aber wenn man jetzt jedes einzelne Modell separat bezahlen muss, sind wir mittlerweile bei 70 Euro. Dafür bekommt man woanders auch ein Flugzeugpaketit mehreren Modellen, allerdings eigenen Systemen…

Heiner
Heiner
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Dennis

Solange es Rindviecher gibt wird das immer so sein… 😉

Könnte dich auch interessieren:

Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Heute ist Sim Update 14 erschienen. Und damit ein Problem, dass die FlightSim Studio Tecnam P2012 vorerst virtuell groundet. Grund ist die Kommunikations-API, die durch das Update wohl durcheinander gebracht wurde, was zu Problemen bei der Übertragung von Daten von wasm zu javascript und zurück führt. Die FSS arbeitet bereits an einem Update.
Als Ende September ein Community in den offiziellen Foren des Microsoft Flight Simulator eine einfache Änderung an den Variablen des Simulators vorstellte, welche die Lichtstimmung des Simulators grundlegend verbesserten , ging der Wunsch durch die Community diese Änderungen auch auf einfachem Weg im Sim zu sehen. Und mit dem heute erschienen Sim Update 14 hat Asobo diesen Wunsch umgesetzt.