Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Während viele Entwickler kurz nach Veröffentlichung von P3D V5.2 bereits Updates angeboten haben, hatte man sich bei FSLabs etwas Zeit gelassen. Auch die Störbehebung im Bereich der Map stand ja noch aus. All dies hat FSLabs nun in einem neuen Update adressiert und das für die komplette Airbus-Produktpalette. Lefteris Kalamaras weist aber ausdrücklich daraufhin, dass die EFB-Map nur mit dem aktuellen Update wieder verfügbar ist. In älteren Versionen wird diese weiterhin nicht funktionieren. Auch die Spotlights müssen für den P3D5.2 nochmals geupdated werden und sind auf der Download-Seite im Forum von FSLabs zu bekommen.

Sofern jemand den Bus mit Skalarki Hardware betreibt, auch hier gab es ein neues Update für das Interface. 

Changelog

– Prepar3D v5.2 compatibility
– Base code support logic improvements
– Compatibility with Hardware Interface v123+

ACP
    Added logic for PA Xmit button double-click functionality

External model / Virtual cockpit
    – Various cosmetic fixes

Performance Model
    – Fix for DC ESS FAULT flaps / slats recognition
    – Fix for B+Y HYD RSVR LEAK flaps / slats position recognition

Sharklets-specific

ELAC
    – Anti-droop logic improvements

Electronic Flight Bag
    – MAP stability fixes
    – MAP Rendering optimizations
    – Drag/scrolling functionality fixed

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Die Sim Design Group hat den Hauptstadtflughafen von Kairo, den Cairo International Airport, für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Der verkehrsreiche Flughafen Ägyptens wurde laut den Entwicklern sehr detailliert und umfassend nachgebaut und soll die Atmosphäre des realen Vorbilds möglichst authentisch wiedergeben.
Das Entwicklerteam von CSS hat in einem aktuellen Devupdate Einblicke in den Stand der Arbeiten an der Boeing 737-500 gegeben. Im Fokus steht dabei vor allem die Anpassung des Add-ons an den kommenden Microsoft Flight Simulator 2024. Ziel ist es, die bestehende Version der 737-500 technisch und funktional an die neuen Gegebenheiten der Simulationsplattform anzupassen.
Im PMDG-Forum hat Firmenchef Robert Randazzo kürzlich ein Update veröffentlicht, das detaillierte Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand der PMDG-Produkte für den Microsoft Flight Simulator gibt. Darin geht er auf zeitliche Verzögerungen, bevorstehende Updates sowie strategische Überlegungen im Anschluss an die FSExpo 2025 ein.