Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Oha, ein Wetterradar? Ein neues Update für den A321CEO von FlightSimLabs ist erschienen. Im Changelog findet sich dabei vor allem eine Neuheit: Ein Wetterradar, das laut FSLabs auf dem Rockwell Collins WXR-2100-System basiert und in enger Zusammenarbeit mit Asobo entstanden sei.

Das neue Wetterradar zähle zu den größten Neuerungen in dieser Veröffentlichung, wie jetzt auf im FlightSimLabs-Blog zu lesen ist. Es nutze dabei die Wettersimulation von Asobo, um in Echtzeit präzise Daten über Niederschläge, Wolkendichte und potenzielle Wetterfronten im virtuellen Luftraum zu liefern. Zudem unterstützt das System „Auto-TILT“, also eine automatische Schwenk- und Neigungsfunktion, die das Erkennen von Wetterformationen in unterschiedlichen Höhenlagen ermöglicht. In der Praxis bedeutet dies, dass Piloten sich nicht auf statische, vordefinierte Anzeigen verlassen müssen, sondern relevante Wetterphänomene dynamisch von dem Radar erfasst werden. So die Beschreibung. Hier sei die kleine Anmerkung erlaubt: Klingt verdächtig nach anderen nativen Wetterradar-Darstellungen des MSFS – denn auch hier lässt sich ein manueller Tilt nicht einstellen, wie auch das Changelog des FSLabs über die neue Funktion verrät.

Neben dem Wetterradar haben die Entwickler eine Reihe von Korrekturen und Verfeinerungen vorgenommen, die sich überwiegend auf Systemintegration, Cockpitanzeigen und die Flugleistung beziehen. So profitieren wir Simulanten unter anderem von helleren Displays im Cockpit, verbesserten Navigationsanzeigen und einer Nachbesserung der Lande- und Positionslichter. Auch das von vielen Nutzerinnen und Nutzern gemeldete Problem im Zusammenhang mit SimConnect wurde behoben. Bisher konnte es durch sogenannte „Throttling“-Effekte zu Stuttern kommen, die nun nicht mehr auftreten sollen.

Ein weiteres Highlight sei außerdem die tiefere Anbindung an verschiedene FCUs von Drittanbietern, etwa WinWingSim, MiniCockpit oder WingFlex.

Das genaue Changelog der korrigierten oder erweiterten Funktionen ist lang und reicht von Detailanpassungen im Flight Management Guidance Computer (FMGC) und der elektrischen Systemarchitektur bis hin zur Darstellung von Warnmeldungen. So wurde etwa der Umgang mit dem Standard-Pitot-Heizsystem von Microsoft Flight Simulator bei Landungen unter vereisten Bedingungen optimiert, um ungewollte Sensorfehler und damit verbundene Warnmeldungen zu verhindern.

Das volle Changelog findet ihr auf der oben verlinkten Website.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


9 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Eckehard
Eckehard
3 Monate zuvor

Das ist doch bestimmt genau dasselbe „Standard Wetterradar“ wie bei allen anderen Fliegern auch…

Seagull_CGN
Seagull_CGN
3 Monate zuvor
Antwort auf  Eckehard

Da kann man zu 99.9% von ausgehen, weil es bestimmt nicht gelungen sein wird, den Lizenzvertrag zwischen Asobo und MetorBlue abzuändern.

Leider wird in der Community bei dem Thema immer vergessen, dass mit dem Bereitstellen von Wetterdaten bei MetorBlue Geld verdient wird. Das Unternehmen scheint durch die enge Lizenz für Asobo, einfach die Möglichkeit ausschließen zu wollen, dass über die API ihre geldwerten Daten abgegriffen werden können.

Für mich ist somit ohne Aussicht auf Veränderung der Lizenzvereinbarung, die Hoffnung auf realistischeres Wetterradar beerdigt.

Happy Landings
Jens

Thomas Stemmer
Thomas Stemmer
3 Monate zuvor
Antwort auf  Eckehard

Nun, zumindest ist es nicht ‚nur‘ eine grafische Fake-Aufbereitung , wenn man der Beschreibung Glauben schenken darf. Demnach mal wieder ein Punkt mehr ins FSL Lager …. So langsam bekomm ich schon Lust, diesen Airbus auch mal auszuprobieren ….

Tomas
Tomas
3 Monate zuvor
Antwort auf  Thomas Stemmer

Haste gemacht wie im Forum angekündigt?

Pierre08
Pierre08
3 Monate zuvor
Antwort auf  Tomas

Also ich habe es getestet und kann sagen- ist alles wie in den Ini Bussen. Gar nichts Neues. Große PR mehr nicht.

Tobias
Tobias
3 Monate zuvor
Antwort auf  Thomas Stemmer

Ist es allerdings aber. Die Beschreibung ist reines Marketing-Gewäsch, denn viele, wenn nicht sämtliche Kern-Features eines WXR-2100 von Collins fehlen, weil sie durch die verfügbare API nicht darstellbar sind. Das zeigt auch bereits allein der fehlende Manual Tilt (womit sich das Marketing-Gewäsch schon entlarvt).

https://www.collinsaerospace.com/what-we-do/industries/commercial-aviation/flight-deck/surveillance/weather-radar/wxr-2100-multiscan-threat-track-weather-radar

Das Panel ist zudem auch ein veraltetes. Dies sollte im Mode eigentlich statt TURB, WX+T+HZD verwenden beim WXR-2100 – wie auf diesem Beispiel: https://hispapanels.com/tienda/en/pedestal-a320/146-a320-radar.html

Der Fenix hat das korrekte Panel drin (wenn auch kein funktionierendes Radar).

Also am Ende ja, sie haben ein Wetterradar – Custom und „ultra realistisch“ wie sie es selbst anpreisen ist es aber nicht.

SimFan
SimFan
3 Monate zuvor

Wow! Direkt mal anschauen =)

Jan
Jan
3 Monate zuvor

baoh ganz schön ebbe im sim leben aktuell….

Daniel
Daniel
3 Monate zuvor

Na klar FSL wird auf einmal das schaffen das alle anderen nicht hinbekommen weil MeteoBlue die Daten nicht freigibt?!? Also jeder der so, sry das ich das so direkt sage, „Dumm“ ist und sich nur deswegen den Bus kauft hätte vorher einfach nur überlegen müssen oder sich über das Thema Wetter im Msfs erkundingen müssen dann hätte man sofort gemerkt das dies nur der verzweifelte Versuch seitens FSL ist noch ein paar Euro mehr aus dem Flieger zu holen….

Könnte dich auch interessieren:

Das Freeware-Tool RealAcars erhält eine grundlegende Überarbeitung. Derzeit wird an einer neuen Version des bislang kostenlosen ACARS-Systems für den Microsoft Flight Simulator 2024 gearbeitet. Die Neuentwicklung trägt den Namen RealAcars Plus und soll erstmals als Payware erscheinen. Die bisherige Version bleibt in einer abgespeckten Form weiterhin kostenlos.
Der Titel ist vielleicht ein bisschen gemein - zugegebenermaßen. Ganz fair ist er sicher nicht. Aber irgendwie passt er doch ganz gut! Warum also „die Schöne“ und warum „das Biest“?Die Rolle der Schönen spielt heute unsere Route. Wir starten in der sonnigen Toskana, vom kleinen Flughafen Salerno, und nehmen Kurs auf den Balkan - genauer gesagt auf Pristina, die Hauptstadt des Kosovo.
Ob Decals, Kabinen oder Kratzspuren - Podcast-Gast Michael alias ⁠Atarium Liveries⁠ achtet bei der Erstellung seiner Repaints auf jedes kleinste Detail. Und das scheint sich zu lohnen: Über 850.000 Downloads auf flightsim.to kann er inzwischen vorweisen. Im Podcast besprechen wir nicht nur die technischen Hintergründe der digitalen Lackiererei, sondern auch, was in der Flusiszene und beim Repainten immer benötigt wird: Mehr Liebe.